Aktuelles
Abhol- und Lieferdienste werden angeboten
Seit 21. Januar ist für Büchereien der Click & Collect-Service in Bayern möglich. Inzwischen bieten rund 100 katholisch-öffentliche Büchereien im Erzbistum München und Freising ihren Leser:innen corona-konforme Medienabhol- und Lieferdienste an. Prof. Tremmel sagt dazu: „Als Diözesanratsvorsitzender und auch persönlich bin ich außerordentlich dankbar für die lebendige kirchlich-öffentliche Büchereiarbeit, die von über 2.400 überwiegend ehrenamtlichen Büchereimitarbeiter:innen geleistet wird. Unsere Büchereien sind nichtkommerzielle Begegnungsorte, deren Wirkung und Strahlkraft weit über die sonntägliche Gottesdienstgemeinde hinaus reicht. Mit den Büchern und Medien geben die Mitarbeiter*innen ihre eigene Freude weiter und erfüllen damit bewusst oder unbewusst einen christlichen Auftrag.“ [Weitere Infos]
Foto: U. Wilms
Die vergangenen Monate waren geprägt durch immer wieder neue Herausforderungen" , so Büchereimitarbeiterin Angelika Hofmann, die die Jahresbilanz des außergewöhnlichen Jahres 2020 erstellt hat. Und die fällt - trotz aller pandemiebedingten Einschränkungen und der Absage nahezu aller Veranstaltungen - insgesamt recht gut aus.
Eine erneute Bestätigung für seine engagierte Arbeit und einen Grund zur Freude für das 16köpfige Bücherei-Team unter Leitung von Regina Liebl-Mayer stellte auch letztjährige die Auszeichnung mit dem Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen".
Den vollständiger Artikel von Ulrike Wilms finden Sie hier:
Egal ob Sportschuhe, ein neuer Mantel oder eine Feuerschale für den
Garten –via Internet und mit dem System Click and collect kommt in
Coronazeiten dann doch so einiges Neue ins Haus. Lesestoff zum Ausleihen
war leider bislang nicht dabei. Bis jetzt! Denn nun dürfen auch die
öffentlichen Büchereien endlich wieder aufsperren. Ein Besuch in der
Gemeindebücherei Aschheim.
Bestens vorbereitet, "Click and Collect" in Peiting

DM-Sammlung in der Gemeindebücherei Feldkirchen-Westerham abgeschlossen - 1.000 Euro für die Tafel vor Ort
"Wir hatten natürlich gehofft, dass die Sammlung eine stattliche Summe ergibt - dass es nun auch erreicht wurde, macht uns unglaublich glücklich," berichtet strahlend Irmgard Verstegen, ehrenamtliche Mitarbeiterin der Gemeindebücherei Feldkirchen-Westerham und Initiatorin der DM-Sammlung vor Ort. Bei der Übergabe von sagenhaften 1.000 Euro an die Tafel waren neben ihr auch Christiane Noistering, 2. Bürgermeisterin Feldkirchen-Westerham, Christine Stieber, Leiterin der Tafeln in Bruckmühl und Feldkirchen-Westerham, Monika Hafner, zuständig für die Einteilung des Personals in Feldkirchen-Westerham, Maria Ostermeyer, Leiterin der Tafel in Feldkirchen-Westerham, und Brigitte Paul, Gemeindebücherei, vor Ort.
Angefangen hatte alles vor etwa einem Jahr mit einer Nachricht über die zahlreichen "Altgeld-Schätze", die viele noch zu Hause haben. "Viel zu schade als Spielgeld daheim", so dass einhellige Credo von Frau Verstegen und den Mitarbeitern in der Gemeinde und der Bücherei. Die Idee war geboren, als Empfänger der Umtauschaktion sollte ein soziales Projekt vor Ort unterstützt werden und damit stand sehr schnell und einhellig die Tafel vor Ort fest.
Nun ging es also an die Umsetzung, ein großes Sammelglas wurde gefunden und wunderschön dekoriert (vielen Dank dafür an Anja Hintermaier aus Bruckmühl). Inzwischen war der erste Lockdown im Frühjahr gekommen, doch in der Bücherei wurde dennoch der Startschuss für die DM-Sammlung gegeben. "Gerade jetzt haben die Bürger Zeit, mal im Keller oder im Dachboden zu kramen und ihre DM-Schätze für uns beiseite zu legen", so die Bücherei-Mitarbeiter. Und die Rechnung ging auf: Stetig füllte sich das Glas. Zur Leerung im Dezember konnte es nur vorsichtig gemeinsam gehoben und geleert werden.
Zusätzlich zu der DM-Sammlung kam noch der Kakteen-Verkauf (gegen Euro) hinzu. Auch hier engagierte sich Frau Verstegen mit ihren Absenkern. Diese Sammlung bleibt nach wie vor in der Bücherei. Wer etwas Gutes tun will, kann also gerne "aktuelles" Geld in das kleine Sammelglas werfen und einen Kaktus mitnehmen. Zu Ostern oder einem anderen Feiertag wird dann wieder das Geld an die Tafel übergeben.
In der aktuellen Spendensumme von 1.000 Euro sind neben den Kakteen-Euro und dem umgetauschten DM-Geld auch gewechselte Fremdwährung und zahlreiche Einzelspenden (in Euro) enthalten, die an die Bücherei speziell für diese Aktion übergeben wurden. Dafür möchte sich die Bücherei noch einmal bei allen bedanken. Es war überwältigend und wunderschön zu erleben, wie viele Menschen sich Gedanken gemacht haben und gerne Gutes getan haben. Wenn zum Ende des Jahres noch einmal anderen Menschen eine Freude gemacht werden kann, dann starten wir alle mit Zuversicht in ein neues Jahr.
Feldkirchen-Westerham im Dezember 2020
„Endlich mal was G’scheits“:
Nikolaus überrascht Bücherei-Besucher vor der Gemeindebücherei Hausham
Am 06. Dezember besuchte der Nikolaus die Gemeindebücherei Hausham und verteilte dort Geschenke an die anwesenden Kinder. Diese freuten sich über kleine Überraschungstüten, die unter anderem mit Schokolade, Obst, Nüssen und Bastelanleitungen bestückt waren.
Viele strahlende Gesichter begrüßten den Nikolaus. „Endlich mal was G’scheits“, kommentierte ein Junge den Inhalt seiner Geschenktüte. Die Begeisterung der jungen Bücherei-Besucher war so groß, dass sich die Anwesenheit des Nikolaus schnell herumsprach. Er konnte schließlich so viele Geschenke verteilen, dass ihm die Mitarbeiter der Bücherei am Ende aushelfen mussten. Diese schnürten eilig noch weitere Geschenkverpackungen, in denen sich unter anderem CDs für Kinder befanden.
Es entstanden auch zahlreiche Fotos, die vielen vielleicht noch lange als Erinnerung bleiben werden – an den Nikolaus-Besuch unter Corona-Bedingungen. Wegen der Corona-Einschränkungen fand der Besuch nämlich vor der Bücherei unter freiem Himmel und unter Beachtung des Sicherheits- und Hygienekonzepts statt. Der Begeisterung vieler Kinder und Erwachsener tat dies jedoch keinen Abbruch.