
Artikelbeschreibung
Das große Finale des packenden Future-Fiction-Zweiteilers Nova ist in ihren Garten hoch oben in Turris zurückgekehrt. Und sie ist nicht mehr allein. An ihrer Seite ist nicht nur der junge Pilot Jett, sondern auch dessen Vater Harlin und die Rebellin Euly. Könnte es doch nur für immer so bleiben ... Doch Nova weiß: Sie müssen zurück nach Solartopia und dessen Bewohner vor den Plänen des Gärtners warnen. Denn er ist nicht das gütige Oberhaupt, für den alle ihn halten, sondern er hat vor, sie alle zurückzulassen, wenn der giftige Nebel, der auch Novas Turm bedroht, näher kommt. Doch um die anderen zu überzeugen, brauchen sie Beweise. Eine gefährliche Mission beginnt, bei der Nova und ihre Freunde versuchen, das geheime Labor des Gärtners ausfindig zu machen. Und ihnen läuft die Zeit davon ... Victoria Hume gelingt mit »Solartopia - Bis zum Ende der Zeit« ein weiteres Solarpunk-Highlight rund um eine scheinbar utopische Welt und ihr düsteres Geheimnis. Perfekt für Leser*innen ab 12 Jahren , die sich für phantastische Welten und atemberaubende Zukunftsvisionen begeistern. Wird es Heldin Nova gelingen, den Gärtner aufzuhalten?
Produktsicherheit
Hersteller: | FISCHER Sauerländer GmbH |
Anschrift: |
Hedderichstraße 114 60596 Frankfurt |
Kontakt: | produktsicherheit@fischer-sauerlaender.de |
Pressestimmen
Fazit: dieser Zweiteiler [...] ist ein Meisterwerk des Genres und dürfte nicht nur junge Leser ab 12 Jahren begeistern. Wolfgang A. Niemann Nordwest-Zeitung 20240624
Mehr zum Thema
Schlagwörter
- Ab 12 Jahren
- Abenteuer
- Fantasy Geschichten ab 12
- Future Fiction
- Grüne Architektur
- Klima
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenmagie
- Roman für Mädchen
- Solarpunk
- Umwelt
- Urban Farm
- Utopie
- Zukunftsgeschichten
- abenteuerroman
- action bücher ab 12
- jugendromane für jungs
- mädchen romane
- science fiction für kinder jugendliche
- spannende jugendbücher
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.