Mila und die geheime Schule 2. Schlafende Drachen weckt man nicht

14,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Milas neues Schulabenteuer ist eine große Überraschung für sie selbst. Allmählich erkennt sie ihre eigene Rolle in der Fabeltierwelt.
Der zweite Band aus der Reihe „Mila und die geheime Schule“ (Bd. 1: BP/mp 21/64) knüpft direkt an und verzaubert die Leser/-innen erneut. Mila ist froh, wieder im Schulinternat Burg Wiesenfels sein zu dürfen, ist es doch der letzte Schutzraum für die Fabelwesen der Welt. Als Einzige, die scheinbar nicht aus einer Fabelforscherfamilie stammt, ist Mila besonders angetan von den Fabelwesen. Und Cleopatra, eine Chimäre, ist ihr innig zugewandt. Mit dem Eintreffen des neuen Mitschülers Adrik häufen sich Merkwürdigkeiten. Ihn umweht ein Geheimnis, das erkennt Mila an seinen Augen und vor allem an seinem Verhalten. Doch auch die Lehrer und insbesondere Herr Ritter sind wenig vertrauenswürdig, wenn es um die seltsamen Vorkommnisse geht. Eine schwere Müdigkeit befällt die Fabelwesen und auch Mila. Sie findet zwar ein Gegenmittel zum Greifengift, aber die wichtigste Erkenntnis für Mila ist, dass sie selbst eine Gestaltenwandlerin ist. In nur einer Nacht entdeckt sie die bedrohlichen Zusammenhänge, die die Fabeltierwelt bedrohen. Es gibt viele Fäden, die der dritte Band aufnehmen wird. Die Schwarz-Weiß-Illustrationen begleiten die Handlung und setzen die fabelhafte Welt ins Sichtbare. Eine spannende Handlung mit magischen Zutaten entführt die Leser/-innen vortrefflich in die Fabeltierwelt.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung



In "Mila und die geheime Schule 2: Schlafende Drachen weckt man nicht" taucht Mila tiefer in das Geheimnis der magischen Burg Wiesenfels ein. Die Ankunft eines neuen Schülers, Adrik, wirft viele Fragen auf, besonders als plötzlich alle Fabelwesen erkranken und eine unerklärliche Müdigkeit Mila und ihre Freunde befällt. Ist der geheimnisvolle Halb-Nachtmahr Adrik verantwortlich für diese seltsamen Ereignisse? Mila muss all ihren Mut zusammennehmen, um das Rätsel zu lösen und die Fabelwesen zu retten, bevor es zu spät ist. Eine spannende Fortsetzung, die nicht nur durch magische Abenteuer, sondern auch durch die wunderschönen Illustrationen von Simona Ceccarelli begeistert. Ein Muss für junge Leser ab 8 Jahren, die Freundschaft, Magie und Fabelwesen lieben.
Mila steht vor einem neuen geheimnisvollen Rätsel, als ein mysteriöser neuer Schüler ihre Schule betritt und seltsame Ereignisse folgen. Die Fabelwesen von Burg Wiesenfels erkranken plötzlich an einer magischen K
rankheit - Mila muss herausfinden, was dahintersteckt. In diesem spannenden Abenteuer begibt sich Mila gemeinsam mit ihren Freunden auf eine gefährliche Mission, um das Geheimnis zu lüften und die Fabelwesen zu retten. Verdächtiger Neuzugang: Adrik, der Halb-Nachtmahr, bringt Unruhe in die Schule - Freund oder Feind? Die liebevollen Schwarz-Weiß-Illustrationen von Simona Ceccarelli entführen in eine Welt voller Fabelwesen und Abenteuer. Mila und ihre Freunde zeigen die Bedeutung von Freundschaft und wie wichtig Zusammenhalt und Vertrauen in schwierigen Zeiten sind. Ein magisches Leseerlebnis für junge Entdecker, die von einer Welt voller Geheimnisse und Magie träumen.

Produktsicherheit

Hersteller: Dressler Verlag GmbH
Anschrift: Max-Brauer-Allee 34|22765|Hamburg|DE
Kontakt: produkt@verlagsgruppe-oetinger.de

Personeninformation


Mann, MiriamMiriam Mann wurde in Göttingen geboren, wuchs in Norddeutschland und Südafrika auf, studierte in Berlin und Sidney und lebt heute mit ihrer Familie zwischen Berlin und Potsdam.

Pressestimmen


"Der Autorin ist eine lesenswerte und sehr unterhaltsame Fortsetzung rund um das liebenswerte Mädchen Mila, ihre Freunde und die magischen Fabeltiere gelungen. Einmal mehr verzaubern auch die zahlreichen Illustrationen von Simona Ceccarelli junge Leser_innen ab 8 Jahren." Barbara Tumfart, bn bibliotheksnachrichten, 1/2022
Mehr von Mann, Miriam

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.