Im Taufgespräch die Taufe vorbereiten

In einem gemeinsamen Taufgespräch bereiten sich Pfarrer und Eltern auf die Taufe vor. Es wird besprochen, was die Taufe bedeutet und wie die Tauffeier gestaltet werden kann. Zudem wird festgelegt, ob die Feier im Rahmen eines Gemeindegottesdienstes oder als eigenständige Tauffeier erfolgen soll.

Eigene Ideen und Wünsche einbringen

Häufig erhalten die Eltern beim Taufgespräch von ihrem Pfarrer eine kurze Einführung zu den Taufriten und zum konkreten Ablauf der Tauffeier. Die Familie kann sich mit dem Pfarrer abstimmen zu

  • Fragen
  • Wünschen
  • Liedern
  • Gebeten
  • Fürbitten

Oft kann sie auch vorschlagen, wer den Taufspruch vortragen oder eine Lesung aus der Bibel übernehmen soll.

Notwendige Unterlagen für das Taufgespräch:

  • Geburtsbescheinigung des Kindes
  • Personalausweise
  • Heiratsurkunde
  • ggf. vorhandene Taufscheine der Eltern
  • Bescheinigung über die Kirchenzugehörigkeit der Patin und des Paten
Die Patin oder den Paten mit einbinden

Viele Familien laden die Patin und den Paten ihres Kindes zum Taufgespräch mit ein. Für die Pateneltern ist das meist eine große Ehre. So können sie schon frühzeitig in die Vorbereitung mit eingebunden werden.