Artikelbeschreibung
DIE Alternative zum GebetswürfelGebetbuch mit Klipp-Klapp-Prinzip: Aus 6 Gebeten werden bis zu 216Vermittelt christliche Werte und soziale sowie emotionale KompetenzenFördert Feinmotorik und SprachentwicklungRobuste Pappseiten für Kinder ab 2 Jahren
Das gemeinsame Beten vor dem Schlafengehen stärkt nicht nur die emotionale Bindung zwischen Eltern und Kindern, sondern vermittelt bereits den Kleinsten Vertrauen und Geborgenheit. Denn sie erfahren: Gott ist an meiner Seite - auch in der Nacht.
Dieses Buch ist eine wunderbare Alternative zu Gebetswürfeln, denn hier entstehen durch das Umklappen der dreigeteilten Seiten aus 6 Gebeten mehr als 200! Über das Umblättern und Mixen der Buchseiten können Kinder selbst entscheiden, welches Gebet sie heute sprechen möchten, und lernen ganz nebenbei spielerisch das Beten.
Ein Buch, mit dem Familien das gemeinsame Beten als kleines, beruhigendes Ritual vor dem Schlafengehen auf unterhaltsame Art und Weise
etablieren können.
Personeninformation
Ilona Einwohlt, 1968 geboren, schreibt seit einigen Jahren mit viel Liebe, Witz und Leidenschaft erfolgreich Bücher für Kinder und Jugendliche. Sie hat u.a. in Frankfurt Germanistik studiert, bevor sie sich mit einem Büro für Kinder- und Jugendliteratur selbstständig machte.
Sabine Kraushaar wurde in Maastricht geboren und hatte ihre erste "Begegnung" mit Pinsel und Farbe bereits im Alter von 2 Jahren. Nach ihrem Abitur studierte sie visuelle Kommunikation an der Academie Beeldende Kunsten in Maastricht.Zentraler Mittelpunkt all ihrer Geschichten, ist ihre Familie, die ihr vor allem Kraft, Liebe und Fantasie gibt. Neben der Zeit mit der Familie, verbringt Sabine Kraußhaar viel Zeit im Wald. Dort genießt sie die Zeit mit Ihrem Haflinger-Pferd Quinn und ihrem Bearded Collie Bowie. Der Wald gibt ihr viel Ruhe und Platz im Kopf und lässt sie im Moment viel besser über die Geschichten, die sie illustriert, nachdenken.
Mehr zum Thema
Schlagwörter
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.