Glückskekse im Advent

Eine Geschichte in 24 Kapiteln
11,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar

Artikelbeschreibung



Eine ungewöhnliche Weihnachtsgeschichte mit Witz und liebenswerten Charakteren: Das ist wirklich der schlimmste 1. Advent, den Finja je erlebt hat! Kein Kranz, keine Plätzchen und nicht mal ein Adventskalender! Da erfindet Finja einfach die tollsten Geschenke, die darin sein könnten.



Die etwas andere Adventsgeschichte für die ganze Familie

Das ist wirklich der schlimmste 1. Advent, den Finja je erlebt hat! Kein Kranz und keine Plätzchen, außer den doofen Glückskeksen, die überall herumliegen, seit Papa diesen Auftrag angenommen hat: Er soll die Sprüche für Glückskekse schreiben, steht aber seit Tagen auf der Leitung. Und er bekommt nichts auf die Reihe, jetzt, wo Mama nach ihrer OP in der Reha ist. Es gibt nicht mal einen Adventskalender!

Da erfindet Finja einfach die tollsten Geschenke, die darin sein könnten, um vor ihren Mitschülerinnen das Gesicht zu wahren. Blöd nur, dass die irgendwann Beweise sehen wollen. Wie soll Finja da bloß wieder rauskommen?

Eine ungewöhnliche Weihnachtsgeschichte mit Witz und liebenswerten Charakteren.

Produktsicherheit

Hersteller: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Anschrift: Tumblingerstraße 21|80337|München|DE
Kontakt: produktsicherheit@dtv.de

Personeninformation



Silke Wolfrum, geboren 1973, studierte Romanistik und Germanistik in Bamberg, München und Paris. Sie arbeitet als Autorin für den Bayerischen Rundfunk und schreibt Geschichten, Hörspiele und Comedys für Kinder.


Nele Palmtag, geboren 1973, machte zunächst eine Ausbildung zur Ergotherapeutin, bevor sie Modedesign und Illustration studierte. Seitdem hat sie schon viele Kinderbücher illustriert, einige davon auch selbst verfasst. "Wie Mama einmal unsichtbar war" ist ihr erstes Buch bei Klett Kinderbuch. Nele Palmtag lebt mit ihrer Familie in Hamburg-Altona.
Mehr von Wolfrum, Silke

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.