Das Geheimnis von Nox 2: Aufgewacht, Schule der Nacht!

Aufregende Fantasy-Reihe ab 9 mit flatternden Flederratten, sprechenden Glühwürmchen und wagemutigen Taglingen
14,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Zweiter Band der Reihe um das Geheimnis von Nox.
"Halt dich fern von der Nacht, für Taglinge ist der Tag gemacht", mit dieser Regel sind Generationen von Taglingen aufgewachsen, in einer Welt, in der es hell ist, in der Singvögel, Schmetterlinge, Sonnenelfen und viele andere Tagwesen leben. Nach Sonnenuntergang werden die Türen verrammelt und draußen erwacht das gefährliche Nox, die Parallelwelt der Nachtlinge, Glühwürmchen, Makikobolde und anderen Wesen der Nacht. Im ersten Band (BP/mp 24/359f.) hatte allerdings Fill Willekin die Grenze nach Nox unbeschadet überwunden – und auch seine beste Freundin Lenny hatte ihn trotz Todesangst dorthin begleitet, um ihn bei einer wichtigen Suche zu unterstützen. Mit schlimmen Folgen; Lenny wurde von Flederratten gebissen und wenn die auch noch das Blut ihres Opfers trinken, wird es unweigerlich zu einer der ihren ... Neben der Vorfreude auf das große Event, die TV-Show "Spiele des Lichts", die bald in ihrem Dörfchen Rundeling stattfinden würde, erleben Fill und Lenny den Beginn der Verwandlung, die wohl nur durch das uralte Wissen des weit entfernt in Nox lebenden Mondschafes rückgängig gemacht werden kann. So macht sich Fill wieder auf nach Nox, erlebt dort Wunderbares und Verdächtiges, während er mit Lenny und anderen Kindern in Rundeling untertags die Aufgaben der Spiele des Lichts lösen muss. Wie sich die Freunde auch dieses Mal schwierigen Aufgaben stellen und gefährliche Abenteuer bestehen, Lenny in letzter Sekunde gerettet wird und schon wieder neue Spuren für die Abenteuer in Band 3 auftauchen, ist wieder mit viel Fantasie erzählt und illustriert. Breit einsetzbar.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung



"Halt dich fern von der Nacht, für Taglinge ist der Tag gemacht!"


Kein Tagling betritt Nox, so war das zu allen Zeiten.
Doch dann kam Fill.

Wie spannend! Fills Lieblings-Spielshow besucht seine Stadt. Fill und sein Team wollen unbedingt gewinnen. Doch Fills beste Freundin Lenny wurde bei einem Ausflug nach Nox von einer Flederratte gebissen - verwandelt sie sich jetzt etwa in ein nachtaktives Flattertier? Vernoxt noch mal! Fill will ihr unbedingt helfen. Er schmuggelt sich in die Schule der Nacht, um ein Heilmittel zu finden. Ob Nachtling Issa und das geheimnisvolle Mondschaf Lenny retten können?

Eine Welt, in der Tag und Nacht streng getrennt sind!
Der Tag: hell, warm, sicher ... vertraut.
Die Nacht: unbekannt, geheimnisvoll, gefährlich ... verboten!


Kein Tagling betritt Nox, so war das zu allen Zeiten.
Doch als Fill diese Regel bricht, erlebt er Abenteuer so episch wie der Sternenhimmel!

Band 2 einer fantastischen Reih
e für Jungs und Mädchen ab 9 Jahren
Mit Schmökergarantie und bezaubernden Bildern von Lisa Forsch

Produktsicherheit

Hersteller: Carlsen Verlag GmbH
Kontakt: produktsicherheit@carlsen.de

Personeninformation



Claudia Scharf, geboren 1980, lebte und studierte in Süd, West, Fernost und Nord. Sie arbeitete kurz als Kuchenmädchen, Wasserableserin, Oboistin, Barkeeperin, Spieletesterin und ziemlich lang als Kinderbuchlektorin - nun schreibt sie eigene Bücher. In ihrem erfolgreichen Kinderbuchdebüt "Das Geheimnis von Nox" erlebt der Tagling Fill Abenteuer in der verbotenen Welt der Nachtlinge. In ihrer neuen Manga-Roman-Reihe CAT GIRLS erzählt sie von Mädchen mit geheimnisvollen Katzenkräften. Sie lebt mit Kind und Nachbarskater in Hamburg-Altona.


Lisa Forsch wurde in Ludwigshafen am schönen Rhein geboren. Schon früh konnte sie Stift und Pinsel nicht aus der Hand legen. Sie hat an der HTW Berlin Game Design zu studieren. Am liebsten umgibt sie sich mit den unterschiedlichsten Geschichten, um daraus neue Inspiration für ihre Werke zu schöpfen.
Mehr von Scharf, Claudia

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.