Das Hotel zum Oberstübchen

18,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Ein chaotisches Sachbilderbuch über das menschliche Gehirn.
Dieses Buch möchte die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns aufzeigen und fördern. Diese wird auch dringend benötigt, denn die Geschichte ist unübersichtlich und verwirrend erzählt, mit vielen Fachausdrücken und unklar und völlig überfrachtet illustriert. Das Familientreffen der Steins, das in einem gehirnähnlichen Hotel stattfindet, soll spielerisch den Aufbau und die Funktion eines Gehirns zeigen. Dazu werden in das schwer verständliche Chaos ein Familiengeheimnis, Tests, Spielchen und Anekdoten eingebaut. Den jungen Leser/-innen soll so die Funktionsweise des Gehirns erklärt werden und gleichzeitig sollen die Kinder auch erfahren, ob sie eher der "Macher-" oder "Denker-Typ" sind und was sie tun müssen, um ihr Gehirn möglichst fit zu halten. Am Ende wird das Familiengeheimnis zwar aufgeklärt, aber nicht erklärt, warum es ein jahrelanges, streng gehütetes Geheimnis war. Es wird schwierig sein, Kinder ab 9 Jahren zu motivieren, sich länger mit dem unattraktiven Buch zu beschäftigen. Nur bedingt, bei großer Nachfrage, einsetzbar.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung

Welcher Teil deines Hirns sorgt dafür, dass du sprechen kannst, und welcher warnt dich vor Gefahr? Warum kannst du dir manche Dinge jahrelang merken und andere keine zwei Minuten? Und was macht dein Gehirn eigentlich, wenn du schläfst?Von grauen Zellen, Blumenkohl und verborgenen Talenten: Komm mit auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise durch dein Oberstübchen!Preise & Auszeichnungen:

Produktsicherheit

Hersteller: Klett Kinderbuch
Anschrift: Richard-Lehmann-Straße 14
04275
Leipzig
Kontakt: info@klett-kinderbuch.de

Personeninformation

Marja Baseler ist Schreibcoach und Autorin von über 40 Büchern für Kinder und Erwachsene.
Mehr von Baseler, Marja

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.