So war's eben

Roman
28,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Berliner Zeitroman, der den Untergang des jüdischen Bildungsbürgertums und Preußens darstellt.
Die Familien Stern, Mayer, Kollmann und etliche andere stehen stellvertretend für die jüdische Berliner Gesellschaft, deren Leben und Schicksal erzählt wird. Figuren einer Zeit, die mit den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg beginnt. Im Laufe der Jahre gibt es verschiedene Verbindungen zwischen Juden und Nichtjuden, von den Familien beider Gesellschaftssysteme zumeist mit Argwohn betrachtet. Der Antisemitismus war schon in der Kaiserzeit gegenwärtig, wenn auch nicht so ausgeprägt wie nach dem Krieg, als das preußische Wertesystem zerbröckelt und sich auch die kaisertreuen Juden, die auch für das Vaterland in den Krieg gezogen waren, zunehmend der nationalistischen Hetze ausgesetzt sehen. Ab 1933 wurden viele Bindungen aufgelöst, durch Flucht, durch Verhaftungen, durch Tod in den Lagern. Nach dem Krieg reist eine der Protagonistinnen, die Jüdin Grete Mayer, eine Tochter des ehemaligen Amtsrichters Julius Mayer, nach Prag, London, Südamerika, New York, und besucht überlebende Familienmitglieder und Freunde. Zurück im zerbombten Berlin erkennt Grete, dass die Menschen zumeist nichts mit der verstörenden Vergangenheit zu tun haben wollen. - Gabriele Tergit ist ein Pseudonym von Elise Reifenberg (1894-1982), der es erst nach vielen Mühen gelang, einen Verlag für ihren Roman zu finden. Ihre früheren Vorkriegserfolge mit "Effingers" und vor allem "Käsebier erobert den Kurfürstendamm" zählten nicht mehr. Die Autorin besticht durch detaillierte politische Kennnisse und journalistische Sorgfalt. Ein gerade in heutiger Zeit ungewöhnlicher Roman, der die Leserschaft zu aufmerksamer Lektüre zwingt. Aber wer sich auf die einfühlsamen und detailreichen Schilderungen einlässt, erfährt ein ungewöhnliches Leseerlebnis. Ein Geschichtsdokument, das für größere Bestände bestens geeignet sein sollte.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung

Noch einmal einen großen Roman schreiben - das war, nach den »Effingers«, Gabriele Tergits größter Wunsch. Dieser Roman »So war's eben«, der jetzt erstmals aus dem Nachlass der Autorin erscheint, erzählt das Durchschnittsleben von reichen und bescheidenen Familien in der Zeit von 1898 bis in die fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts.Während die Geschicke der Familien ihren Lauf nehmen, tobt der Erste Weltkrieg, die Weimarer Republik mit ihren Wirrnissen und Kämpfen zwischen Rechten und Linken findet ihren Widerhall in den Zeitungsredaktionen, dem Milieu von Gabriele Tergits Zeit als Journalistin.Nach einer Familienfeier am 30. Januar 1933, die fast alle Figuren des Romans versammelt, beginnt die Emigration nach Prag und Paris, später nach London und in die USA; erzählt wird von den immer größeren Problemen der Emigranten und der zurückgebliebenen Juden, den Selbstmorden, Deportationen und der Vernichtung einer Mischehe.Gabriele Tergit wollte das Leben ihrer Generation, mit allen Hoffnungen, Enttäuschungen und Lebensbrüchen schildern, »unsere ganze blödsinnige Welt von 1932« wollte sie einfangen, die Generationen von Vertriebenen, bis hin zu den jüdischen Flüchtlingen in New York, die Grete, Tergits Alter Ego, Anfang der fünfziger Jahre besucht.

Produktsicherheit

Hersteller: Schöffling & Co.
Anschrift: Kaiserstr. 79
60329
Frankfurt
Kontakt: info@schoeffling.de

Personeninformation

Gabriele Tergit (1894-1982), Journalistin und Schriftstellerin, schrieb drei Romane, zahlreiche Feuilletons und Reportagen sowie posthum veröffentlichte Erinnerungen. 1933 emigrierte sie nach Palästina, 1938 zog sie nach London. Ihr literarisches Werk wurde erst spät in Deutschland wiederentdeckt. Heute gilt sie, vor allem aufgrund ihres Erfolgsromans Effingers, als bedeutende Autorin der Zwischen- und Nachkriegszeit.
Mehr von Tergit, Gabriele

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.