Amos Oz

Autor, Friedensaktivist, Ikone | Die erste Biografie des großen israelischen Autors
26,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Beschreibung von Leben und Werk des bekannten israelischen Schriftsellers (1939-2018).
Einer der bekanntesten Schriftsteller Israels ist Amoz Oz, der als Kind noch den Familiennamen Klausner trug. Sein jahrzehntelanger Freund und ehemaliger Professor für hebräische Literatur an der Universität von Kalifornien stellt ihn als Autor, Friedensaktivisten und Ikone vor. Trotz seiner Freundschaft schildert er Amoz Oz nicht ohne kritische Anmerkungen. Wohltuend unterscheidet sich seine Biografie von vielen Lebensbeschreibungen, weil sie neben dem Leben auch auf das schriftstellerische Werk eingeht. Das prägende Erlebnis der Kindheit war für Amoz Oz der Selbstmord seiner kranken Mutter. Der Jugendliche wollte aus der stark zionistisch geprägten heimatlichen Welt ausbrechen und wurde deshalb Mitglied eines Kibbuz, einer sozialistisch geprägten Einrichtung. Tapfer hielt der schwächliche, Gedichte schreibende Außenseiter dort in der rauen Umgebung durch. Er änderte seinen Namen Klausner um in einen hebräischen, der mit "Kraft" übersetzt werden kann. Mit politischen Stellungnahmen und als Autor erlangte er dann doch und sogar in ganz Israel Aufmerksamkeit und Anerkennung. Rasch wurde Oz in Europa und Nordamerika bekannt, nicht zuletzt durch seine politische Aktivität als einer der Begründer der Friedensbewegung "Peace now", die sich um einen Ausgleich zwischen Juden und Palästinensern bemüht. Robert Alter charakterisiert ihn als einen "rationalen Pluralisten", der jeglichen Fanatismus ablehnt. Dies verdeutlicht der Biograf auch an Oz' wichtigsten Werken, dabei hat er das jeweilige Thema, die zeitlichen Umstände, den Stil und die Gestaltung sowie die Wirkung in der Öffentlichkeit im Blick. Oz schildert in seinen Werken Begebenheiten im Israel seiner Zeit, jedoch so, dass sie allgemein als menschliche Lebensthemen empfunden werden. Immer wieder bewundert Robert Alter Oz' Umgang mit der hebräischen Sprache, die erst vor Jahrzehnten gleichsam wiederbelebt worden war. Das eher schmale Buch liest sich gut, auch weil sich sein Verfasser auf Hauptlinien konzentriert.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung



Amos Oz (1939-2018) gilt als einer der prägenden und prominentesten Autoren Israels. Sein Name und sein Werk wurden zum Inbegriff moderner hebräischer Literatur in aller Welt.

Geboren als Amos Klausner, wuchs Amos Oz in Jerusalem auf. 1954 trat er dem Kibbuz Chulda bei und nahm den Namen Oz an, der auf Hebräisch Kraft, Stärke bedeutet. Amos Oz war einer der Gründer der Friedensbewegung Schalom Achschaw (Peace now). In Deutschland war er ein vielgefragter Gast. Sein Werk wurde unter anderem mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1992, dem Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main 2005 und dem Siegfried Lenz Preis 2014 ausgezeichnet. Sein bekanntestes Buch Eine Geschichte von Liebe und Finsternis wurde in alle Weltsprachen übersetzt und 2016 als Film adaptiert.
Einfühlsam schildert Robert Alter, Literaturwissenschaftler und ein profunder Kenner des Werks von Amos Oz, den Lebensweg seines langjährigen Freundes, dessen Verhältnis zu seiner Familie, das Leben im K
ibbuz und Oz' Entwicklung als Autor und Friedensaktivist im Kampf für ein pluralistisches Israel. In dieser ersten Biografie entsteht ein empathisches Lebensbild des großen Autors.

Personeninformation


Robert Alter, geboren 1935 in New York, ist Literaturwissenschaftler und Professor emeritus der University of California in Berkeley. 2018 erschien seine große Bibelübersetzung: The Hebrew Bible. A Translation with Commentary.

Pressestimmen


»... ein vielschichtiges Porträt, das neben dem Schristeller auch den politisch engagierten Mann zeigt, der immer um den Frieden zwischen Israel und dessen palästinensischen Nachbarn bemüht war.« Jakob Hessing Frankfurter Allgemeine Zeitung 20241127
Mehr von Alter, Robert

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.