Ein Jahr im Mittelalter

Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen und Strafen, Glauben und Lieben
28,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Spannende, unterhaltsame und informative Reise ins nur vermeintlich "finstere" Mittelalter.
Jene Epoche, die landläufig als das "finstere Mittelalter" bezeichnet wird, hat entscheidende Grundlagen für nachwirkende politische, kulturelle wie gesellschaftliche Entwicklungen geschaffen. Diese vielfältigen Denkanstöße und Veränderungen in einer für jeden Interessierten leicht verständlichen und zugänglichen Art herauszuarbeiten, gelingt Tillmann Bendikowski in beeindruckender Weise. Sein Blick auf "Ein Jahr im Mittelalter" ordnet beispielhaft einzelne Ereignisse bestimmten Monaten zu, erarbeitet und schildert diese jedoch so umfassend, dass ein faszinierendes, packend realistisches Gesamtbild vom Leben und Alltag der Gesellschaft entsteht - gekoppelt an politische und religiöse Rahmenbedingungen. Der zuweilen romantisierenden, verklärenden Sicht auf diese Epoche - z.B. Rittertum, Minnesang - setzt der Autor wissenschaftlich erforschte Fakten entgegen, im Zusammenleben in Dörfern sowie wachsenden Städten, im Krieg, bei Krankheit, im Glauben, bei Essen und Trinken. Dies zeigt sich u.a. in der Kluft zwischen privilegiertem Adel und der rechtlosen Bevölkerung, im Kampf um Nahrung und Eigentum, in der Hilflosigkeit gegenüber Seuchen sowie Naturkatastrophen, in der Rollenverteilung zwischen Mann und Frau sowie in der unangefochtenen Autorität der Kirche. In seinen Ausführungen - basierend auf fundierten Recherchen, belegt mit Zitaten und veranschaulicht durch anspruchsvolle, passende Abbildungen - nimmt Bendikowski den Leser mit auf eine faszinierende Zeitreise, in der er das Mittelalter lebendig werden lässt, abwertende Vorurteile, aber auch schwärmerische Begeisterung geraderückt und seine bis heute nachwirkende Bedeutung herausstellt. - Hochinteressante, unterhaltsame Lektüre! Rundum zu empfehlen!
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Eine faszinierende, reich bebilderte Alltagsgeschichte des Mittelalters

Die Popularität des Mittelalters ist seit vielen Jahren ungebrochen. Es sind die konkreten Dinge des Lebens, die besonders faszinieren: Wie lebten und starben die Menschen? Wie feierten sie, wie zogen sie sich an und was aßen sie? Was taten sie bei Krankheit, wie schützten sie sich vor Hitze und Kälte? Woran glaubten sie, wovor hatten sie Angst, was machte ihnen Mut? Der Autor beschreibt anschaulich und mithilfe zahlreicher farbiger Abbildungen den thematisch in zwölf (Monats-)Kapitel gegliederten Jahreslauf und ermöglicht dem Leser ein unmittelbares Eintauchen in die fremde Welt vor 1000 Jahren.

Ausstattung: Mit zahlreichen farbigen Abbildungen

Produktsicherheit

Hersteller: Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Anschrift: Neumarkter Straße 28
81673 München
DE

Personeninformation


Dr. Tillmann Bendikowski, geb. 1965, ist Journalist und promovierter Historiker. Als Gründer und Leiter der Medienagentur Geschichte in Hamburg schreibt er Beiträge für Printmedien und Hörfunk und betreut die wissenschaftliche Realisierung von Forschungsprojekten und historischen Ausstellungen. Seit 2020 ist er als Kommentator im NDR Fernsehen zu sehen, wo er in der Reihe »DAS! historisch« Geschichte zum Sprechen bringt, und zudem regelmäßiger Gesprächspartner bei Spiegel TV. Bei C.Bertelsmann erschienen »Ein Jahr im Mittelalter« (2019), »1870/71: Der Mythos von der deutschen Einheit« (2020), der Bestseller »Hitlerwetter. Das ganz normale Leben in der Diktatur: Die Deutschen und das Dritte Reich 1938/39« (2022) und zuletzt »Himmel Hilf. Warum wir Halt in übernatürlichen Kräften suchen: Aberglaube und magisches Denken vom Mittelalter bis heute« (2023).

Pressestimmen


»Das ist Mittelalter zum Anfassen.« NZZ Geschichte
Mehr von Bendikowski, Tillmann

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.