Der kleine Waldelefant - Zu Hause in Afrika

16,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Vera Lang empfiehlt:
Der Magellan-Verlag zeichnet sich nicht nur durch seine vielfältigen und schönen Kinder- und Jugendbücher aus, sondern macht sich gleichzeitig für Klima- wie Tierschutz stark. Aus diesem Grund gibt es seit 2021 eine wunderbare Kindersachbuch-Reihe rund um bedrohte Tierarten, die nicht nur Aufklärung schon bei den Kleinsten leistet, sondern mit der man durch den Erwerb aktiv am Tierschutz teilhaben kann. Beim Kauf dieser Bücher geht ein Teil der Einnahmen an kleine Tierschutz-Organisationen vor Ort, die alles für das Wohl von Polarbär, Giraffe und Co. geben. In diesem Band geht es um den kleinen Waldelefant und sein Leben in der Herde in Westafrika, im Regenwald von Gabun. Dank einer kleinen Geschichte werden Kinder nicht mit Sachwissen überschüttet, sondern gezielt informiert und haben gleichzeitig Spaß an Entdecken der liebevollen Illustrationen von Christine Faust.
Vera Lang, Buchberaterin Kinder- und Jugendbuch

Personeninformation


Kristina Scharmacher-Schreiber studierte Germanistik in Münster und Bergamo und arbeitete anschließend jahrelang an großen Opernhäusern. Seit 2016 ist sie Autorin und Übersetzerin und hat seither mehrere Kinderbücher veröffentlicht. Für ihre Sachbücher erhielt sie bereits mehrere Auszeichnungen. Wenn sie nicht gerade an einem neuen Buch arbeitet, verbringt sie gern Zeit an ihrem Herzensort, einer kleinen Insel mitten in der rauen Nordsee.
Christine Faust studierte Spiel- und Lernmitteldesign. Seitdem illustriert sie Kinderbücher und Spiele und ist zusätzlich in der Animationsbranche für Film und Fernsehen tätig. Christine Faust lebt mit ihrer Familie zusammen in Magdeburg.

Pressestimmen


"Kristina Scharmacher-Schreiber fesselt ihre Leser besonders auf der emotionalen Ebene ..." Blog Kinderbuchkiste, zu 'Der kleine Wal'
Mehr von Scharmacher-Schreiber, Kristina; Illustration:Faust, Christine

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.