Heul doch nicht, du lebst ja noch

14,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Zeitgeschichtliche Erzählung über die Situation für Kinder/Jugendliche nach Kriegsende.
Unmittelbar nach Kriegsende, Hamburg Juni 1945. "Aber natürlich ist Jakob klar, warum er nicht will, dass Hermann alles von ihm weiß. Er hat doch gehört, wie der andere [=Hermann], der mit gesenktem Kopf neben ihm hergeht, über die Engländer gesprochen hat. In Hermanns Kopf ist der Krieg noch nicht wirklich vorbei, nicht der Krieg und nicht die Jahre davor, wie sollte diese Welt denn auch so schnell daraus verschwinden! Was so lange Wahrheit war, wird nicht auf einen Schlag Lüge." (S. 140) Sehr nüchtern und klar macht sich hier Jakob, einer der drei Protagonisten aus Kirsten Boies neuster Erzählung, Gedanken. Als Sohn einer jüdischen Mutter, die nach Theresienstadt deportiert wurde, musste er sich seit einigen Monaten in einem zerbombten Haus alleine verstecken, wurde nur notdürftig von einem alten Mann mit Essen versorgt und hatte das Kriegsende zunächst gar nicht mitbekommen. Der Hunger treibt ihn auf die Straße und dort trifft er auf Hermann und Traute. Hermann ist, obwohl sein Vater schwer kriegsversehrt heimgekehrt ist, noch immer begeisterter HJ-Anhänger. Traute sieht sich mit einquartierten Flüchtlingen und der Sehnsucht nach Freundinnen konfrontiert und will bei den Jungs "einfach nur mitspielen". Boie schildert aus diesen drei Perspektiven sechs Tage in der zerbombten Stadt. Sie macht deutlich, welche Auswirkungen das geplante tausendjährige Reich auf Kinder und Jugendliche hatte, inwieweit nationalsozialistische Prägung natürlich weiterhin präsent war, welche Dramen sich auf vielerlei Ebenen abspielten. Mit entsprechenden familiären Hintergründen gelingt ihr das Kunststück, ihre Figuren nicht pädagogisierend bloßzustellen oder Schicksale gegeneinander auszuspielen und trotzdem sehr deutlich zu machen, wer hier welches Leid erfahren hat bzw. erfährt. Sie führt die zeitgeschichtliche Situation vor Augen, erzählt konzentriert und präzise von Hunger, Schwarzmarkt, englischen Besatzern, plötzlichen Widerständlern und Trümmerfeldern. Natürlich hat Boie bestens recherchiert und belegt, dass sich in Hamburg tatsächlich ein Wiedersehen zwischen einem Jungen und seiner jüdischen Mutter ereignet haben könnte. Und ausgerechnet diesen Jungen Jakob lässt sie Mitmenschlichkeit zeigen. "Warum tut ihm Hermann so leid? Hat noch seine Mutter, hat sogar noch seinen Vater, auch wenn der eine Last ist. Musste sich niemals verstecken, musste nur nachts Angst haben vor den Bomben. Warum tut ihm Hermann so leid? - Weil er fast so etwas wie ein Freund ist, denkt Jakob verblüfft." (S. 142) Unbedingte Empfehlung für alle Bestände.
Weiterlesen
Angelika Rockenbach empfiehlt:

Der Krieg ist aus. In der Trümmerwüste Hamburgs treffen junge Menschen aufeinander, die in den vergangenen Jahren sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht haben. Vor dem präzise recherchierten zeitgeschichtlichen Hintergrund erzählt Kirsten Boie aus deren Perspektiven, welche Auswirkungen die nationalsozialistische Ideologie, die Schrecken des Holocaust, der Bombenkrieg und die Vertreibung auf Kinder und Jugendliche hat. Auch wenn die Schicksale nie gegeneinander aufgerechnet werden, ist bei Kirsten Boie immer klar, wer aus welchem Grund welches Leid erfahren hat. Besonders im Gedächtnis bleibt dabei Jakob mit seinen Erinnerungen an die ermordeten Familienmitglieder und die kurz vor Kriegsende nach Theresienstadt deportierte Mutter, der trotz allem Mitgefühl mit dem Schicksal eines ehemaligen Hitlerjungen empfinden kann. Ein starkes und wichtiges Buch gegen den Krieg.

Angelika Rockenbach , Buchberaterin Kinder- & Jugendbuch
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Extrablatt empfiehlt:

Juni 1945 in Hamburg: Entfaltet wird der Blick auf drei junge Menschen, die den Zweiten Weltkrieg unterschiedlich erlebt haben. Jakob wagt es langsam sein Versteck zu verlassen, Hermann erlebt, wie sein Vater beinamputiert aus dem Krieg heimkehrt und Traute muss sich die Wohnung mit Geflüchteten teilen. Empathisch nähert sich Boie den Figuren, richtet nicht, sondern erzählt davon, was Kriege, Ideologien und Lügen anrichten können.

Artikelbeschreibung



Von einem Leben nach den Schrecken des Krieges.

Hamburg, Juni 1945: Die Stadt liegt in Trümmern. Mittendrin leben Traute, Hermann und Jakob. Der nennt sich allerdings Friedrich, denn niemand soll erfahren, dass er Jude ist. Als Hermann ihm dennoch auf die Spur kommt, will er nichts mehr mit Jakob zu tun haben. Schuld, Wahrheit, Angst und Wut sind die zentralen Themen dieses Buchs, dessen jugendliche Hauptfiguren durch die Schrecken des Krieges und der Naziherrschaft miteinander verbunden sind. Und für die es doch immer wieder Lichtblicke gibt.

Nach Dunkelnacht ein neuer Roman der Erfolgsautorin über Menschlichkeit und Hoffnung.
Jugendbuch ab 13 Jahren für Fans historischer Ereignisse. Kirsten Boie schreibt mit viel Gefühl über die Kinder der Nachkriegszeit. Der spannende und berührende Nachfolger von Dunkelnacht. Ein großes Thema, zu dem Kirsten Boie anlässlich des 75. Jahrestags nach Kriegsende im Mai 2020 inspiriert wurde. Kindheit
und Jugend sind schwer genug, in Nachkriegszeiten müssen die Helden des Romans erst wieder lernen, was es heißt, zu vergeben und füreinander da zu sein. Das Jugendbuch erzählt, was Frieden in den ersten Wochen nach dem Krieg bedeutete.


Produktsicherheit

Hersteller: Verlag Friedrich Oetinger GmbH
Anschrift: Produktsicherheit
Max-Brauer-Allee 34
22765 Hamburg
DE
Kontakt: produkt@verlagsgruppe-oetinger.de

Personeninformation


Kirsten Boie ist eine der renommiertesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Deutschen Jugendliteraturpreis und das Bundesverdienstkreuz.

Pressestimmen


"Kirsten Boie ist es mit ihrem neuesten Roman gelungen, ein Thema der jüngeren deutschen Geschichte aus den wechselnden Perspektiven von den drei jugendlichen Protagonisten auf prägnant eindringliche, emotional berührende, abwägende, historisch fundierte und niemals überzogene Art darzustellen..." Jury-Begründung zum Friedrich-Gerstäcker-Preis 2022
Mehr von Boie, Kirsten

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.