Ein tadelloses Glück

Der junge Thomas Mann und der Preis des Erfolgs - »Näher kann man Thomas Mann nicht kommen.« Dennis Scheck
26,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Biografie des jungen Thomas Mann in Einzelszenen.
Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hat der TV- und Filmautor Heinrich Breloer seine reiche Film-Dokumentation zur Familie Mann und zum Bestseller "Buddenbrooks" aus den 70er Jahren ergänzt. Wie in den Filmen verbindet er Dokumentation und Unterhaltung. Weitere Informationen, die er seitdem sammeln konnte, stellt er in 62 meist kurzen Kapiteln vor. Sie sind fast wie Filmszenen entworfen, z.T. dialogisch inszeniert und leben von den Empfindungen und Gefühlen der dargestellten Personen. Dazu gehören die Eltern, der Konkurrenz-Bruder Heinrich, die Schwestern Carla, eine verzweifelnde Schauspielerin, und Julia, genannt Lula, die in ihrer Vernunft-Ehe nicht glücklich ist. Lebendig gezeichnet werden seine Freunde, aber auch die Eltern von Katia Pringsheim und zwei ihrer Brüder, Erich, der Spieler, und der musikalische Klaus. Breit und mit deutlichem Interesse an der langen Werbung um seine Prinzessin Katia zeigt Breloer die Techniken, die Thomas Mann dabei anwendet. In der Mischung aus Gefühl und Kalkül bemüht sich dieser um die Aufnahme in eine sehr angesehene, vermögende Familie. Damit will er seine gesellschaftliche Anerkennung absichern; denn diese erscheint ihm gefährdet durch sein gefühltes Außenseitertum als Künstler und seine homoerotischen Neigungen. Nur hinter der großbürgerlichen Fassade kann er in seinen Werken in verhüllender Form von diesen "Schwächen" sprechen. Natürlich werden auch literarische Werke als Spiegel seiner Persönlichkeit vorgestellt. Breloer sieht Thomas Mann mit einfühlsamem, aber auch durchaus kritischem Blick. So liest man mit stets lebendigem Interesse.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Das atemberaubende Porträt des jungen Thomas Mann im Kampf um Katia Pringsheim, geschrieben von der Filmikone Heinrich Breloer (»Buddenbrooks«, »Die Manns«)
»Näher kann man Thomas Mann nicht kommen.« Dennis Scheck
»Aus der Tiefe seines Wissens um Thomas Mann hat Heinrich Breloer einen packenden, ja tadellosen Roman komponiert.« Florian Illies
»Ein wunderbares Buch.« Armin Mueller-Stahl

Heinrich Breloer hat mit seinem TV-Mehrteiler »Die Manns« unser Bild von Thomas Mann geprägt wie niemand sonst. Marcel Reich-Ranicki bezeichnete die Filme als »Glanzstück« und »Höhepunkt der deutschen Filmkunst«.

In »Ein tadelloses Glück« erzählt Breloer nun die ereignisreiche Vorgeschichte aus den Jahren vor Beginn des Ersten Weltkriegs: Von Thomas Mann als ehrgeizigem jungen Schriftsteller, der mit den »Buddenbrooks« einen ersten Erfolg, aber noch nicht das gesellschaftliche Ansehen erreicht hat, von dem er träumt. Dem schmerzlich bewusst ist, dass es dafür die Ehe bräuchte
und dass seine Sehnsucht nach dem Anblick männlicher Schönheit ein Geheimnis bleiben muss. Erst als Thomas auf Katia, die Tochter der jüdisch-großbürgerlichen Familie Pringsheim, trifft, ist ihm klar: Die oder keine! Allein mit ihr, das spürt er, kann ihm der Aufstieg gelingen. Doch um Katia für sich zu gewinnen, begibt Thomas sich auf ein glattes gesellschaftliches Parkett.

In »Ein tadelloses Glück« schildert Heinrich Breloer faktengestützt und mit großer erzählerischer Verve die miteinander verwobenen Schicksale von Thomas Mann und Katia Pringsheim so lebendig und unmittelbar wie nie zuvor. Dabei greift er zurück auf Jahrzehnte an Recherchen und Interviews mit den Mitgliedern und dem Umfeld der Familie Mann und lässt uns die Mitglieder der wohl bekanntesten deutschen Familie des 20. Jahrhunderts mit völlig neuen Augen sehen.

Das literarische Ereignis zum 150. Geburtstag von Thomas Mann!

Produktsicherheit

Hersteller: Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Anschrift: Neumarkter Straße 28
81673 München
DE

Personeninformation


Heinrich Breloer, geboren 1942, zählt zu den bedeutendsten Film- und TV-Autoren Deutschlands und wurde für seine Arbeit vielfach ausgezeichnet, darunter mit acht Grimmepreisen, dem Emmy und dem Deutschen Fernsehpreis. In der öffentlichen Wahrnehmung ist er mit den Manns so stark verbunden wie wenige andere. Für seine Verfilmung der Buddenbrooks und die mehrteilige Verfilmung der Familiengeschichte "Die Manns", sowie für seine bereits erschienenen Bücher über die Manns hat er nicht nur mit Golo Mann und Elisabeth Mann Borgese, sondern auch mit zahlreichen Weggefährten und Nachkommen ausführliche Gespräche geführt, ist in den Nachlass eingetaucht und heute mit der gesamten Familiengeschichte bestens vertraut. Heinrich Breloer lebt in Köln.

Pressestimmen


»Näher kann man Thomas Mann nicht kommen.« Denis Scheck, ARD "druckfrisch"
Mehr von Breloer, Heinrich

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.