22 Krimi-Touren in Europa, die man gemacht haben muss

22,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag/Lieferant: 26.02.2026

Artikelbeschreibung


Lieben Sie Krimis? Suchen Sie nach Inspiration für Ihre nächste Lektüre?Oder vielleicht nach einem ungewöhnlichen Reiseziel für Ihren nächsten Urlaub?Zwei Jahre lang sind die Autoren mit dem Wohnmobil durch Europa gereist, um den Spuren von Krimiautoren und den Orten, aus denen sich ihre Welten zusammensetzen, zu folgen. Die Reise führte sie durch 19 Länder, aus denen 22 Routen entstanden sind. Von diesem Abenteuer haben Marc Voltenauer und Benjamin Amiguet exklusive Interviews und Videos mitgebracht, in denen die Autoren ihre Favoriten und Reisetipps mitteilen (zu entdecken auf der eigens dafür eingerichteten Website). Tauchen Sie ein in die europäische Kriminalliteratur und in die Welt von Jo Nesbø, Anne Holt, Henning Mankell, Sebastian Fitzek, Volker Kutscher, Nele Neuhaus, Robert Galbraith, Jussi Adler-Olsen, Ian Rankin, Val McDermid, Tana French, Yrsa Sigurdardottir, vielen anderen und natürlich tollen Emons-Autoren.

Produktsicherheit

Hersteller: Emons
Anschrift: Cäcilienstr. 48 48|50667|Köln|DE
Kontakt: info@emons-verlag.de

Personeninformation


Marc Voltenauer, geboren 1973 in Genf, studierte zunächst Theologie und arbeitete dann im Bankwesen und in der Pharmaindustrie. Seine Romane gewannen in der Schweiz und in Frankreich renommierte Literaturpreise. Er lebt mit seinem Partner in dem kleinen Dorf Gryon in den Waadtländer Alpen, das ihm als Inspiration für seine Romane dient.www.marcvoltenauer.com
Benjamin Amiguet, geboren 1986 in Gryon, arbeitete bei der Tourismusförderung des Kantons Waadt und beim Schweizer Tourismus-Verband in Bern. Seit 2019 ist er für Transports Publics du Chablais tätig.
Mehr von Voltenauer, Marc; Amiguet, Benjamin

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.