Neues aus der Landesfachstelle
Gemeinsam unterwegs sein

"Gemeinsam unterwegs sein": Das ist das Ziel vieler Pilgergruppen, es ist aber auch Wesen der Kirche als Ganzer und ebenso der kirchlich-kommunalen Büchereiarbeit.

Bei einem Besuch im Erzbischöflichen Ordinariat München konnten wir Generalvikar Christoph Klingan die aktuelle Ausgabe unseres Mitgliedermagazins "Treffpunkt Bücherei" überreichen. Ein wichtiger und schöner Beitrag zum Heiligen Jahr 2025, fand der Generalvikar.

In der Ausgabe erfahren Sie unter anderme mehr über das Heilige Jahr und sein Leitwort "Pilger der Hoffnung" im Leitartikel von Weihbischof Rolf Lohmann . Der bekannte Moderator Willi Weitzel und unser Journalist Joachim Burghardt teilen ihre persönlichen Pilgererfahrungen, während Dr. Irmgard Jehle das Bayerische Pilgerbüro und seine Angebote vorstellt. Die Ausgabe bietet Einblicke in das Pilgern mit Kindern, Buchempfehlungen zum Thema und die Vorstellung der neuen Glückskinder-Bibliothek in München.

Das Cover der Ausgabe wurde von der Künstlerin Maryam Andaz gestaltet, die wir Ihnen im Interview vorstellen. Beiträge über den Michaelspreis 2024, über die Onleihe und die Veranstaltungswerbung mit Canva runden die Ausgabe ab.Wir wünschen viel Freude beim Lesen!

"Treffpunkt Bücherei" können Sie gedruckt beziehen oder als ePaper lesen.

Zur aktuellen Ausgabe

Deutscher Jugendliteraturpreis 2025: Nominierungen

Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Seit fast 70 Jahren ist er ein verlässliches Gütesiegel und Orientierungshilfe auf dem mittlerweile schier unüberschaubaren Kinder- und Jugendbuchmarkt. Die nominierten Titel bieten eine große Bandbreite an Themen und Gattungen für alle Altersstufen. Am 27. März wurden die Nominierungen vorgestellt.

Zu den nominierten Werken gibt es kostenlose Plakate und weitere Infomaterialien.

Zu den Nominierungen

Am 2. Juni werden auf dem Preisverdächtig-Tagesseminaren in München Vermittlungskonzepte zu den nominierten Büchern vorgestellt und ausprobiert. Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare können Erzieher:innen, Lehrer:innen, Buchhändler:innen und Bibliothekar:innen dazu kreative Vermittlungsmethoden für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben. Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Es werden zwei verschiedene Workshops hintereinander besucht.

Weitere Informationen

Am 4. April ist Nacht der Bibibliotheken!

Die Nacht der Bibliotheken am 4. April möchte deutschlandweit Menschen dazu animieren, die vielfältigen Angebote von Bibliotheken kennenzulernen. Dazu lädt auch der bayerische Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien und Leiter der Staatskanzlei, Dr. Florian Herrmann, MdL, ein.

Er betont: Bayern ist Bibliotheksland! Gut 2000 Büchereien gibt es im Freistaat. Diese sind Schatzkammern des Wissens, der Bildung und der Kultur. Sie schaffen Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Und sie sind Orte der Begegnung, der Meinungsvielfalt und der Demokratie. Bei dem großen Angebot an Medien, Veranstaltungen, an Raum zum Denken, Lernen und Sich-Austauschen ist in Bayerns Büchereien für jede und jeden etwas dabei. Ein Besuch lohnt sich also immer – am 4. April und das ganze Jahr.

Dem können wir uns als Michaelsbund natürlich nur anschließen und sagen herzliches „Dankeschön“ an alle, die das mit ihrem Engagement möglich machen.

Eine Übersicht, welche Büchereien sich in Ihrer Nähe an der Nacht der Bibliotheken beteiligen, finden Sie unter: www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen

Ausbildung zum/-r Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste

Die Stadt Rosenheim, Stadtbibliothek, bietet zum 01.09.2026 eine Ausbildung zum/-r Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek (m/w/d)

Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Bewerbungen sind online möglich.

Zur Online-Bewerbung

Sie bringen mit

  • mindestens einen guten qualifizierenden Abschluss der Mittelschule
  • Motivation und Spaß an der Arbeit mit Menschen
  • Interesse an der sich stetig wandelnden Medienlandschaft, Informations- und Kommunikationstechnik
  • Organisationstalent, Kreativität und Teamgeist
  • Erste Erfahrungen in einer Bibliothek sind ein Plus, aber kein Muss.

Was Dich erwartet:

  • Ausbildung mit Herz und Hirn: In drei spannenden Jahren lernst Du bei uns alles, was Du wissen musst. Du wirst von Anfang an Teil unseres Teams und erhältst bestmögliche Unterstützung.
  • Abwechslung pur: Du arbeitest in sämtlichen Bereichen der Stadtbibliothek und lernst dabei alles rund um Medien kennen. Du hast die Gelegenheit als kompetente Ansprechperson im Kundenservice zu agieren.
  • Mitgestalten statt zuschauen: Du bist mittendrin, wenn es um Klassenführungen und verschiedene Veranstaltungen geht. Du kannst kreativ werden und sogar selbst Inhalte für unsere Social-Media-Kanäle erstellen.
  • Über den Tellerrand schauen: In mehreren Praktika - ob in anderen Bibliotheken, im Buchhandel, in Archiven oder in der städtischen Verwaltung - bekommst Du die Möglichkeit, Deinen Horizont zu erweitern.
  • Berufsschule? Klar! Die sehr abwechslungsreiche und anspruchsvolle theoretische Ausbildungszeit findet im Blockunterricht an der Städtischen Berufsschule für Medienberufe in München statt.
Weitere Informationen
zur Stelle finden Sie hier

Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin für personelle Fragen
Frau Fusco: Tel +49 8031 365-8424; E-Mail: ausbildung@rosenheim.de

Ihre Ansprechpartnerin für fachliche Fragen
Frau Lauke: Tel +49 8031 365-1448; E-Mail: susan.lauke@rosenheim.de

Bücher gegen das Vergessen: 80 Jahre Kriegsende

Am 8. Mai 1945 trat die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht in Kraft – der Zweite Weltkrieg war endlich zu Ende. Seit 1985 wird dieser Tag offiziell als Tag der Befreiung begangen.

Am 8. Mai gedenken wir der unzähligen Opfer der NS-Terrorherrschaft und des Weltkriegs, und wir erinnern den Beginn einer neuen freiheitlich-demokratischen Friedensordnung in Europa. Wie können Erwachsene mit Kindern und Jugendlichen über diese Zusammenhänge ins Gespräch kommen? Literatur kann dazu den Schlüssel bieten.

In der Buchempfehlungsliste „Bücher gegen das Vergessen: 80 Jahre Kriegsende“ finden Sie 80 empfehlenswerte Titel für Kinder- und Jugendliche wie für Erwachsene, aus Sachbuch und erzählender Literatur zusammengefasst, die das Kriegsgeschehen und -ende, den NS-Terror und den Widerstand dagegen sowie die zarten Anfänge der Demokratie in Deutschland nach 1945 reflektieren und darüber hinaus Bücher für eine Kultur des Friedens, der Hoffnung und Zuversicht bereitstellen, die in Bücherei- und Schulalltag nicht fehlen dürfen.

Die Bücher aus der Liste sind vom 15. bis 23. März 2025 auf der Münchner Bücherschau Junior im Forum der Zukunft im Deutschen Museum in München zu sehen.

Mehr erfahren unter: www.muenchner-buecherschau-junior.de

Empfehlungliste: 80 Jahre Kriegsende
Jetzt herunterladen