Das magische Baumhaus 15. Insel der Wikinger

Band 15
9,95 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Philipp und Anne werden mittels ihres magischen Baumhauses in das mittelalterliche Irland versetzt.
Band 15 der Kinderbuchreihe "Das magische Baumhaus" aus den USA. Mit dem magischen Baumhaus können die Kinder Philipp und Anne zu allen Orten und in alle Zeiten reisen. Als Helfer der Zauberin Morgan, die Bücher für die Bibliothek am Hofe des Königs Artus sammelt, sollen die Kinder diesmal das Buch Serpens Magna aus dem mittelalterlichen Irland ausfindig machen. Sie kommen sehr bald zu einem alten Kloster, in dem sich das gesuchte Buch befindet. Die Rückkehr wird für sie allerdings zum gefährlichen Abenteuer, als sie auf die Wikinger stoßen. Doch mit Hilfe einer Riesenschlange und natürlich des magischen Baumhauses gelangen sie dennoch glücklich nach Hause zurück. - Die fantastische Reise in das m.a. Irland vermittelt dem Leser zugleich einige Informationen über die bereiste Zeit. Keine anspruchsvolle, aber bei den Kindern nicht unbeliebte Lektüre, die sich an ein Lesealter von 8 Jahren an wendet.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung

Hohe Wellen zerbersten an den steilen Felsklippen einer irischen Insel. Hierher hat es Philipp und Anne mit dem magischen Baumhaus verschlagen. Die beiden sollen sich in einer alten Klosterbibliothek auf die Suche nach einem wertvollen Buch machen. Doch schon bald überschlagen sich die Ereignisse: Ein Wikingerschiff nähert sich der Insel, und plötzlich befinden sich die Geschwister in großer Gefahr ... Die beliebte Kinderbuch-Reihe von Bestsellerautorin Mary Pope Osborne! Die Geschwister Anne und Philipp reisen mit dem magischen Baumhaus durch die Zeit. Sie erleben spannende Abenteuer, entdecken ferne Länder und lernen viele berühmte Persönlichkeiten kennen.

Produktsicherheit

Hersteller: Loewe Verlag GmbH
Anschrift: Bühlstrasse 4
95463
Bindlach
Kontakt: vertrieb@loewe-verlag.de
Mehr von Osborne, Mary Pope

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.