Versteckt und verschwiegen

Erinnerungen von Siegfried Loewe
25,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Berührende Lebensgeschichte eines "versteckten Kindes".
"Das Schweigen war das konstante Verhaltensmuster der Nachkriegsgeneration, sowohl auf der Täter- wie auf der Opferseite." Doch im Frühjahr 2020 bricht Siegfried Loewe (geb. 1939) sein Schweigen und erzählt seine Familiengeschichte dem Historiker Rudolf Leo, der sie aufschreibt und durch intensive Recherchen untermauert. Diese Zusammenarbeit durchzieht das gesamte Buch, d.h. Siegfried Loewe schildert aus seiner Perspektive subjektiv und emotional die einzelnen Etappen seiner dramatischen Kindheit und der nachfolgenden Jahre, während Rudolf Leo den historischen Hintergrund und dessen Auswirkung auf die Familie beisteuert. Siegfried Loewe, eigentlich als Siegfried Grossmann in Brüssel geboren, stammt aus einer jüdischen Saarbrücker Familie, die 1939 vor den Nationalsozialisten nach Brüssel floh. Aufgrund der zugespitzten Situation für die jüdische Bevölkerung durch die deutsche Besetzung übergibt die Mutter Siegfried und seine Schwester Rebecca in den Schutz einer Widerstandsorganisation, die jüdische Kinder versteckt, indem sie diese in belgischen Familien unterbringt. Die Geschwister überleben den Krieg und kommen nach der Unterbringung in einem Waisenhaus zu Alfred und Hedwig Loewe (1946), einem jüdischen Ehepaar, das die Kinder adoptiert (1948), ihnen jedoch ihre wahre Herkunft verschweigt. Erst 1961 erfährt Siegfried zufällig seine wahre Identität, was für ihn einen tiefgreifenden Schock und einen bleibenden, schweren Vertrauensbruch bedeutet, den er zwar zu verarbeiten versucht, der ihn jedoch trotz einer erfolgreichen beruflichen Karriere und trotz eines glücklichen Familienlebens immer noch belastet. - Informativ und berührend! Auf jeden Fall lesenswert!
Weiterlesen

Produktsicherheit

Hersteller: Otto Müller Verlag GmbH & Co.
Anschrift: Ernest-Thunn-Str 11
5021
Salzburg
Kontakt: info@omvs.at

Personeninformation

Geboren 1962 in Bramberg am Wildkogel (Land Salzburg). Nach seiner Lehre als Einzelhandelskaufmann diplomierte der Pinzgauer in Wien als Pädagoge für Sonder- und Heilpädagogik. Seit 1997 arbeitete er im Kommunikationsbereich diverser Landesregierungen. 2012/2013 war Leo Mitarbeiter im Forschungsteam der Wiener "Wilhelminenberg-Kommission". 2013 promovierte er am Institut für Zeitgeschichte in Wien mit einer Arbeit zum Thema "Der Pinzgau unterm Hakenkreuz". Seit 2012 hat Leo einen Lehrauftrag für Geschichte an der Universität Linz inne, außerdem Mitarbeiter der Zentralen österreichischen Forschungsstelle Nachkriegsjustiz.
Mehr von Leo, Rudolf

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.