Den Taufgottesdienst vorbereiten und mitgestalten

Es gibt viele Möglichkeiten, wie man den Taufgottesdienst mitgestalten und eigene Wünsche und Vorstellungen einbringen kann. Mit unserer Zusammenstellung möchten wir Sie bei der Auswahl der Fürbitten, Gebete, Lieder und des richtigen Taufspruchs unterstützen.

Die Taufe feiern und gestalten
Ablauf der Tauffeier

Der Ablauf der Tauffeier in der katholischen Kirche hat im Wesentlichen folgende Struktur:

  • Die Eröffnung: Begrüßung, Fragen an die Eltern und Paten, Bezeichnung mit dem Kreuz, Gebet
  • Der Wortgottesdienst: Lesung, Fürbitten, Salbung oder Handauflegung
  • Die Tauffeier am Taufbrunnen: Gebet, Glaubensbekenntnis, Taufe
  • Die ausdeutenden Riten: Salbung mit Chrisamöl, Bekleidung mit dem weißen Taufkleid, Übergabe der brennenden Taufkerze, ggf. Effata-Ritual
  • Der Abschluss: Vaterunser und Segen

Oftmals händigt der Pfarrer den Familien im Vorfeld der Taufe einen Ablaufplan aus. So können sich die Eltern und Pat:innen auf die Tauffeier und das Taufversprechen vorbereiten.

Die einzelnen Schritte im Taufgottesdienst sind auch unter dem folgenden Link sehr anschaulich beschrieben: Die Feier der Kindertaufe

Die Tauffeier in der evangelischen Kirche

Auch in der evangelischen Kirche folgt die Tauffeier einer festen Struktur. Sie besteht aus folgenden Teilen:

  • Biblische Begründung der Taufe und die Bedeutung des Taufspruchs
  • Durchführung der eigentlichen Taufe
  • Gebet und Segen
  • Musik und Gesang als grundlegender Bestandteil der gesamten Feier