In besserer Gesellschaft

Der selbstgerechte Blick auf die Anderen
22,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Selbstüberhöhung statt Argumente. Weshalb wir andere häufig abwerten.
Eines der grundlegenden Verhaltensmuster des Menschen ist die Unterscheidung der Mitmenschen in ein 'Wir' und die 'Anderen'. Es gehört wohl zu den Grundfunktionen des Gehirns, die Welt dabei gleichzeitig in 'Gut' und 'Böse' zu unterteilen. Diese Neigung zeigt Wiesböck in vielen Bereichen des menschlichen Zusammenlebens auf und sieht darin einen Mechanismus, das eigene Selbstwertgefühl zu stabilisieren. Ob es um den Geschlechter-Konflikt geht, um Zuwanderung oder um die Darstellung des eigenen Ichs in den Sozialen Medien - das Bedürfnis, sich über andere zu erheben, lauert überall. Dabei gibt es kaum Unterschiede zwischen linken und rechten Positionen. Die pauschale Beschimpfung von 'Reichen' oder von 'Politikern' unterscheidet sich in ihrer Undifferenziertheit kaum von Vorurteilen gegenüber Migranten, Arbeitslosen oder Frauen. Das Gebot der Stunde wäre, so Wiesböck, einander zuzuhören und sich Meinungen auf der Basis von Informationen zu erarbeiten. Das Buch ist auch für Normalbürger verständlich. Die sozialen und psychologischen Aspekte sind nachvollziehbar und die Einteilung ist übersichtlich. - Eine wichtige Lektüre angesichts einer mehr und mehr polarisierenden Streitkultur.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Aber wir sind doch alle gleich!" Der Schlachtruf der aufgeklärten Gesellschaft ist zugleich ihr größter Stolperstein: Kaum eine Annahme ist so fragil. In Wirklichkeit sind wir bestrebt, uns anderen Menschen, anderen Bevölkerungsgruppen, anderen Denkmustern, anderen Verhaltensweisen gegenüber abzugrenzen. Mann oder Frau, jung oder alt, stark oder schwach, arm oder reich, ungeachtet der sozialen Stellung, Religion oder Nation- die Mechanismen sind immer dieselben: Weniger Privilegierte pochen auf ihren ehrlichen "Hacklerstatus" und wettern gegen die Schnösel "da oben"; das sogenannte Bildungsbürgertum schüttelt den Kopf pikiert über Wähler rechtspopulistischer Parteien und bestellt mit wohligem Gefühl das Bio-Kisterl. Konsumverhalten wird zum Statussymbol, der Beruf zur Identität und politische Andersartigkeit zum Feindbild. Die Soziologin Laura Wiesböck geht unserer Sehnsucht nach Überlegenheit mit Verve, Witz und Wissen auf den Grund - und fördert dabei auch unangenehme Wahrheiten
zutage.

Produktsicherheit

Hersteller: Kremayr & Scheriau
Anschrift: Rotenturmstr. 27/5|1010|Wien|AT
Kontakt: office@kremayr-scheriau.at
Mehr von Wiesböck, Laura

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.