Unsere Jahre auf Fellowship Point

Roman | Über die Kraft der Freundschaft zweier großartiger Frauen
28,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Fehlt kurzfristig am Lager
Buchprofile - Rezension
Zwei Frauenschicksale, ein Leben lang verbunden durch ein besonderes Stück Land.
Die Hauptprotagonistinnen dieses jahrzehnteumfassenden Romans sind zwei sehr unterschiedliche achtzigjährige Frauen, die eine lebenslange tiefe Freundschaft verbindet: Agnes Lee, eine emanzipierte, unabhängig lebende Schriftstellerin, deren Kinderbuchserie ein Klassiker geworden ist, während sie insgeheim ihre größten Erfolge mit einer Romanreihe feiert, die sie unter einem Pseudonym veröffentlicht - und Polly Wister, deren Fähigkeiten ihr Leben lang im Schatten ihres erfolgreichen Ehemanns stehen, während sie sich um das Wohlergehen der fünfköpfigen Familie kümmert. Die beiden Frauen vereint vor allem die Liebe zu Fellowship Point, einem Stück Land an der Küste von Maine, auf dem Agnes' Vorfahren im 19. Jh. eine Art Ferienkolonie für Quäker-Familien gegründet haben. Ein idyllischer Ort, an dem alle gleichberechtigt und in besonderer Naturverbundenheit zusammenleben sollen. Im Alter verbringen die Freundinnen zunehmend Zeit in ihren ehemaligen Sommerhäusern. Immer größer und bedrohlicher wird dabei die Frage, was mit dem geliebten Stück Land passieren wird, wenn sie selbst einmal nicht mehr da sind. - Die Autorin hat insgesamt 17 Jahre lang an diesem Roman gearbeitet. Entsprechend viel Material ist auf über 700 Seiten zusammengekommen. Die Komplexität der Figuren und deren Lebenswege macht den Einstieg in die Handlung etwas schwierig, zumal es zwar eine Landkarte von Fellowship Point, jedoch keine Personenübersicht gibt. Insgesamt wirkt der Roman etwas sperrig und thematisch überladen. Die ausdauernde und stilistisch anspruchsvolle Arbeit der Autorin verdient aber dennoch Anerkennung. Ein Fundstück für ebenso ausdauernde Intensiv-Leser:innen.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung



Ein bewegender, empathischer, unvergesslicher Roman, der das 20. Jahrhundert überspannt - über zwei Freundinnen, deren Leben sehr unterschiedlich verlaufen sind und die doch ein lebenslanges, tiefes Verständnis füreinander verbindet.

Über achtzig Sommer haben Agnes Lee und Polly Wister zusammen verbracht, in den Sommerhäusern ihrer Familien auf Fellowship Point an der Küste Maines inmitten unberührter Natur. Auch jetzt, im Alter, ist ihre lebenslange Freundschaft unverbrüchlich, trotz ihrer sehr unterschiedlichen Lebenswege: Polly hat sich ihr Leben lang immer zuallererst um andere gekümmert, um ihren Mann Dick, der Karriere als Philosophieprofessor gemacht hat, und um ihre drei Söhne, denen sie ein behagliches Zuhause und eine unbeschwerte Kindheit ermöglicht hat. Agnes hingegen hat nie geheiratet, stets alleine gelebt und sich ihrer Arbeit gewidmet: Als Kinderbuchautorin hat sie große Erfolge gefeiert, und nun drängt ihre Lektorin sie, ihre Memoiren zu schreiben. Dabe
i kommen schmerzhafte Erinnerungen an die Oberfläche und eine tiefe, unerfüllte Sehnsucht, die sie lange verdrängt hatte ...

Personeninformation


Alice Elliott Dark hat einen Roman und zwei Bände mit Kurzgeschichten veröffentlicht, zuletzt 2011 Das Hotel im Dschungel. Ihre preisgekrönte Erzählung »In der Abenddämmerung« wurde mit Jane Fonda und Glenn Close verfilmt. An Unsere Jahre auf Fellowship Point hat sie rund 17 Jahre gearbeitet. Sie versteht den Roman auch als feministisches Buch und sagt über sich selbst: »Ich wurde mit zwei Jahren zur Feministin, als mein Bruder geboren wurde. Mehr hat es nicht gebraucht, um die Unterschiede zu sehen.«
Margarita Ruppel, geboren 1988, hat Literaturübersetzen in Düsseldorf studiert. Sie übersetzt aus dem Englischen und Spanischen, unter anderem Jia Tolentino und bell hooks.

Pressestimmen


»Fellowship Point ist reich an sozialen und psychologischen Einsichten.« The New York Times Book Review 20240729

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.