
Artikelbeschreibung
Endlich! Amaris drittes Abenteuer
Die übernatürliche Welt ist gespalten, und Amaris zwei größte Erzfeinde stehen sich in einem erbitterten Kampf gegenüber: Auf der einen Seite die Oberbehörde für Übernatürliches, in der sich Hass auf die Magierschaft ausbreitet. Auf der anderen Dylan van Helsing, der neu ernannte Anführer der Magierallianz und Amaris ehemaliger Partner. Er ist hinter einer zerstörerischen neuen Waffe her, mit der er unbesiegbar werden würde! Amari muss schnell einen Weg finden, den Kampf zu beenden. Als sie und ihre Verbündeten erfahren, dass sie Dylan mit den berüchtigten Wundern stoppen können, machen sie sich auf eine gefährliche Suche. Doch die mächtigen magischen Gegenstände fordern ihren Tribut, und Amari muss sich entscheiden, was - oder wen - sie zu opfern bereit ist.
Spannung, Magie und Herz für Fantasy-Fans ab 10
Starke Hauptfigur mit viel Identifikationspotential
Produktsicherheit
Hersteller: | Verlagsgruppe HarperCollins Deutschland GmbH |
Anschrift: |
Valentinskamp 24 20354 - DE Hamburg |
Personeninformation
B.B. Alston lebt in South Carolina, USA. Wann immer er nicht schreibt, isst er am liebsten Süßigkeiten oder folgt Landstraßen um herauszufinden, wohin sie führen. Sein erstes Kinderbuch "Amari und die Nachtbrüder" wurde vielfach ausgezeichnet und platzierte sich wochenlang auf der New York Times-Bestsellerliste. "Amari" wird in 27 Sprachen übersetzt.
Mehr zum Thema
Schlagwörter
- Magier
- Fantasy
- Kinderliteratur/Jugendliteratur
- USA
- Kinderliteratur/Jugendliteratur
- Rassismus und Antirassismus
- Kinderliteratur/Jugendliteratur
- Zauberei
- Kinderliteratur/Jugendliteratur
- Fantasy
- Kinderliteratur/Jugendliteratur
- Wettkampf
- Kinderliteratur/Jugendliteratur
- Freundschaft
- Kinderliteratur/Jugendliteratur
- Hexe
- Kinderliteratur/Jugendliteratur
- Mädchen
- Kinderliteratur/Jugendliteratur
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.