
Artikelbeschreibung
Hinsehen, verstehen und gemeinsam für Gerechtigkeit eintreten
Eigentlich möchten alle Menschen fair behandelt werden und in einer gerechten Welt leben. Aber trotzdem gibt es Rassismus - und manchmal bemerken wir das nicht einmal! Warum ist das so? Wie ist Rassismus entstanden? Und warum betrifft er uns alle? Anhand konkreter Beispiele und ermutigender Geschichten erklären die Autorinnen, wie Rassismus unseren Alltag prägt. Dabei vermitteln sie nicht nur Wissen, sondern ermuntern dazu, selbst für ein besseres Miteinander einzustehen.
Kompakt und leicht erklärt: Wie Rassismus entstanden ist, woran man ihn erkennt und warum er uns alle betrifft. Geschichten, die Mut machen: Mit inspirierenden Porträts von Menschen, die gegen Rassismus kämpfen. Mitmachen und helfen: Anschauliche Beispiele und praxisnahe Tipps motivieren Kinder, im Alltag aktiv zu werden. Fachlich fundiert: In Zusammenarbeit mit Expertinnen erstellt, bietet das Buch klare Orientierung für Kinder, Elte
rn und Pädagog_innen.
Verständlich und inspirierend zugleich: Ein wichtiges Buch für alle, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen möchten.
Personeninformation
Josephine Apraku ist Afrikawissenschaftler_in, Autorin, Lehrbeauftragte_r und Trainer_in für intersektionale rassismuskritische Bildungsarbeit. Josephines Texte erschienen u.a. im Missy Magazine, Vogue Germany und im Tagesspiegel. »Kluft und Liebe« (Eden Books, 2022) untersucht Unterdrückung in Liebesbeziehungen; »Mein Workbook über Rassismus« und das interaktive Kartenset »Lasst uns über Rassismus reden!« (Familiar Faces, 2023) laden zur rassismuskritischen Selbstreflexion ein. Zuletzt erschien Josephines Kinderbuch »Tschüss Uroma« (bli bla blub, 2023), das den Tod und das Abschiednehmen von einer Uroma in einer internationalen Familie thematisiert. 2024 wurde »Mein Workbook zu Rassismus« von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten deutschen Bücher ausgezeichnet.
Dr. Jule Bönkost ist Amerikanistin, Kulturwissenschaftlerin und langjährige Trainerin und Autorin im Bereich diskriminierungskritische Bildung. Als Lehrbeauftragte hat sie an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Alice Salomon Hochschule unterrichtet.
Pressestimmen
"dieses handliche Buch [bietet] altersgerechte Erklärungen und Antworten nicht nur für junge Kinder ab 8 Jahren, sondern bildet auch eine gute Grundlage für pädagogische Fachkräfte" Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung 20241201
Mehr von Apraku, Josephine; Bönkost, Jule
Schlagwörter
- Diskriminierung
- Antolin (6. Klasse)
- Rassismus und Antirassismus
- Kindersachbuch/Jugendsachbuch
- Mobbing, Gewalt, Missbrauch und Gruppenzwang
- Kindersachbuch/Jugendsachbuch
- Multikulturelle Gesellschaft
- Kindersachbuch/Jugendsachbuch
- Arbeit, Politik und Gesellschaft
- Kindersachbuch/Jugendsachbuch
- Migration und Flüchtlinge
- Kindersachbuch/Jugendsachbuch
- Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion
- Kindersachbuch/Jugendsachbuch
- Antirassismus
- Kindersachbuch/Jugendsachbuch
- Kindersachbuch/Jugendsachbuch
- Kindersachbuch/Jugendsachbuch
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.