
Artikelbeschreibung
Das Finale der »New York Magics«-Dilogie: Ein schlaues Irrlicht und ein Agenten-Dämon zwischen Feindschaft, Leidenschaft und einer alles in den Schatten stellenden Mission.
Endlich hat sich Special Agent Marlon Heaton seinen sehnlichsten Wunsch erfüllt und Arlyn Dorell, die beste Diebin New Yorks, hinter Gitter gebracht. Doch auch eingesperrt ist das Irrlicht dem Dämon mehrere Schritte voraus und vermag ihn von einer schockierenden Theorie zu überzeugen. Eine Verschwörung droht, das ohnehin schon schlechte Verhältnis zwischen Magics und Menschen zu zerstören. Nur wenn sie den letzten gefallenen Stern finden, kann das Schlimmste verhindert werden. Doch dafür müssen Marlon und Arlyn ihr ganzes Wissen über die Magics zusammenlegen und gemeinsam ermitteln. Dabei fliegen die Funken zwischen ihnen - begleitet von Gefühlen, die sich kaum noch unterdrücken lassen ...
Die Enemies To Lovers Romance Fantasy von SPIEGEL-Bestseller-Autorin Lily S. Morgan ist aufwendig veredel
t und erscheint in der ersten Auflage mit einem hochwertigen dreiseitigen Motiv-Farbschnitt, nur solange der Vorrat reicht.
Alle Bände der knisternden »New York Magics«-Dilogie:
How To Catch A Magical Light (Band 1)
How To Find A Fallen Star (Band 2)
Die zwei Bände sind keine Standalones und bauen aufeinander auf.
Produktsicherheit
Hersteller: | Carlsen Verlag GmbH |
Kontakt: | produktsicherheit@carlsen.de |
Personeninformation
Lily S. Morgan wurde 1990 in Heidenheim geboren und entdeckte früh ihre Liebe zum geschriebenen Wort. Wenn sie nicht mit Romanfiguren diskutiert, durch fiktive Welten wandert oder auf ihrem bekannten Instagram-Account »lilys.wortwelt« über Bücher bloggt, dann streift sie mit ihrer Hündin Maja durch den Wald. Ihr Fantasy-Debüt »City of Burning Wings« erklomm auf Anhieb die SPIEGEL-Bestsellerliste.
Pressestimmen
"Toller Fantasy-Schmöker" BANGERANG 20250403
Mehr zum Thema
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.