So bittersüß, so abgrundtief

Die geheimen Aufzeichnungen der Herzogin Maria Augusta zu Württemberg Teck
19,90 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Fiktive Autobiographie über die 1706 in Frankfurt am Main geborene und 1756 in Göppingen gestorbene historische Herzogin von Württemberg.
Aus der 1727 geschlossenen Liebesheirat der katholischen Prinzessin Maria Augusta von Thurn und Taxis und des zum katholischen Glauben konvertierten Herzogs Carl Alexander von Württemberg gehen sechs Kinder hervor. Im protestantischen Württemberg wird die im Westfälischen Frieden vereinbarte Religionsfreiheit so missachtet, dass die Herzogfamilie ihre Religion nur im Privaten ausüben kann. Als ihr Mann stirbt und die Protestanten die Macht an sich reißen, obwohl der Herzog testamentarisch seine Frau als Interimsherrscherin eingesetzt hatte, fordert sie ihre Rechte bei Kaiser Karl VI. ein, der sie vertröstet, sodass sie sich an den Preußenkönig wendet, um zumindest die Erziehung ihrer Söhne und deren Erbfolge zu sichern. Fiedler zeichnet das Leben der Herzogin aus deren Sicht als fiktionale Autobiografie nach. Die thematisch, nicht chronologisch beschriebenen Ereignisse erfordern durch die vielen Vor- und Rückgriffe eine aufmerksame Lektüre. Historische Ereignisse, das Handeln und die Sprache der Figuren entsprechen der Zeit. Der Prolog des Autors, der Stammbaum der Herzogfamilie und die Bibliografie laden zu weiterführender – wissenschaftlicher – Lektüre ein. Vor allem für Büchereien in Baden-Württemberg interessant.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Es handelt sich um einen schwäbischen Polit-Thriller aus dem 18. Jahrhundert - genauer Text folgt nochEine fiktive Autobiografie

Produktsicherheit

Hersteller: Stieglitz
Anschrift: Kißlingweg 35
75417 - DE
Mühlacker
Kontakt: info@stieglitz-verlag.de
Mehr von Fiedler, Herbert

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.