Nach dem Anschlag vor einer Synagoge in Manchester warnt die
Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller vor einer neuen Welle von
Antisemitismus in Europa. Ihren Appell greift die Deutsche Akademie für
Kinder- und Jugendliteratur gern auf: Insbesondere Bildungseinrichtungen
wie Bibliotheken und Schulen haben alles zu unternehmen, für ein
gelingendes Miteinander in der Gesellschaft und gegen jede Form der
Diskriminierung jüdischen Lebens einzutreten.
Das Extrablatt empfiehlt Bücher gegen das Vergessen und jede Form des Antisemtismus.
Wirksame Leseförderung erfordert neben einer altersgerechten
Buchauswahl auch entsprechende Methoden der Literaturvermittlung. Die
Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 bieten hierzu
ein vielfältiges Potenzial.
Ob Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendroman oder Sachbuch: Zu 17 Titeln haben die Literaturexpertinnen Katja Eder, Jule Pfeiffer-Spiekermann, Bettina Huhn und Christine Wörsching kreative Praxisideen entwickelt. Diese eignen sich für den vielseitigen Einsatz in Bibliothek, Freizeiteinrichtung, Kita oder Schule. Die Vermittlungskonzepte stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Zudem steht ein Begleitvortrag für Multiplikator:innen zur Verfügung. Die ca. 30-minütige Präsentation bietet einen thematisch gegliederten Streifzug durch alle nominierten Bücher sowie Hintergrundinformationen zum Deutschen Jugendliteraturpreis.
Alle Materialien wurden im Rahmen der "Preisverdächtig!"-Praxisseminare konzipiert, die der Arbeitskreis für Jugendliteratur jedes Jahr als eintägige Fortbildungen für Vermittler:innen anbietet. Als weitere Begleitmaterialien zum Deutschen Jugendliteraturpreis können Flyer, Plakate sowie die ausführliche Nominierungsbroschüre bestellt werden. Der Sankt Michaelsbund ist Partner der "Preisverdächtig!"-Seminare.Zum diesjährigen „Tag der Bibliotheken“ stellt der dbv wieder umfangreiche Materialien zur Verfügung, mit denen Bibliotheken ihre Aktionen rund um den 24.10.2025 bewerben können. Auf der Website des dbv stehen Plakate in mehreren Varianten, Social-Media-Grafiken, das Logo, Vorlagen für Web-Banner sowie Aufsteller zum Download bereit. Außerdem gibt es die Social-Media-Grafiken in diesem Jahr auch als Vorlagen zur Weiterbearbeitung in Canva.
Wann: Dienstag, 14. Oktober 2025, 19 Uhr
Wo: Struwwelpeter Museum, Frankfurt am Main,
Hinter dem Lämmchen 2-4, 60311 Frankfurt am Main
Anmeldung unter: anmeldung@akademie-kjl.de
Eintritt frei
Vor 70 Jahren betrat Mascha Kaléko erstmals nach den Jahren des Naziterrors deutschen Boden, vor 50 Jahren starb sie.
Bis heute gilt sie als eine der bedeutendsten, berühmtesten und meistgelesenen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts.
Berlin, New York, Jerusalem: In vielen Erdteilen nahm die ins Exil gezwungene, selbsternannte „Großstadtlerche“ Aufenthalt. Heimat fand sie nur in der Sprache, nur im Gedicht.
Der neue Band der Reihe "Blütenlesen bekannter Kinder- und Jugendbuchautoren" stellt ausgewählte Kindergedichte dieser außergewöhnlichen Dichterin vor. Künstler, Schriftsteller, Musiker haben auf Kalékos Verse in vielfältiger Weise geantwortet und Zeichnungen, Antwortgedichte oder auch nachsinnende Gedankentexte geschaffen.
Für alle, die Mascha Kaléko verehren.
Für alle, die Mascha Kaléko verehren lernen wollen (und werden).
Aus 203 Einsendungen haben die Jurys die Nominierten für den Vielfalter-Literaturpreis ausgewählt. Der Vielfalter zeichnet Diversität im Kinder- und Jugendbuch aus.
Vielfalter-Preis für eine Verlagsveröffentlichung Bilderbuch (3 bis 5 Jahre):
- „Susie im Supermarkt“ von Daniel Fehr (Autor) und Claudia Burmeister (Illustratorin),
Bohem Press - „Genug gebrüllt Löwe – jetzt bestimmen wir“ von Günther Jakobs (Autor und Illustrator), Fischer Sauerländer Verlag
- „Als Ela das All eroberte“ von Raúl Krauthausen (Autor) und Adina Hermann (Autorin) und Laura Rosendorfer (Illustratorin), Carlsen Verlag
Jury Bilderbuch: Louisa Band (Künstlerin und freie Autorin), Ceylan Beyoğlu (Animationsfilmemacherin und Illustratorin), Julius Feldmeier (Schauspieler), Yulia Marfutova (Schriftstellerin) und Saliha Soylu (Illustratorin).
Vielfalter-Preis für eine Verlagsveröffentlichung Kinderbuch (6 bis 11 Jahre):
- „Ein Liekesch für Jascha“ von Mehrnousch Zaeri-Esfahani (Autorin) und Frauke Angel (Autorin) und Barbara Jung (Illustratorin), Gerstenberg Verlag
- „Rappel im Karton“ von Mandy Schlundt (Autorin und Illustratorin), Fischer Sauerländer Verlag
- „Wer schnappt Ronaldo? – Kopfgeld auf ein Chamäleon“ von Benjamin Tienti (Autor) und Beatrice Davies (Illustratorin), Dressler Verlag
Jury Kinderbuch: Vaida Cunmuljaj (Ganztagsmitarbeiterin mit Lehrauftrag an einer Grundschule), Frank Joung (Journalist, Moderator und Podcaster), Juliane Liebert (freie Autorin und Journalistin), Dr. Juliane Kriegelstein-Plitzner (Naturwissenschaftlerin und ehrenamtliche Lesementorin) und Herbert Troup (ehemaliger Wirtschaftsprüfer und ehemaliges Vorstandsmitglied Literaturhaus Kassel).
Vielfalter-Preis für ein unveröffentlichtes Manuskript Kinderbuch (6 bis 11 Jahre):
- „Die gehörnte Prinzessin“ von Maja Ilisch (Autorin)
- „Alma und der quittengelbe Knurrfliegator“ von Anja Schenk (Autorin)
- „Jules Langohr, Papa und ich“ von Andrea Schütze (Autorin)
Jury unveröffentlichte Manuskripte: Claudia Brendler (Schriftstellerin, Musikerin und Comedian), Anne Fopessi (Oberstufenschülerin des Jacob-Grimm-Gymnasium Kassel mit eigenem Buchclub), Sam Krauße (Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik, als Nächstes Bewerbung an der Kunstuni Kassel), Christine Lederer (Verlagsleitung KARIBU Verlag) und Jonah Rausch (Schauspieler und Sprecher).
Alle Einsendungen, auch die Verlagsveröffentlichungen, wurden anonymisiert eingereicht.
Der Vielfalter zeichnet Geschichten aus, die sich literarisch mit diversen Themen und Figuren beschäftigen. Die drei Preise sind mit insgesamt 12.000 Euro dotiert. Zusätzlich bietet der Arena Verlag dem oder der Gewinner:in des Vielfalter-Preises für unveröffentlichte Manuskripte einen Verlagsvertrag mit einem Garantiehonorar in Höhe von 5000 Euro an. Als weiterer Partner wird auch in diesem Jahr der DAV (Der Audio Verlag) das prämierte Manuskript als Hörbuch veröffentlichen, ebenfalls gegen ein Garantiehonorar und zu marktüblichen Konditionen.
Die Gewinner:innen werden am 12. September 2025 während einer feierlichen Preisverleihung im Literaturhaus Kassel, Palais Bellevue, bekannt gegeben.
Die Temperaturen steigen und die Sommerferien stehen vor der Tür: Was
gibt es Schöneres, als an heißen Tagen ins kühle Nass abzutauchen, sich
eine frische Brise um die Nase wehen zu lassen, den Sand zwischen den
Zehen zu spüren, mit dem Surfboard durch die Wellen zu gleiten, auf dem
Fluss zu paddeln, die Untiefen des Badesees zu ergründen?
Aber Schwimmen - und genauso Lesen - sind Grundfertigkeiten, die immer weniger Kinder beherrschen! Das schränkt für das weitere Leben enorm ein, führt zu erheblichen Hindernissen im Alltag und kann ein großes Sicherheitsrisiko bedeuten.
Staat, Bildungs- und Sporteinrichtungen müssen hier gemeinsam entgegenwirken!
Daher haben der Bürgerbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Wolfgang Fackler, MdL, und die Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung, Dr. Claudia Maria Pecher, schon zum zweiten Mal Buchempfehlungen rund um Schwimmen und Wasser vorgestellt.
Die Bücher auf der Empfehlungsliste, zusammengestellt von Dr. Claudia Maria Pecher und Christine Paxmann, Texte von Prof. Dr. Marlene Zöhrer, erzählen von kleinen und großen Abenteuern, die es am Strand, am Ufer, auf und im Wasser zu erleben gibt. Sie vermitteln Wissen zum Mikrokosmos Schwimmbad und zum Lebensraum Wasser. Sie laden Lesende jeden Alters ein, in die Welt der Geschichten einzutauchen und mit einem guten Buch den Sommer am Meer, See, Fluss oder Pool zu genießen.
Die Empfehlungsliste finden Sie unten zum Download als PDF.
Zum sechzehnten Mal hat die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur den „Korbinian – Paul Maar-Preis für neue Talente“ verliehen.
Ausgezeichnet wurde Anna Dimitrova für "People Pleaser".
Die Jury hatte in diesem Jahr fünf Autorinnen und einen Autor mit ihren Erstlingswerken auf die Nominierungsliste gesetzt.
Das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro stiften der Kinderbuchautor Paul Maar und das Bayernwerk. Verliehen wurde der Preis am 10. Juli wieder zusammen mit dem Kinderbibliothekspreis in Fürstenfeldbruck.
Herzlichen Glückwunsch!
"Der Westen, der sich im Zweiten Weltkrieg nicht einmal dazu entschließen konnte, die
Bahnlinien nach Auschwitz zu bombardieren, sollte heute nicht diejenigen kritisieren, die sich gegen ein Regime verteidigen, das seit seiner Gründung offen die Vernichtung Israels anstrebt.“ — Ahmad Mansour
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat ein Extrablatt mit Buchempfehlungen herausgegeben, die sich gegen Antisemitismus und für unsere jüdischen Freundinnen und Freunde stark machen. Die Empfehlungen wurde von einem Redaktionsteam zusammengestellt, bestehend aus Dr. Jana Mikota, Dr. Claudia Maria Pecher, Vera Lang M. A., Stefan Eß, Martin Anker M. A. und Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp.
Das Extrablatt finden Sie untentehend zum Download.