Beziehung
03.07.2025

Küssen als Spiegel der Beziehung: Warum Nähe ohne Küsse verloren geht 

Immer mehr Paare küssen sich kaum noch – für Psychotherapeut Wolfgang Krüger ein stilles Alarmsignal. Küssen bedeutet mehr als körperliche Nähe. Erfahre, warum der Kuss so viel über die Qualität einer Partnerschaft verrät – und wie er unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit stärkt. 
    

„Küssen macht uns selbstbewusster, glücklicher und gesünder „Küssen macht uns selbstbewusster, glücklicher und gesünder", sagt Psychotherapeut Wolfgang Krüger. Foto: © Alex from the Rock-stock.adobe.com

In rund jeder zweiten Partnerschaft geben sich Liebende irgendwann nur noch Begrüßungs- und Abschiedsküsse - wenn überhaupt: Davor warnt Psychotherapeut Wolfgang Krüger im Gespräch mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) zum Internationalen Tag des Kusses am Sonntag. „Wenn wir uns nicht mehr küssen, ist das ein Frühwarnsignal dafür, dass etwas nicht stimmt, dass wir die Nähe zueinander verloren haben." 

Warum ein Kuss intimer ist als Sex 

Als romantischen Kuss - Mund auf Mund - definiert der Berliner Therapeut einen Kuss, der länger als zwölf Sekunden dauert. „Alle unsere Sinne sind daran beteiligt. Küssen ist intensiver und intimer als Sex", so der Autor des Buchs „Küssen als Sprache der Liebe". Miteinander schlafen könnten Paare auch, wenn sie im Konflikt seien - küssen funktioniere dann allerdings nicht. „Küssen setzt Vertrauen voraus", sagt Krüger, der nach eigenen Angaben seit mehr als 40 Jahren als tiefenpsychologischer Psychotherapeut arbeitet. „Wenn ich vom anderen sehr verletzt oder enttäuscht bin, will ich das nicht mehr." 
    

Anzeige

Wie Küssen das Leben verlängert 

Weiterhin sei Küssen nicht „die kleine Schwester von Sex" - Krüger zufolge ein gängiges Missverständnis. Während Männer romantische Küsse häufig als Türöffner für Sexualität wahrnähmen, gelte das für Frauen nicht. „Sie fühlen sich dadurch eher unter Druck gesetzt", so der Psychotherapeut. Zugleich verlängere Küssen die Lebenszeit: „Es macht uns selbstbewusster, glücklicher und gesünder." 


[inne]halten - das Magazin 14/2025

Meister des Rokoko

Jubiläum für die Münchner Theatinerkirche St. Kajetan: Im Jahr 1675 wurde der berühmte Barockbau geweiht. Das 350-jährige Jubiläum wird am 13. Juli gefeiert.

Lesen Sie im [inne]halten-Magazin unseren Themenschwerpunkt und weitere Geschichten und Berichte aus dem kirchlichen Leben.

Küssen als Test für die Partnerschaft 

Und lässt es sich lernen, gut zu küssen? „Küssen ist Ausdruck unserer Persönlichkeit", sagt Krüger. Wer wenig Einfühlungsvermögen besitze, gehöre vermutlich nicht zu den besten Küssern: „Küssen ist wie ein Gespräch, bei dem es ums Zuhören und Reden geht." Ein guter Kuss beginne langsam, stelle sich auf den anderen ein, überwältige ihn nicht und bringe schließlich noch das eigene Begehren ein. „Küssen ist also auch ein Instrument der Diagnostik. Man kann mit ihm feststellen, ob jemand partnerschaftstauglich ist."

Internationaler Tag des Kusses 

Der Internationale Tag des Kusses wird jedes Jahr am 6. Juli gefeiert und stammt ursprünglich aus Großbritannien. Dort ist 1990 der erste „National Kissing Day“ begangen worden. Damals war die konservative „eiserne Lady“ Margaret Thatcher Premierministerin des Vereinigten Königreiches. Sie stand für strikte Moralvorstellungen. Ob man mit dem Aktionstag ein freches Zeichen der Lebensfreude dagegensetzen wollte, bleibt unklar. Der längste Kuss der Welt dauerte 58 Stunden, 35 Minuten und 58 Sekunden. Dieses Rekordergebnis wurde von einem thailändischen Paar, Ekkachai und Laksana Tiranarat, am Valentinstag 2013 aufgestellt.  

KNA
Artikel von KNA
Katholische Nachrichten-Agentur
Die Katholische Nachrichten-Agentur wird von der kath. Kirche getragen mit Sitz in Bonn.