Aktuelles
Am Freitag, den 4. April 2025 fand das erste Mal bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt. Unter dem Motto „Wissen.Teilen.Entdecken“ öffneten kleine und große Bibliotheken, Spezialbibliotheken, Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken ihre Türen und luden die Menschen ein, die vielfältigen Angebote in Bibliotheken zu entdecken. Auch sehr viele Büchereien aus der Erzdiözese München und Freising nahmen teil!
Senden Sie uns Fotos Ihrer Aktionen!
Wir wollen gerne Ihre vielfältigen Aktionen sichtbar machen. Dazu bitten wir um Zusendung von Fotos an kontakt@michaelsbund.de unter dem Stichwort "Nacht der Bibliotheken"
Die Fotos sollten sich für den Druck eignen, d.h. eine Qualität von mindestens 300dpi auf 1MB Größe haben. Bitte klären sie vor Versand evtl. Bildrechte und geben Sie für die Bilder jeweils eine Bildunterschrift (was ist zu sehen?) sowie das Copyright an. Mit dem Versand erklären Sie sich mit der Veröffentlichung des Bildes auf der Webseite des Michaelsbundes sowie in dessen Publikationsschriften [inne]halten und Treffpunkt Bücherei einverstanden.
Wir wünschen viel Erfolg für Ihre Aktionen und freuen uns auf zahlreiche Einsendungen!
Weitere Informationen finden Sie hier

Passend zu 1.300 Jahre Korbinian im Erzbistum München und Freising gibt es zwei Aktionen, mit denen man dieses Jubiläum feiern kann.
eKamishibai zum Heiligen Korbinian: Über die Fachstelle Medien und Digitalität entleihbar
Wer war Korbinian und welche Wunder vollbrachte er? Aus der Perspektive eines alten Bären lernen Kinder im Vor- und Grundschulalter mithilfe des eKamishibais die aufregende Geschichte des Heiligen kennen, der die bayerische Kirche im Mittelalter prägte. Die elektronische Kamishibai-Geschichte über den heiligen Korbinian erzählt von seinem Leben und von den Wundern, die ihm zugeschrieben werden. Tauchen Sie gemeinsam mit den kleinen Zuhörerinnen und Zuhörern ein in die fesselnde Geschichte über den Patron des Erzbistums München-Freising.
Das eKamishibai ist über die Fachstelle Medien und Digitalität entleihbar.
Actionbound „Fußspuren und Bärentatzen. Unterwegs mit dem Heiligen Korbinian durch München“
Das Erzbistum München und Freising hat eine innovative Möglichkeit geschaffen, Geschichte und Glauben miteinander zu verbinden. Mit dem Actionbound lädt die Erzdiözese zu einer digitalen Pilgerreise ein.
Entwickelt wurde die App von Kristin Undisz aus der Fachstelle 5.MD und von Miriam Lücke, die beim Münchner Bildungswerk tätig ist. Die Frauen sind für die Erstellung der Route, der Storyline und des Inhalts verantwortlich. Den Entwicklerinnen war es wichtig, die Geschichte des Heiligen Korbinians medienpädagogisch im Rahmen des Bistumsjubiläums einzufangen. „Wir wollten darstellen, was der Heilige für uns heute noch bedeutet. Leider war Korbinian nie in München, weil es München damals so noch nicht gab. Wir wollten sehen, was es hier für versteckte und offensichtliche Spuren gibt. Deswegen beginnt der Bound auch am Dom, denn da gibt es durchaus einige offensichtliche Spuren“, erklärt Kristin Undisz die Hintergründe zur Entstehung des Actionbounds.
Es gibt zwei App-Versionen: Eine für Kinder und Jugendliche und eine für Erwachsene. Grundsätzlich sind die Apps identisch. Allerdings werden die Benutzerinnen und Benutzer in der App für Erwachsene gesiezt, und es gibt eine zusätzliche Station, die ins Diözesanarchiv führt. Insgesamt ist die App für Erwachsene ein wenig seriöser, so die Entwicklerinnen.
QR-Code mit Anleitung als PDF downloaden
Informationen zu aktuellen Förderprogrammen haben wir für Sie hier zusammengefasst.
Für viele Bereiche gibt es Förderprogramme, sodass auch für Ihren Bereich möglicherweise ein passendes Programm dabei ist.

Sie planen Ihr Büchereifest, möchten aber noch gerne Materialien zum Aufhängen, Ausstellen und Verteilen haben? Wir haben verschiedene Materialien für Sie, die sich sowohl für die Veranstaltungsvorbereitung als auch als Give-away eignen.
Zur Unterstützung Ihrer Büchereiarbeit können Ihre Leserinnen und Leser auch an dem Vermittlungsprogramm "Lesen und Gutes tun", bei dem sie durch Medieneinkäufe auch direkt Ihre Bücherei unterstützen: Hier sind weitere Infos zusammengestellt.
Stöbern Sie dafür gerne auf der Aktionsseite, in der wir Ihnen Aktionen, Ausstellungen und vieles mehr zusammengestellt haben. Diese sind hier verlinkt.
Sprechen Sie uns gerne an.
Als öffentliche Institutionen für den Zugang zu Information und Bildung leisten Büchereien schon jetzt einen wichtigen Beitrag zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen. Diese sind in der biblio2030 genau dargestellt.
Passend zu den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit hat der Michaelsbund für seine Büchereien ein Paket mit Gestaltungsvorlagen (auch für Social Media), Flyer, Broschüre und Plakat zusammengestellt, das direkt verwendet werden kann.
In unserem Magazin Treffpunkt Bücherei geben unsere Kolleginnen aus der Abteilung Corporate Communications in allen vier Ausgaben Tipps zur Veranstaltungsarbeit. Für die Ausgabe 2/23 haben Sie eine Checkliste zur Veranstaltungskommunikation erstellt, die hier herunterladbar ist.