
Artikelbeschreibung
Das Strafrecht polarisiert, fasziniert und empört wie kaum ein anderes Thema. Immer wieder gibt es Straftaten, die uns verunsichern, da sie unsere grundlegenden Regeln und Werte infrage stellen. Diese Verunsicherung wächst, wenn es zum Prozess kommt: Die Urteile der Gerichte sind für viele Bürger und Bürgerinnen häufig nicht nachvollziehbar. Eine Zahl, die dies eindrucksvoll belegt: Einer aktuellen Umfrage zufolge halten fast sechzig Prozent der Bevölkerung die Verurteilungen durch deutsche Strafgerichte für »zu milde«.Elisa Hoven und Thomas Weigend greifen in ihrem Buch spektakuläre und prominente Fälle auf, die verwundert, besorgt oder empört haben. Anhand des »Ku' Damm-Raser-Falls« diskutieren sie, ob Raser Mörder sind. Der Fall der Gruppenvergewaltigung von Mülheim wiederum stellt die Gerichte sowie Leser und Leserinnen vor die Frage, ob und wie ein zwölfjähriger Vergewaltiger bestraft werden sollte. Und im Kapitel über den »Fall Kristina Hänel« beleuchten die Autoren kritisch das Gesetz, das Informationen über Schwangerschaftsabbrüche verbot.Stets analysieren sie, warum die Gerichte so und nicht anders geurteilt haben, und fragen, ob das juristisch wie ethisch vertretbar ist. Dabei zeigen sie die Grenzen und Bedingungen unseres Rechtssystems auf.
Produktsicherheit
Hersteller: | DuMont Buchverlag GmbH & Co.KG |
Anschrift: |
Amsterdamer Strasse 192 50735 Köln |
Personeninformation
ELISA HOVEN ist Professorin für Strafrecht und Direktorin des Instituts für Medienrecht an der Universität Leipzig sowie Richterin am Sächsischen Verfassungsgerichtshof. Sie schreibt regelmäßig für die ZEIT und Welt und wird als Expertin in TV-Sendungen eingeladen. 2023 veröffentlichte sie zusammen mit Thomes Weigend bei DuMont ihr Sachbuch ¿Strafsachen¿. Im Februar 2025 erschien mit ¿Dunkle Momente¿ ihr erster Roman.
THOMAS WEIGEND war bis 2016 Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität zu Köln. Er hat zahlreiche Bücher und wissenschaftliche Beiträge zum Strafrecht und zum Strafprozessrecht veröffentlicht und an verschiedenen renommierten ausländischen Universitäten gelehrt.
Pressestimmen
»Elisa Hoven und Thomas Weigend widmen sich heiklen Fragen des Strafrechts.« Michael Pawlik, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG »'Strafsachen' ist wunderbar verständlich. [...] Es zu lesen, hilft mehr als einfach nur zuhause vor sich hin zu maulen.« Jörg Thadeusz, WDR 2 THADEUSZ »Man nimmt aus dem Buch eine Menge Erkenntnis mit und vor allem denkt man über gewisse Sachen nochmal anders nach, wenn man den Blickwinkel ändert.« Susanne Fröhlich, MDR FRÖHLICH LESEN »Wer sich für die Aufarbeitung von Straftaten und Gerichtsentscheidungen interessiert, findet mit dem Buch eine spannende Lektüre« LEIPZIGER VOLKSZEITUNG »Wer Erzählungen vom Verbrechen und Einblicke in die Rechtsprechung liebt, wird das Buch sehr gerne lesen.« Anne Aschenbrenner, BUCHKULTUR »Eine fabelhafte, sehr gut recherchierte Nachhilfestunde in Sachen Jura. [...] Auch für Nichtjuristen gut verständlich und kurzweilig episodenhaft erzählt, ohne in irgendeiner Form oberflächlich zu werden.« Marcus Gather, TEXTOPFER
Schlagwörter
- Anwalt
- Bestrafung
- Beweismittel
- Bundesgerichtshof
- Ehrenmord
- Einbruch
- Entführung
- Freiheitsstrafe
- Fälle
- Gerechtigkeit
- Gericht
- Gesellschaft
- Gina-Lisa Lohfink
- Hans von Möhlmann
- Häusliche Gewalt
- Inzest
- Jakob von Metzler
- Jan Böhmermann
- Juristen
- Kannibale
- Kristina Hänel
- Landgericht
- Luisa Neubauer
- Magnus Gäfgen
- Majestätsbeleidigung
- Meinungsfreiheit
- Mord
- Notwehr
- Opfer
- Ortwin Ennigkeit
- Persönlichkeitsrecht
- Polizei
- Polizeihauptkommissar
- Pädosexuell
- Recht
- Rechtsfrieden
- Renate Künast
- Sexualstrafrecht
- Staatsanwalt
- Stalking
- Strafe
- Strafrecht
- Straftat
- Totschlag
- Täter
- Urteil
- Verbrechen
- Vergewaltigung
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.