Gemeinsam gegen die Einsamkeit

Aktionswoche Gemeinsam Spielen 26. Mai bis 1. Juni

Büchereien sind soziale Treffpunkte und ermöglichen mit ihren Angeboten Gemeinschaftserlebnisse für alle Altersstufen. Nutzen Sie die Aktionswoche „Gemeinsam Spielen“ vom 26. Mai bis 1. Juni, in der Sie Spielenachmittage und Spieletreffs anbieten, um Menschen zusammenzubringen, Begegnungen zu schaffen und über das Thema Einsamkeit zu sprechen. Mit dieser Aktionswoche sollen die Öffentlichkeit, Betroffene und Angehörige zum Thema sensibilisiert und über Hilfsangebote informiert werden. Die Aktionswoche wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ausgerufen.

Mehr zur Aktionswoche Gemeinsam Spielen 26. Mai bis 1. Juni

Ein Spiel beginnt mit Regeln – aber endet mit Gemeinsamkeit. Ob Schach, Karten- oder Brettspiele: Spielen bringt Menschen zusammen, fördert den Austausch und schafft emotionale Momente. Gerade Vereine, Clubs und Spielgemeinschaften sind Orte, an denen regelmäßig Begegnung stattfi ndet und neue Kontakte geknüpft werden können. Wir möchten Sie daher herzlich einladen, sich an der Aktionswoche zu beteiligen und Ihre Türen für alle zu öffnen – für Mitglieder, Interessierte und Menschen, die vielleicht bisher noch keinen Zugang zu Ihrer Gemeinschaft gefunden haben.

Organisieren Sie während der Aktionswoche einen offenen Spieletreff, einen Turnierabend oder eine Schnupperrunde. Zeigen Sie, wie bereichernd es sein kann, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Und helfen Sie uns dabei, das Thema Einsamkeit sichtbar zu machen.

Und wie kann man mitmachen?

- Laden Sie ein: Veranstalten Sie einen offenen Spieletreff mit Ihrem Verein oder Club und heißen Sie Menschen jeden Alters willkommen.
- Machen Sie es bekannt: Nutzen Sie unseren Kommunikationskoffer, den wir Ihnen zur Verfügung stellen, um Ihre Aktion vor Ort und online zu bewerben.
- Setzen Sie ein Zeichen: Kommen Sie ins Gespräch und lernen Sie neue Menschen kennen. Denn gemeinsam gewinnen alle.

Teilen Sie Ihre Erlebnisse!

Wir würden uns freuen, wenn Sie Fotos und Berichte Ihrer Aktion mit uns teilen. Senden Sie diese gerne an info@strategie-gegen-einsamkeit.de (bitte mit Urheberhinweis). Die Beiträge werden für die  Dokumentation der Aktionswoche auf der Seite des Komptenznetz Einsamkeit verwendet und ggf. auch auf den Social Media Kanälen des Ministeriums veröffentlicht. Nutzen Sie außerdem die Hashtags #StrategieGegenEinsamkeit und #Einsamkeit, um Ihre Beiträge in den sozialen Netzwerken sichtbar zu machen.

Gemeinsam stark gegen Einsamkeit

Die Aktionswoche ist Teil der Ende 2023 verabschiedeten Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit. Ziel ist es, Einsamkeit stärker sichtbar zu machen und ihr aktiv entgegenzuwirken – in allen Lebensphasen und für alle Altersgruppen.

Helfen Sie mit, ein Zeichen zu setzen und Menschen durch die Freude am Spielen zusammenzubringen. Wir danken Ihnen schon jetzt für Ihr Engagement und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen viele Menschen zu erreichen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an info@strategie-gegen-einsamkeit.de.

Nähere Informationen zu Angeboten finden Sie auf der Website: www.strategie-gegen-einsamkeit.de

Empfehlungs- und Nominierungslisten des Spiel des Jahres

Am 20. Mai ist die Bekanntgabe der Empfehlungs- und Nominierungslisten Spiel des Jahres, bei der durch eine Jury aus der großen Spieleauswahl besondere Spiele aus jeder Kategorie nominiert werden. Die Empfehlungs- und Nominierungsliste kann bei der Spieleauswahl für Ihre Bücherei helfen. 

Zum Spiel des Jahres

Freuen Sie sich auch schon auf die Arbeitsgruppe zu den Kinderspielen bei den Jahreskursen auf Schloss Hirschberg, die wieder von unserer Spieleexpertin Heidi Heinrich gehalten werden.

Zum Hirschberg-Programm

Initiative „Spielend für Toleranz“

Der Verein Spiel des Jahres unterstützt die Initiative „Spielend für Toleranz“, denn Spielen verbindet, es trennt nicht. Es ist Ausdruck von Gleichberechtigung und schafft einen Rahmen, um aufeinander zuzugehen, einander kennenzulernen und Regeln zu folgen, die für alle gelten. Fairness, Respekt, Gleichheit – ohne diese Grundsätze hat niemand Spaß, und alle verlieren.

Leider halten sich einige nicht an unsere Konvention über das Verhalten am Spieltisch. Gemeint ist dabei nicht der kleine Spieltisch im eigenen Wohnzimmer, sondern der große Spieltisch des Lebens. In unserer Gesellschaft machen sich Rassismus und Fremdenfeindlichkeit breit – und das in einem Umfang, den wir in unserer so aufgeklärten und modernen Zeit für unmöglich gehalten hätten. Deshalb positioniert sich der Spiel des Jahres e.V. klar gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Jene Werte, die für uns am Spieltisch so wichtig sind, sind im echten Leben noch viel unverzichtbarer. Wir müssen unsere offene Gesellschaft gegen diejenigen verteidigen, die in den sozialen Medien Hassbotschaften verbreiten, Desinformation mit Fake News betreiben und die Meinungs- und Pressefreiheit beschneiden wollen.

Für die laute Minderheit, die sich uneinsichtig nicht an diese Normen halten will, haben wir nur eine Antwort: Mit euch spielen wir nicht! Und zwar im Großen wie im Kleinen. Der Verein Spiel des Jahres finanziert eine große Anzahl an Spielepaketen, mit denen dezentrale „Spielend für Toleranz“-Veranstaltungen durchgeführt werden können. In diesen sind das aktuelle Spiel des Jahres sowie eine Reihe von Brett- und Kartenspielen enthalten, die ohne große Worte auskommen und ohne tiefere Deutschkenntnisse spielbar sind. Diese sorgen für viel Freude und machen deutlich, welche Bedeutung das Spiel für Gemeinschaft und Toleranz haben kann.

 Neben Journalist:innen und Blogger:innen können auch öffentliche Spieletreffs und -kreise ein Servicepaket beantragen. Voraussetzung ist, dass sie eine „Spielend für Toleranz“-Veranstaltung durchführen möchten, die über ihre gewöhnlichen Aktivitäten hinaus geht, und ein Team von sachkundigen Spieleerklärer:innen dabei ist. Etablierte Spieleveranstaltungen haben darüber hinaus die Möglichkeit, Banner, Plakate, Buttons und Siegpunktblöcke mit dem Logo der Initiative zu bekommen.

Zu den Spielpaketen

10 Jahre „Der kleine Siebenschläfer“ – Ihr Eventkonzept für die Bibliothek!

Seit einem Jahrzehnt begeistert „Der kleine Siebenschläfer“ Kinder mit seinen warmherzigen Geschichten – ein wunderbarer Anlass für eine Jubiläumsveranstaltung in Ihrer Bibliothek! Gemeinsam mit der Buchwissenschaftlerin und Bibliotheksmitarbeiterin Mirjam Scherl hat Thienemann ein kostenloses Bibliothekskonzept entwickelt, mit dem Sie eine besondere Veranstaltung für kleine und große Fans des Kleinen Siebenschläfers gestalten können.

Das Konzept enthält spielerische Aktionen, Mal- und Bastelvorlagen sowie knifflige Rätsel – perfekt für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren. Sie können die Veranstaltung flexibel anpassen: von einer gemütlichen Vorlesestunde bis hin zu einem großen Büchereifest ist alles möglich.

Das das kostenlose Materialpaket können Sie hier herunter: Siebenschläfer | Thienemann Verlage

 Auf Website von Thienemann finden Sie zudem weitere Materialpakete mit Plakaten, Bastelvorlagen und Anleitungen für kreative Bibliotheksaktionen.

Kontakt

Svea Unbehaun
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Leitung
Tel.  +49 (0)711 21055-29
E-Mail:  svea.unbehaun@thienemann.de

Wir stärken Demokratie!

Vielfalt und Dialog in der Bibliothek

Sie wollen Ihre Bibliothek als aktiven und demokratiestarken Ort weiterentwickeln? Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bringt Ihnen Ihre eigene Veranstaltungsreihe dazu.

Auch im Jahr 2025 bieten die Bundeszentrale 15 interessierten Bibliotheken in ländlichen Räumen mit einer Einwohnerzahl bis zu 50.000 die Möglichkeit als Ort von Vielfalt und Dialog sichtbarer zu werden und ihren Aktionsradius zu erweitern.

Sie können Veranstaltungen zu aktuellen Themen für verschiedene Altersgruppen ohne großen Aufwand „buchen“ und vor Ort durchführen. In digitalen Trainings schulen wir Bibliotheksmitarbeitende als Multiplikator/-innen.

Machen Sie Ihre Biblioethek zur Bühne für demokratiestarke Aktionen!

Wie das genau geht, erfahren Sie im unten verlinkten PDF.

Sind Sie neugierig geworden?

Dann bewerben Sie sich jetzt! Bitte senden Sie den aus gefüllten Bewerbungsbogen per Email bis zum 3. März 2025 an land.schafft.demokratie@bpb.de. Am 13.2.25 um 12.00 Uhr und am 19.2.25 um 9.30 Uhr finden digitale Infoveranstaltungen zum Projekt statt. Rückfragen und Anmeldung unter: land.schafft.demokratie@bpb.de

Deine Welt + Meine Welt = Unsere Welt
Materialien und Mitmachpaket
Kinderbibliothekspreis/Lesezeichen
Alle Informationen

Weitere Wettbewerbe und Aktionen

hier