
Artikelbeschreibung
Von Speyer über Schwetzingen bis nach Heidelberg: 19 renommierte Krimiautorinnen und -autoren ziehen eine tödliche Spur durch die Kurpfalz.Schwetzingen. Sommerresidenz der Kurfürsten, kulturelles Kleinod zwischen Rhein und Neckar. Doch hinter den pittoresken Kulissen von Schloss, Marstall und Palais Hirsch wird gemordet, was das Zeug hält. Und auch das Umland wird nicht verschont. Begegnen Sie Giftmörderinnen und blutrünstigen Haushaltsgeräten; lernen Sie, wie es sich geschickt mit der Farbe Blau töten lässt und warum Kunstfälschung mörderisch enden kann. Das Rezeptbuch für den gepflegten Mord zur CRIMINALE 2025.Mit Beiträgen von Mathias Aicher, Isabella Archan, Dieter Aurass, Marlene Bach, Franziska Franz, Gina Greifenstein, Jürgen Heimbach, Kathrin Heinrichs, Franziska Henze, Uwe Ittensohn, Arnold Küsters, Paul Lascaux, Sunil Mann, Til Petersen, René Pöltl, Moni Reinsch, Claudia Schmid, Tina Seel, Jennifer B. Wind.
Produktsicherheit
Hersteller: | Emons |
Anschrift: | Cäcilienstr. 48 48|50667|Köln|DE |
Kontakt: | info@emons-verlag.de |
Personeninformation
Klaus Maria Dechant lebt in Reilingen, ist Autor von Kriminalromanen, Hörbuchproduzent und -sprecher sowie Literaturpodcaster. Der gebürtige Mannheimer betreibt den Verlag EARLY BIRD BOOKS und mit seiner Frau Diana eine Goldschmiede. Dechant ist Mitglied und Vorstand für Kommunikation im SYNDIKAT.
Brigitte Glaser, in Offenburg geboren, lebt und arbeitet als freie Schriftstellerin in Köln. 2003 erschien mit »Leichenschmaus« der erste Katharina-Schweitzer-Krimi, 2010 mit »Schreckschüsse« das erste Jugendbuch und 2016 mit »Bühlerhöhe« der erste Roman, der sich wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste hielt. In der Zeit von 2018 bis 2023 war sie die stellvertretende Vorsitzende des SYNDIKATS.
Mehr von Aicher, Mathias; Archan, Isabella; Aurass, Dieter
Mehr zum Thema
Schlagwörter
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.