Undercover Robot - Mein erstes Jahr als Mensch, 3 Audio-CD

3 CDs. 256 Min.. CD Standard Audio Format. Lesung. Gekürzte Ausgabe
14,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Ein Robotermädchen soll unerkannt ein Jahr lang unter Menschen leben.
Vom Abenteuer, ein Mensch zu sein. Als Roboter muss sich Dotty ein Jahr lang an einer öffentlichen Schule beweisen, ohne dass ihre künstliche Identität auffliegt. Ein wahrlich schwieriges, aber auch lohnenswertes Unterfangen. Sollte es gelingen, winkt ihrer Entwicklergruppe aus Philosoph/-innen und Softwareexpert/-innen ein Preisgeld von 100 Millionen Dollar! Dotty ist zwar hochintelligent, muss soziale Interaktion, Mimik und Gestik zu entschlüsseln aber erst noch lernen - nicht zu reden von der Fähigkeit, ironische Kommentare auch als solche wahrzunehmen. Ihr erster Tag an der Schule geht gleich mal in die Hose. Eigentlich hatte sie sich vorgenommen, 35 Freundschaftspunkte zu sammeln, aber nachdem sie einen misstrauischen Schüler noch mittels Nasebohren und Silikonpopel von ihrer Andersartigkeit ablenken konnte, klappt das im Physikunterricht bei ihrem heldinnenhaften Einsatz des Feuerlöschers nicht mehr so ganz. Um möglichst schnell an Menschlichkeit zu gewinnen, wird sie als "entfernte Verwandte" in der Familie des Professors untergebracht, der sie mitentwickelt hat. Außer ihm weiß allerdings auch hier niemand von ihrer wahren Beschaffenheit, was zu dem ein oder anderem Missverständnis führt. Lustig und sehr unterhaltsam. Viel Situationskomik und ganz nebenbei kleinere und größere Fragestellungen, was es heißt, ein (11-jähriger) Mensch zu sein. Sprecherin Julia Nachtmann nimmt als Ich-Erzählerin den künstlichen Sound einer Roboterstimme an, die sich emanzipiert: selbstbewusst, abgehackt und trotzdem irgendwie sympathisch. Gerne empfohlen.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung



Hier kommt Dotty! Superschlau, superlustig, supermenschlich

Dotty ist Teil eines supergeheimen Geheimprojekts. Ein Jahr lang soll das Robotermädchen eine normale Schule besuchen. Natürlich darf niemand merken, dass sie gar kein echter Mensch ist. Doch die charmante Androide stolpert von einem Fettnäpfchen zum nächsten. Aber woher soll man als Roboter auch wissen, dass man Lehrer besser nicht ständig verbessert? Oder wozu es Regeln gibt, die nur dazu da sind, gebrochen zu werden? Da brennen einem ja glatt die Schaltkreise durch! Wird Dotty es schaffen, ein ganzes Schuljahr undercover zu überstehen?
Eine witzige, actionreiche und kluge Geschichte darüber, was es eigentlich heißt, ein Mensch zu sein - und worauf es im Leben wirklich ankommt.




Personeninformation



Hugh "Bertie" Fraser studierte Altphilologie in Oxford und begann in den 1980er Jahren seine Karriere als Journalist. 1990 zog er nach Russland, wo er drei Jahre lang für die Financial Times, den Independent und andere Zeitungen über das Ende der Sowjetunion berichtete. Später trat er dem BBC World Service bei, wo er zwölf Jahre lang arbeitete. 2005 gründete er Storynory, eine Podcast- und Audio-Website für Kinder. Mit rund 1 Million Downloads pro Monat ist Storynory einer der erfolgreichsten Podcasts für Kinder. David Edmonds ist ein mit vielen Preisen ausgezeichneter Journalist sowie Autor und Co-Autor von elf Büchern, die in 25 Sprachen übersetzt wurden. Er betreibt mehrere Podcasts, u.a. "Philosophy Bites" mit über 35 Millionen Downloads. David Edmonds studierte in Oxford Philosophie und promovierte an der Open University. In den letzten zehn Jahren war er am "Uehiro Centre for Practical Ethics" der Oxford University tätig. Er ist Mitglied des RSA-Ausschusses, der sich mit
Fragen der Künstlichen Intelligenz befasst. Wenn er nicht arbeitet, liest er seinen Kindern Kinderbücher vor. Julia Nachtmann gehörte lange zum Ensemble des Deutschen Schauspielhauses Hamburg und ist mittlerweile auf verschiedenen Bühnen zu sehen. Sie wurde mit dem Boy-Gobert-Preis ausgezeichnet. Darüber hinaus wirkte die Schauspielerin in der Kinokomödie »Die Kirche bleibt im Dorf« und in Fernsehproduktionen wie »Endstation Glück« oder »Nord Nord Mord« mit. Als Hörbuchsprecherin hat sie neben Krimis von Nele Neuhaus verschiedene literarische Romane wie Nino Haratischwilis »Das achte Leben (Für Brilka)« gelesen.


Hugh "Bertie" Fraser studierte Altphilologie in Oxford und begann in den 1980er Jahren seine Karriere als Journalist. 1990 zog er nach Russland, wo er drei Jahre lang für die Financial Times, den Independent und andere Zeitungen über das Ende der Sowjetunion berichtete. Später trat er dem BBC World Service bei, wo er zwölf Jahre lang arbeitete. 2005 gründete er Storynory, eine Podcast- und Audio-Website für Kinder. Mit rund 1 Million Downloads pro Monat ist Storynory einer der erfolgreichsten Podcasts für Kinder. David Edmonds ist ein mit vielen Preisen ausgezeichneter Journalist sowie Autor und Co-Autor von elf Büchern, die in 25 Sprachen übersetzt wurden. Er betreibt mehrere Podcasts, u.a. "Philosophy Bites" mit über 35 Millionen Downloads. David Edmonds studierte in Oxford Philosophie und promovierte an der Open University. In den letzten zehn Jahren war er am "Uehiro Centre for Practical Ethics" der Oxford University tätig. Er ist Mitglied des RSA-Ausschusses, der sich mit
Fragen der Künstlichen Intelligenz befasst. Wenn er nicht arbeitet, liest er seinen Kindern Kinderbücher vor. Julia Nachtmann gehörte lange zum Ensemble des Deutschen Schauspielhauses Hamburg und ist mittlerweile auf verschiedenen Bühnen zu sehen. Sie wurde mit dem Boy-Gobert-Preis ausgezeichnet. Darüber hinaus wirkte die Schauspielerin in der Kinokomödie »Die Kirche bleibt im Dorf« und in Fernsehproduktionen wie »Endstation Glück« oder »Nord Nord Mord« mit. Als Hörbuchsprecherin hat sie neben Krimis von Nele Neuhaus verschiedene literarische Romane wie Nino Haratischwilis »Das achte Leben (Für Brilka)« gelesen.
Mehr von Fraser, Bertie; Edmonds, David

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.