Honigland

Roman | Von der Bestsellerautorin: bewegende Saga in den 1920er- und frühen 1930er-Jahren
17,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Daisy von Tessendorf gerät 1928 in die Auseinandersetzungen zwischen Roten und Nazis.
Die junge Adelige Daisy, deren Familie eine Werft in Stettin besitzt, ist mit dem ihr vorgegebenen Lebensweg unzufrieden, ebenso das Küchenmädchen Mitzi, ihre beste Freundin. Mitzi geht nach Berlin, um Schauspielerin zu werden. Daisys Bruder Louis will nicht die Firma übernehmen, sondern beim Architekten Speer in Berlin studieren. So holt die Großmutter Daisy zur Ausbildung in den Betrieb, wo es Daisy erstaunlich gut gefällt. Louis ist unsterblich in den Sohn des Verwalters, Willy, verliebt und folgt dessen radikalen linken politischen Ansichten. Daisy will bei ihren Besuchen in der Reichshauptstadt eingreifen, gerät dadurch aber immer mehr ins Visier der an die Macht strebenden Nazis. Willy entpuppt sich als ein gesuchter politischer Mörder und bringt seine Freunde in Lebensgefahr. Ihnen droht eine Anklage wegen Mordes, weil ihnen falsche Beweismittel untergeschoben wurden. - Die Zeitgeschichte und das Verhalten von Adeligen und Industriellen beleuchtet am besten ein Kapitel zu Anfang, als die Familie von Tessendorf den 75. Geburtstag der Familienmatriarchin 1928 ganz groß feiert. Nicht nur Reichspräsident Hindenburg, auch Hitler ist im Schlepptau anderer Gäste auf Schloss Tessendorf. Die Verwicklungen der Schlusskapitel hat Münzer sehr geschickt vorbereitet, indem sie Daisy die Verlobung mit dem hohen Beamten der politischen Polizei, Kriminalrat Brandis von Trostburg, lösen lässt. So kommen persönliche Animositäten zur inneren Verachtung von Kommunisten und Linken dazu. Münzer erzählt diese Verwicklungen mit dem hohen Tempo eines Thrillers.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung



Mit »Honigland« startet SPIEGEL-Bestsellerautorin Hanni Münzer eine fesselnde historische Romanreihe und knüpft damit an ihre großen Erfolgsromane »Honigtot « und »Marlene« an!

Von einem Gutshof in der Nähe Stettins führt Hanni Münzer ihre Hauptfiguren Daisy und Mitzi nach Paris und Berlin: die epische Geschichte zweier ungleicher Freundinnen im Kampf um Liebe und Freiheit.

Spannend und authentisch werden dramatische Zeiten in diesem Roman lebendig!

Stettin 1928: Heiraten und an der Seite eines adeligen Ehemannes ein komfortables Leben führen? Für die unangepasste Daisy von Tessendorf ist das ein Alptraum! Sie will ihren eigenen Weg gehen - wie der aussehen soll, ist ihr allerdings noch nicht so ganz klar. Ihre nicht standesgemäße Freundin, das selbstbewusste Küchenmädchen Mitzi, hat dagegen eine genaue Vorstellung ihrer Zukunft: Sie will nach Berlin und dort eine erfolgreiche Künstlerin werden. Doch politisch dunkle Zeiten ziehen auf, die das Leben beider
Frauen in andere Bahnen lenken- voller Gefahren und mit verhängnisvollen Folgen ...

»Es geht um Liebe und Leidenschaft, um Historie, um Menschen, Geheimnisse, Leid und Glück. Es ist wohl genau diese Mixtur, die Münzers Werke zu Bestsellern macht.« Fürther Nachrichten

Zu Hanni Münzers bewegender Dilogie um die unangepasste und starke Heldin Daisy von Tessendorf gehören:

Band 1: Honigland

Band 2: Honigstaat

Personeninformation



Hanni Münzer ist eine der erfolgreichsten Autorinnen Deutschlands. Mit den Romanen ihrer »Honigtot-Saga«, der »Seelenfischer«- und »Schmetterlinge«- Reihe sowie der »Heimat-Saga« erreichte sie ein Millionenpublikum und eroberte die Bestsellerlisten. Mit den Romanen »Honigland« und »Honigstaat« (Am Ende der Nacht 1 und 2), setzt sie ihre erfolgreiche »Honigtot-Saga« ebenso spannend wie bewegend fort. Nach Stationen in Seattle, Stuttgart und Rom lebt Hanni Münzer heute mit ihrem Mann in Oberbayern.

Pressestimmen


»Ein vielversprechender, spannender Auftakt, mitreißend erzählt.« Ruhr Nachrichten 20231011
Mehr von Münzer, Hanni

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.