Mit Kinderliedern zur sprachlichen Frühförderung
„Hör zu, Bakabu“ ist eine Reihe von Musik-Alben mit neu komponierten Kinderliedern, groovigen Sounds und mitreißenden Rhythmen. Aufgegriffen werden Themen aus dem Alltag unserer Kinder. Durch die eingängigen Melodien werden die Lieder zu Ohrwürmern, die sich die Kinder schnell einprägen und oft wiederholen können. Kinder erlernen beim Singen nebenbei und mit viel Spaß die deutsche Sprache. Für jedes Lied stehen Hinweise zu Satzbau, Grammatik und Wortschatz bereit. Zu allen Liedern gibt es Noten und Umsetzungsvorschläge, die Lieder liegen in Voll- und Playback-Version auf zwei CDs bei.
Der Einsatz der Liedalben 1 und 2 eignet sich besonders für die Zusammenarbeit mit Kindergärten und Grundschulen. Aus diesem Grund bieten der Michaelsbund und der Vermes-Verlag eine Aktion zur sprachlichen Frühförderung für Büchereien an: 50 Pakete mit den beiden Liederalben werden verlost! Interessierte Teams können sich bei der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung melden und erhalten kostenfrei ein Paket mit den beiden Bakabu-Alben zugeschickt. Das Büchereiteam kann dann mit Kindern ein Lied daraus einsingen, per (Handy-)Video aufnehmen und an die Landesfachstelle einschicken. Zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte stellen wir für die Aufnahme Bakabu-Masken zum Ausdrucken und Basteln als Download zur Verfügung. Ausgewählte Einsendungen werden auf der Homepage des Michaelsbundes veröffentlicht.
Beginn der Aktion ist der Bundesweite Vorlesetag, 17. November 2023. Bewerbungsschluss ist der Welttag des Buches, der 23. April 2024. Interessenten schreiben bitte eine E-Mail unter dem Stichwort „Bakabu“ und mit Angabe von Büchereiname und -nummer, Versandadresse sowie Ansprechpartner an kontakt@michaelsbund.de. Eindrücke finden Sie hier.Die Diözese Würzburg sucht zum 1. Januar 2024 oder später für die Katholische Büchereifachstelle
im Medienhaus des Bistums Würzburg
eine:n Diplom-Bibliothekar:in / FaMI (w/m/d)
für die Leitung der Katholischen Büchereifachstelle (39 Wochenstunden, unbefristet).
Das Referat Katholische Büchereifachstelle der Abteilung Medien betreut rund 200 Katholische öffentliche Büchereien im Bistum Würzburg und unterstützt die rund 2.150 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bildet sie aus und fort.
Bei Interesse
Wenn Sie Interesse an der Stelle haben, steht Ihnen für Auskünfte Almut Koschel telefonisch
(0931/38611651) oder per E-Mail (almut.koschel@bistum-wuerzburg.de) zur Verfügung.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen umgehend an: personalabteilung@bistum-wuerzburg.de.
Weitere Informationen zu Profil und Anforderungen der Stelle entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und seine
Mitgliedsbibliotheken sind der Aufklärung, der informierten und
sachgerechten Meinungsbildung verpflichtet. Das gilt auch für den
Nahostkonflikt und seine historischen Wurzeln. Wir verstehen uns als
Räume für und Ermöglicher von zivilem und verständigungsorientiertem
Dialog.
Der menschenverachtende Terrorüberfall der Hamas auf Israel und das Leid der palästinensischen Zivilbevölkerung im erneut eskalierenden Nahostkonflikt lösen bei uns große Anteilnahme und tiefes Mitgefühl aus. Antisemitischer Hass und Gewalt sind völlig inakzeptabel, zumal in Deutschland. Es kann unter keinen Umständen sein, dass sich in Deutschland Menschen aufgrund ihres jüdischen Glaubens unsicher fühlen müssen.
Eine nachhaltige Friedenslösung kann nur gelingen, wenn eine Rückkehr zu Dialog und Verständigungsorientierung gefunden wird. Als Bibliotheken wollen wir hier vor Ort daran mitwirken, Zivilität zu stärken und Ignoranz zu überwinden.
Die dbv-Kommission „Kundenorientierte und inklusive Services“ für aktuell eine Befragung unter den Büchereien in Deutschland zum Thema „Barrierefreiheit in deutschen Bibliotheken“ durch.
Ziel der Umfrage ist es, einen aktuellen Stand zur „Barrierefreiheit in deutschen Bibliotheken“ zu erhalten und daraus politische Forderungen aus bestehenden Problemfeldern ableiten zu können. Zudem sollen Anforderungen in Bezug auf Aus- und Weiterbildung und den Einsatz des Bibliothekspersonals ermittelt werden, um positive Veränderungen auf Barrierefreiheit in Bibliotheken zu bewirken.
Alle Bibliotheken in Deutschland sind aufgerufen, sich an der Umfrage zur Barrierefreiheit zu beteiligen!
Die Umfrage läuft bis zum 13.11.2023.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich an der Befragung beteiligen würden!
Kontakt: Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Anke Quast, Kommissionsmitglied und Stellvertretende Bibliotheksleitung der Universitätsbibliothek der TU Berlin, gerne per Email zur Verfügung: anke.quast@tu-berlin.de
Weitere Informationen finden Sie hier.
Extrablatt der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Am 9. November 1938, vor 85 Jahren, rufen die Nationalsozialisten dazu auf, jüdische Geschäfte und Synagogen zu zerstören. Leider ist die Zahl der antisemitischen Übergriffe seit dem Terrorangriff durch die Hamas in der BRD drastisch gestiegen und wieder leben Jüdinnen und Juden in Angst. Ein "Nie wieder" bedeutet nicht nur sich zu erinnern, sondern auch gegen Antisemitismus aufzustehen. Menschlichkeit und Kenntnis in der Sache sind Garanten für ein gelingendes Miteinander.
We stand with Israel
Mit seinen zauberhaften Geschichten und Figuren ist Otfried Preußler
bis heute bei Generationen von Kindern (und Erwachsenen! auf aller Welt
bekannt und beliebt wie kaum ein anderer: Der Räuber Hotzenplotz, das
kleine Gespenst oder die kleine Hexe sind unverwechselbaren und so
liebenswerten wie zur Zeit ihres ersten Erscheines.
Dieses Jahr wäre Otfried Preußler 100 Jahre alt geworden! Grund, zu feiern! Der Thienemann-Esslinger Verlag hat vielfältige Materialien für eine große Geburtstagsparty zusammengestellt: Extra für Büchereien gibt es ein Jubiläumspaket mit Bastelanleitungen, Spielideen, Malvorlagen und vielem mehr zum kostenlosen Download!
Mit diesem kostenlosen Materialien-Paket können Sie ganz einfach eine eigene Geburtstagsfeier für Otfried Preußler für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren auf die Beine – von einer Vorleseaktion bis hin zum großen Jubiläums-Bücherei-Fest.Auch im Michaelsbund und der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur wollen wir Otfried Preußler standesgemäß zum Geburtstag gratulieren. Als Geschenk haben wir ihm eine Anthologie "Mit Geschichten verzaubern. Otfried Preußler zum 100. Geburtstag" herausgebracht. In den Texten des Bandes stehen nicht die bekannten Werke des Autors im Mittelpunkt, sondern sie begleiten vielmehr den Menschen Preußler auf einigen wesentlichen Lebensstationen und zeigen ihn als einfühlsamen Erzähler und weitblickenden Lesepädagogen.
Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch, Otfried Preußler, und wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!
Der Deutsche Bibliotheksverband hat eine Publikation "Werkzeuge zur Zukunftssicherung von Bibliothken" herausgegeben. Mit der Publikation möchte der DBV den Büchereien praktische Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie sich aktiv in die Politik einbringen und diese mitgestalten können. Sie enthält Fallbeispiele, Strategien zur Zukunftssicherung und praktische Tipps und Vorgehensweisen bei der Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit.
Der deutschen Basketballmannschaft gelingt eine Sensation: Zum ersten Mal wird sie Weltmeister.
Ein Blick in die Kinder- und Jugendliteratur zeigt, auch dort ist Basketball ein Thema – ein guter Grund
für die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur den Blick auf Basketball-Bücher zu richten:
Die Stiftung Lesen setzt sich seit 35 Jahren für die Leseförderung ein. Ob über Netzwerke wie dem Nationalen Lesepakt, zahlreiche Projekte oder über kommunikative Aktionen, die für unsere Themen öffentlichkeitswirksam sensibilisieren. Eine solche Awarenesskampagne startet jetzt pünktlich zum Welttag der Alphabetisierung am 8. September 2023. Denn 6,2 Millionen Erwachsene können in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben und das wollen wir ändern.
Herzstück der Kampagne sind 3 emotionale Filme, die zeigen, was es im Alltag bedeutet, nicht lesen zu können, und was wir alle gemeinsam tun können, um einen nachhaltigen Wandel zu erreichen: vorlesen. Für die Filme konnten wir Unternehmerin und Foodbloggerin Sally, Comedian Bülent Ceylan sowie Schauspieler und Moderator Jochen Schropp gewinnen. Sie werden im Rahmen der Kampagne flankiert von Informationen zu unserer Studie MOVE, die den Anstoß zur Kampagne gegeben hat, ergänzt mit Hinweisen und Tipps zum ehrenamtlichen Vorlesen, und sie endet mit dem idealen Start zum Vorlesen: dem Bundesweiten Vorlesetag am 17. November 2023. Sie finden die Filme und alle Informationen zur Kampagne unter www.vorlesenschafftchancen.de.
Sie wollen mithelfen? So können Sie es (bitte erst ab 8. September):
- Verbreiten Sie die Filme und Kampagne über Ihr Netzwerk (Social Media, Newsletter, Websites etc.) (Zu den Filmen von: Sally, Bülent Ceylan, Jochen Schropp)
- Nehmen Sie eine Story mit unserem Filter auf Instagram oder Facebook auf und teilen Sie die Botschaft #vorlesenschafftchancen (Hinweis: Der Filter funktioniert ausschließlich mobil. Da Sie die Information vor Start der Kampagne erhalten, kann es sein, dass die Links nicht direkt funktionieren. Sie finden den Filter ab dem 8. September auch auf unseren Social-Media-Profilen bzw. in den Storyeffekten mit dem Namen "JetztVorlesen")
- Nutzen Sie die Anzeige für Printmedien (Download). Gern können wir Sie als Unterstützer*in ebenfalls aufnehmen und Ihr Logo ergänzen – sprechen Sie mich gern darauf an und ich lasse Ihnen eine personalisierte Anzeige zukommen.
- Laden Sie unser Social-Media-Kit herunter und nutzen Sie die Titelbilder auf LinkedIn, XING, Facebook und/oder X (ehem. Twitter). (Download) Wenn Sie möchten, können wir Ihnen ebenfalls Ihr persönliches Bild mit einem Rahmen versehen (s. Anhang) für Ihr Profil auf z.B. LinkedIn. Wenn Sie daran Interesse haben, melden Sie sich gern.
- Machen Sie mit beim Bundesweiten Vorlesetag am 17. November 2023 und/oder weisen Sie auf ihn hin (www.vorlesetag.de).
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin hat die Broschüre "Alles nur leere Worte? – Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Bibliotheken" vorgestellt.
Darin gibt sie Bibliotheken Tipps an die Hand, wie ein demokratisches Leitbild entwickelt, Veranstaltungen störungsfrei durchgeführt und mit rechten Anfeindungen umgegangen werden kann.
Die Vizepräsidentin des Deutschen Bibliotheksverbandes, Renate Künast, hat zur Veröffentlichung der Handreichung ein Statement gegeben, das in der Handreichung nachzulesen ist.
Die Broschüre kann auf der Webseite der Mobilen Beratung heruntergeladen werden.
Unter dem Motto „MACHMAMIT! – Finde, was deins ist“ setzt die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
zusammen mit ihren Mitgliedern und dem Flächennetzwerk Kulturelle
Bildung eine Kampagne um, damit die vielfältigen Angebote und Orte
Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche sowie für eine breite
Öffentlichkeit sichtbar werden.
Was beinhaltet die Kampagne?
Die digitale Karte auf der Website www.machmamit.de ist das Herzstück der Kampagne: Erstmalig werden hier alle Orte der Kulturellen Bildung bundesweit dargestellt. Kinder und Jugendliche können fortan Einrichtungen in ihrem Wohnort leicht auffinden und werden aktiv zu den Angeboten informiert. Der Start aller öffentlichen Maßnahmen ist der 1. September 2023.
Zudem will die Kampagne von Juli bis November auf 15 bundesweit stattfindenden Festivals über 8.000 Kinder und Jugendliche vor ihrer Haustür erreichen und abholen. Heranwachsende werden zudem altersgerecht über die Sozialen Medien wie Instagram, YouTube und Tik Tok angesprochen. Auch im öffentlichen Raum wird bundesweit über Plakate, Postkarten, Flyer und Anzeigen für das kulturelle Angebot geworben. Pressearbeit und Schulmarketing ergänzen die Kampagnenstrategie.
Warum diese Kampagne?
Durch Kulturelle Bildung wird Kindern und Jugendlichen eine selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht. Als Teil der Persönlichkeitsentwicklung orientiert sie sich an deren Stärken und Interessen, ermöglicht Perspektivwechsel, stärkt Erfahrungen, Kompetenzen und schafft Partizipation. Gerade Kinder und Jugendliche, die aufgrund der familiären Situation vom Bildungssystem benachteiligt sind, benötigen verlässliche Orte und Räume, in denen sie sich austauschen, ihren Interessen nachgehen und gemeinsam etwas erleben können.
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. 2
Hier setzt die Kampagne an. Denn obwohl Kulturelle Bildung ein so wichtiger Bestandteil der Allgemeinbildung für Kinder und Jugendliche ist, sind ihnen bestimmte Angebote oft gar nicht bekannt, sie wissen nicht, wo sie in ihrer Umgebung danach suchen können oder Orte werden nicht in Betracht gezogen, weil „Kultur“ in ihren Augen etwas ist, das sie nicht betrifft. „MACHMAMIT!“ möchte das ändern und Kulturelle Bildung bundesweit sichtbar und greifbar machen.
Wie können Sie sich beteiligen?
Um möglichst viele Kinder und Jugendliche zu erreichen ist eine breite Unterstützung der Kampagne durch Akteure Kultureller Bildung notwendig. Und so können Sie sich beteiligen:
Online-Karte: Einrichtungen und Vereine Kultureller Bildung können sich ab sofort ganz einfach über ein Formular in die Online-Karte eintragen. Ab dem 1. September werden diese Orte für Kinder und Jugendliche sichtbar sein: www.machmamit.de/formular
Gemeinsame Kommunikation: Unterstützen Sie uns über ihre Kommunikationskanäle und tragen Sie dadurch zur Verbreitung der Informationen bei, sei es über Newsletter, Rundbrief, Verteiler, Austausch-Treffen, Website, Magazin, Social Media Posts etc. Alle Informationen und Materialien dafür bekommen Sie von uns auf Anfrage zugeschickt.
Ab dem 1. September: Nutzen Sie die kostenlosen Ausstattungspakete,
die zum Download sowie als Printmaterial über einen Onlineshop zur
Verfügung gestellt werden, um zu zeigen, dass Ihre Einrichtung Teil der
Kampagne ist. Das Infomaterial wie Flyer, Plakate, Postkarten, Sticker
etc. kann genutzt werden, um Kinder und Jugendliche vor Ort, aber auch
Eltern und Betreuungspersonen über das Angebot zu informieren.
Informationen dazu erhalten Sie im BKJ-Newsletter (www.bkj.de/newsletter)
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist der Dachverband der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Deutschland und setzt sich für die Verwirklichung der Rechte aller jungen Menschen auf kulturelle Teilhabe, gesellschaftliche Mitwirkung und gerechte Lebens- und Bildungschancen ein.
Maxi Süß
Kampagne „MACHMAMIT! – Finde, was deins ist“
Tel: 49 (0) 30 48 48 60 – 66
Mail: kampagne@bkj.de