Der neunzigste Geburtstag

Ein ländliches Idyll
23,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Eine Geburtstagsfeier soll eine im Osten und Westen Deutschlands verstreute Familie wieder zusammenführen.
Wittenhagen in den Jahren 2015/16. Hedwig Leydenfrost, 89, und ihr ein Jahr jüngerer Bruder Leo sind in dem kleinen brandenburgischen Dorf aufgewachsen. Nach dem Verlust der Mutter kurz nach Ankunft der russischen Truppen 1945 und der nachfolgenden Enteignung des Familienbesitzes hatten sich ihre Wege getrennt. Der Vater setzte sich mit Hedwig in den Westen ab und Leo ging nach Ostberlin. Nach der Wiedervereinigung kamen die beiden zurück nach Wittenhagen und leben nun zusammen mit Hedwigs Ziehtochter Fatima sowie Leos Tochter Wilhelmine und deren Sohn Walter unter einem Dach in der alten Familienvilla. Die Geschwister sind recht unterschiedlich und wenn sie im Rückblick ihre erlebten Gesellschaftssysteme und politischen Verwerfungen diskutieren, sind sie sich nicht unbedingt immer einig. Nun laufen in Wittenhagen die Vorbereitungen zu Hedwigs 90. Geburtstag, der bevorsteht und mit einem großen Fest gefeiert werden soll, auf vollen Touren. - In seinem neuesten Roman widmet sich der wegen seiner kulturgeschichtlichen Bücher hochgelobte Günter de Bruyn noch einmal der deutschen Gegenwart. Der mit klugen Alltagsbeobachtungen, Altersweisheit und einem Auge fürs Detail beeindruckende Autor lässt tief in die Stimmungen und Befindlichkeiten im ostdeutschen Dorfleben blicken. Bei seinen manchmal anklagenden oder auch belehrenden Reflexionen über eine Vielzahl von Themen, wie etwa die Rolle der Kirchen, die Weitsicht der Politiker, die Bedrohung durch den Islam, die gleichgeschlechtliche Ehe, neumodische Begrüßungsformeln und natürlich das Altern wirkt der 92-Jährige aber doch ein wenig aus der Zeit gefallen. Das lesenswerte Buch ist in allen Büchereien sehr gut einsetzbar.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung

Eine Geschichte aus der deutschen Gegenwart Wittenhagen in Brandenburg: Hedwig Leydenfrost lebt zusammen mit ihrem Bruder Leonhardt, einem pensionierten Bibliothekar, im Dorf ihrer Kindheit. Die Familie will im kommenden Sommer Hedwigs neunzigsten Geburtstag feiern und das Fest mit einer Spendenaktion für Flüchtlinge verbinden. Es ist das Jahr, in dem die Kanzlerin sagt: »Wir schaffen das.« Die Monate vergehen, es wird Winter und bitterkalt in der märkischen Provinz. Auf Eis und Schnee folgt die Schlehen- und Apfelblüte. Die Jahreszeiten wechseln sich ab, das große Fest für Hedwig Leydenfrost rückt immer näher. Der letzte Frühling, der letzte Sommer vielleicht nach einem langen Leben ...Erstmals seit über dreißig Jahren, nach seinen hochgelobten autobiographischen und kulturgeschichtlichen Büchern über Brandenburg und Preußen, erzählt Günter de Bruyn wieder eine Geschichte aus der deutschen Gegenwart. Es ist eine bewegende Geschichte über das Leiden an der Politik, über den Wert unserer Erinnerung und eine fremd gewordene Zeit.

Produktsicherheit

Hersteller: S.FISCHER Verlag GmbH
Anschrift: Hedderichstraße 114
60596
Frankfurt
Kontakt: produktsicherheit@fischerverlage.de
Mehr von Bruyn, Günter de

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.