Essex Dogs

Roman
26,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Fehlt kurzfristig am Lager
Buchprofile - Rezension
Der Hundertjährige Krieg als Anti-Kriegsgeschichte: schmutzig, blutig, ehrlos …
Essex Dogs, Auftakt einer geplanten Trilogie, ist der erste Roman des in Großbritannien bekannten Sachbuchautors und Fernsehhistorikers. 1346 beginnt König Edward III. seinen Feldzug durch die Normandie. Mittendrin im "bunten" Haufen der englischen Armee sind die "Essex Dogs", eine verschworene Gemeinschaft von zehn Soldaten aus der gleichnamigen Grafschaft. Vom kleinen Pismire bis zum starken Scotsman und dem desillusionierten Priester Father, in diesem Krieg wollen die zehn vor allem überleben, denn dieser Krieg hat nichts Heldenhaftes und Ritterliches, sondern nur Schmutz, Blut und Gewalt. Der Band deckt grob die Ereignisse vom Beginn der Invasion in der Normandie bis zur berühmten Schlacht von Crécy ab. Dan Jones gelingt es sehr anschaulich, nicht nur seine zehn Hauptcharaktere lebendig werden zu lassen, sondern auch gründlich mit dem Klischee eines ritterlichen Kriegs aufzuräumen. Die Lesenden erleben so ziemlich alles, was gewaltbereite junge Männer ihren Mitmenschen antun können, von Morden über Brandschatzung, Plünderung und Vergewaltigung, es gibt nahezu nichts, was die englische Armee, genauso wie ihre Gegner, nicht anrichtet. Die Essex Dogs sind dabei mittendrin, mal als Täter, manchmal als Opfer. Anders, als ihr Anführer Loveday ihnen versprochen hatte, werden sie keinesfalls alle aus diesem Krieg heimkehren ... - Jones ist auch als Romanautor ein guter Erzähler. Kritisieren kann man vielleicht so manche heldenhafte Aktion seiner Protagonisten, die sich gerne benehmen, als wären sie die Helden eines modernen Actionfilms. Doch die rasende Soldateska der Engländer, die hier beschrieben wird, lässt trotz aller waghalsigen Aktionen kein Heldentum zu. So ist Essex Dogs ein Kriegsroman, aber auch ein Antikriegsroman. Als Heilmittel gegen so manchen "ehrenhaften" historischen Roman ist das Buch von Dan Jones mehr als geeignet.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


"EIN MÖRDERISCHES, KRAFTVOLLES, STOLZES DEBÜT." THE DAILY MAIL

Juli 1346: Zehn Söldner gehen an der Küste der Normandie an Land und sichern als Vorhut die Flotte des englischen Königs. Der Krieg um den französischen Thron beginnt. Für die Essex Dogs wird es ein Kampf ums Überleben, um Zusammenhalt, gegen die Gespenster der Vergangenheit, während das Heer mordend und brandschatzend der großen Schlacht bei Crécy entgegenzieht.

Dan Jones hat mit den Essex Dogs zehn starke Charaktere geschaffen, die uns den Hundertjährigen Krieg hautnah miterleben lassen - von ganz unten, wo Schlamm, Blut, Hunger, Angst und unstillbare Sehnsucht herrschen, wo die Mächtigen als skrupellose, lächerliche Gestalten erscheinen und an jeder Ecke Gefahr lauert.
Pismire ist klein und kann überall durchschlüpfen. Scotsman, der Größte, kann Wände einreißen. Der Steinmetz Millstone ist zu allem bereit, um die anderen zu beschützen. Für den abgedrehten Priester Father ist der Krieg zum Lebense
lixier geworden. Romford, der Jüngste, kann gut mit dem Bogen schießen, wird aber zum Pagendienst beim ebenfalls erst sechzehn Jahre alten Prinzen von Wales abkommandiert. Und Loveday, der kampferprobte Anführer, der seine Dogs heil nach England zurückbringen will, begegnet einer mysteriösen Frau, die ihn nicht mehr loslässt ...

Wärmstens empfohlen für Fans von Bernard Cornwell oder Ken Follett «Dan Jones übersetzt mittelalterliche Militärgeschichte in einen spektakulären Hollywood-Film.» The New York Times Book Review "Ein packender Roman, der vor Schwert schwingender Energie nur so vibriert." Simon Sebag Montefiore "Das Buch brummt vor schwarzem Humor. Ein kurzweiliger Streifzug durch das dunkelste Zeitalter." Kirkus Review

Personeninformation


Dan Jones, Historiker und Journalist, wurde in Großbritannien und den USA durch historische Bestseller und Podcasts zur Geschichte des Mittelalters bekannt. Mit der Essex-Dogs-Trilogie gibt er sein Debüt als Autor historischer Romane.

Heike Schlatterer, Amerikanistin und Historikerin, übersetzt historische Sachbücher und erzählende Literatur.

Wolfram Ströle, Anglist und Historiker, übersetzt vor allem erzählende Literatur und wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.

Pressestimmen


"Die brutalen Kämpfe des Hundertjährigen Kriegs ergänzt ... Jones ... gekonnt um persönliche, fiktive Geschichten der Figuren."
HÖRZU

"Warum sich das Wesen des Kriegs seit dem Mittelalter kaum geändert hat, erklärt Historiker Dan Jones."
t-online, Marc von Lüpke

"Packend und detailreich erzählt. Wer Ken Follett mag, wird es lieben!"
Freundin

"Ein rasantes Buch, ein packendes Buch ... absolut gelungen."
NDR Kultur, eat.READ.sleep, Daniel Kaiser

"Wie Dan Jones es schafft, nüchterne Chronik-Zeilen mit Leben zu füllen, das ist ganz großes Kino. Ich sehe das schon verfilmt vor mir."
NDR Kultur, eat.READ.sleep, Jan Ehlert

"Packender, derber, starker Stoff, man freut sich schon jetzt auf den nächsten Band."
Doppelpunkt, Christian Endres

"Kein Historienschmöker, sondern ein Historienkracher für alle, die es actionreich mögen."
weser-kurier.de, Kati Wascher
Mehr von Jones, Dan

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.