Aktuelles
Alle Veranstaltungen des Halbjahresprogramms LitBib, Vor-Ort-Termine mit unserer Buchhandlung Michaelsbund und auch Veranstaltungen der Büchereien finden Sie unter der Rubrik Termine.
Hier sind nur die neuesten der jeweiligen Kategorie dargestellt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei den Veranstaltungen und freuen uns auf Sie!
Memory reloaded: Wie junge Menschen in Israel die Erinnerung an den Holocaus neu gestalten
Wann: 29. November, 19.00 - 20.15 Uhr
Wo: über Zoom
Anmeldung: anmeldung@akademie-kjl.de
Wann: 5. Dezember, 19.00-20.30 Uhr
Wo: über Zoom
Anmeldung: über das Online-Formular auf der Homepage
Podcasts gibt es zu den verschiedensten Themen, warum nicht einen Podcast, der die Nutzer:innen der örtlichen Bücherei unterhält und informiert? Was sollte man bei der Erstellung eines Podcast beachten, welche Ausstattung benötigt man und in welchem Abstand ist ein Podcast sinnvoll?
In den Texten des vorliegenden Bandes stehen nicht die bekannten Werke des renommierten Autors im Mittelpunkt, sie begleiten vielmehr den Menschen Preußler auf einigen wesentlichen Lebensstationen und zeigen ihn als einfühlsamen Erzähler und weitblickenden Lesepädagogen.
Buchhelden-Schatzsuche mit Partypaket als kostenloser Download
Am 20. Oktober 2023 wäre der deutsche Kinderbuchautor Otfried Preußler 100 Jahre alt geworden! Das wollen wir feiern und laden euch zum Mitfeiern ein!
Mit dieser Anleitungsbroschüre und den dazugehörigen Materialien kann Ihre Bücherei ohne großen Aufwand eine kunterbunte und magische Schatzsuche auf die Beine stellen. Dabei helfen Ihre Gäste der kleinen Hexe, dem kleinen Gespenst und dem kleinen Wassermann den Schatz wiederzufinden. Denn niemand geringeres als der berühmte Räuber Hotzenplotz hat sich diesen kurzerhand geschnappt und gestohlen.
Hier gehts zum Link.
Anleitungsbroschüre
Als öffentliche Institutionen für den Zugang zu Information und Bildung leisten Büchereien schon jetzt einen wichtigen Beitrag zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen. Diese sind in der biblio2030 genau dargestellt.
Passend zu den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit (18. September - 8. Oktober) hat der Michaelsbund für seine Büchereien ein Paket mit Gestaltungsvorlagen (auch für Social Media), Flyer, Broschüre und Plakat zusammengestellt, das direkt verwendet werden kann.
In unserem Magazin Treffpunkt Bücherei geben unsere Kolleginnen aus der Abteilung Corporate Communications in allen vier Ausgaben Tipps zur Veranstaltungsarbeit. Für die Ausgabe 2/23 haben Sie eine Checkliste zur Veranstaltungskommunikation erstellt, die hier herunterladbar ist.
Unter dem Motto „MACHMAMIT! – Finde, was deins ist“ setzt die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) zusammen mit ihren Mitgliedern und dem Flächennetzwerk Kulturelle Bildung eine Kampagne um, damit die vielfältigen Angebote und Orte Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche sowie für eine breite Öffentlichkeit sichtbar werden.
Aktuelle Förderprogramme
wie "Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien", das am 1.9. startet, oder "Demokratie: Jetzt! Junge Stimmen für die Zukunft" wurden hier zusammengefasst.
Wie Wissenschaftsminister Markus Blume und die Vorsitzende des Bayerischen Bibliotheksverbands bekannt gegeben haben, geht der Bayerische Bibliothekspreis 2023 an die Stadtbibliothek Rosenheim und die Stadtbücherei Bad Aibling, die beide aus der Diözese München und Freising kommen.
Hauptpreis: Stadtbibliothek Rosenheim
Die Stadtbibliothek Rosenheim sei laut Fachjury ein Kommunikationszentrum in zentraler Innenstadtlage mit hoher Aufenthaltsqualität auf allen Etagen sowie hochwertiger und innovativer Ausstattung. Sie zeichne sich weiter mit einem differenzierten alters- und zielgruppenspezifischen Angebot im Bereich der Leseförderung aus. Überzeugend sei zudem das Projekt „StadtLeben“, durch welches die Stadtbibliothek Rosenheim viele neue Kooperationspartner gewinnen und sich als Impulsgeber für die Innenstadtentwicklung etablieren konnte. Die Jury hob zudem den Social-Media-Auftritt lobend hervor.
Sonderpreis: Stadtbücherei Bad Aibling
Die Stadtbücherei Bad Aibling überzeugte die Jury mit ihrem jahrelangen Einsatz gegen Ausgrenzung und ihrer Schwerpunktsetzung auf aktuelle gesellschaftliche Themen, was sich in Veranstaltungen, Lesungen und einem entsprechendem Medienbestand widerspiegele. Die Stadtbücherei war ferner maßgeblich an der Gründung und Organisation der Max-Mannheimer-Kulturtage beteiligt. Auch punkte die Stadtbücherei mit ungewöhnlichen Aktionen wie beispielsweise einer Kooperation mit einer Berufsintegrationsklasse. Mit der Vergabe des Sonderpreises würdigt die Jury die Arbeit der Stadtbücherei Bad Aibling, die zeigt, dass Bibliotheken einen wichtigen Beitrag gegen Ausgrenzung und für Integration leisten können.
Kunstminister Markus Blume sagte zum Preis: „Die diesjährigen Preisträger zeigen: Bibliotheken sind literarische Schatzkammern und lebendige Zentren der Gemeinschaft: Sie verbinden Menschen, schaffen Inspiration und bereichern das städtische Leben mit unendlichen Möglichkeiten. Durch vielfältige innovative Angebote – von analog bis digital, für zuhause oder vor Ort – sind unsere Bibliotheken gesellschaftliche Impulsgeber und Orte der Begegnung, wo Ideen aufblühen. Mit dem Bayerischen Bibliothekspreis bedanken wir uns für diese wertvolle Arbeit“.
Wir gratulieren beiden Preisträgern ganz herzlich!
Quelle
Der Bayerische Bibliothekspreis
Der Bayerische Bibliothekspreis beruht auf einer Kooperation von Wissenschaftsministerium und Bayerischem Bibliotheksverband. Das Ministerium stellt die Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro zur Verfügung. Der BBV übernimmt die Organisation des Wettbewerbs und die damit zusammenhängenden Kosten. Der Hauptpreis, dotiert mit 10.000 Euro, wird für ein innovatives Bibliotheksangebot, der Sonderpreis, dotiert mit 5.000 Euro, für einzelne zukunftsweisende Bibliotheksvorhaben vergeben. Eine achtköpfige Fachjury, in der u.a. der BBV, die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen und der Michaelsbund vertreten sind, hat die Auswahl für die Preisträger 2023 vorgenommen.
Auch 2023 wird der Bayerische Bibliothekspreis wieder im Zeitraum um den Tag der Bibliotheken (24.10) vergeben.
Wir gratulieren den Gewinnern des Lesezeichens 2023 ganz herzlich und danken ihnen für ihr großes Engagement in der Leseförderung vor Ort!
Aus der Diözese München und Freising sind dies:
- Pfarr- und Gemeindebücherei Anzing
- Gemeindebücherei Erdweg
- Kath. öffentl. Bücherei Albaching
- Bücherei Weyarn
Für ein „Lesezeichen“ konnten sich ausschließlich öffentliche Bibliotheken und Büchereien in kommunaler und/oder kirchlicher Trägerschaft (in Städten und Gemeinden bis 100.000 Einwohner) bewerben.
Die Lesezeichen sind mit je 1.000 Euro dotiert und werden 50 Mal vergeben. Diese Unterstützung ist zweckgebunden und dient dem Kauf neuer Bücher und Medien.
Maskottchen der Leseförderung des bayernwerks, das die Preise vergibt ist der wissbegierige Leon Leseluchs. Mehr Informationen finden Sie hier.