Ein Nein muss manchmal sein! (Starke Kinder, glückliche Eltern)

Sachbuch über die Akzeptanz der Grenzen anderer - Emotionale Entwicklung für Kinder ab 3 Jahren
12,95 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Fehlt kurzfristig am Lager
Buchprofile - Rezension
Ein Sachbilderbuch über die Bedeutung des "Nein"-Sagens.
Matilda, Emil, Lukas und Taya möchten kein Stück Kirschtorte von Fr. Rose essen und auch Herr Florian von der Sparkasse hat dankend abgelehnt. Dies verletzt Frau Rose so sehr, dass sie sich mit Hilfe einer Sternschnuppe wünscht, dass das "Nein" aus der Welt verschwindet und so geschieht es. Die Kinder finden es zunächst lustig und freuen sich über die neu gewonnenen Freiheiten, stellen aber bald fest, wie dringend man das "Nein" in manchen Situationen braucht. Als sie es schließlich auch Fr. Rose erklären, versteht sie, in welche Gefahr sie die Kinder gebracht hat. - "Ein Nein muss manchmal sein!" ist ein Bilderbuch, das anschaulich erklärt, wie wichtig es ist, eigene Grenzen aufzuzeigen und die Grenzen anderer zu respektieren.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung

Das Buch ist bei deiner Buchhandlung vor Ort und bei vielen Online-Buchshops erhältlich! Manchmal möchte man etwas nicht und dann sagt man Nein. Aber immer, wenn Matilda, Emil, Lukas und Taya ein Stück Kuchen von ihrer Nachbarin Frau Jahn ablehnen, ist diese beleidigt. Wäre es also nicht besser, wenn immer alle zu allem Ja sagen würden? Dann müsste keiner mehr traurig sein! Doch als ein Sternschnuppen-Zauber das Wort Nein tatsächlich verschwinden lässt, merken nicht nur die Freunde, dass es ganz ohne ein Nein einfach nicht geht ... Dieses Bilderbuch zeigt, wie wichtig es ist, die Grenzen des anderen zu akzeptieren. Klimaneutrales Produkt - Wir unterstützen ausgewählte Klimaprojekte!

Produktsicherheit

Hersteller: Loewe Verlag GmbH
Anschrift: Bühlstrasse 4
95463
Bindlach
Kontakt: vertrieb@loewe-verlag.de
Mehr von Geisler, Dagmar

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.