Schluss. Jetzt werde ich etwas tun

Die Lebensgeschichte der Sophie Scholl
9,95 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Fehlt kurzfristig am Lager
Elisabeth Burgis empfiehlt:

Sophie Scholl, eine der Symbolfiguren des studentischen Widerstands gegen Hitler war zunächst selbst in der Hitlerjugend aktiv. Nach ihrer relativ frühen, innerlichen Abkehr von der NS-Ideologie setzte sie sich, nicht nur verurteilend, sondern handelnd für die darin bedrohte Freiheit des Individuums ein. Wann und wodurch Sophies Zweifel am NS-System reiften, ist hier zentrales Thema. Auch die Gefahren der NS-Indoktrination und deren Verführungsstrategien werden, für Jugendliche Leser durchschaubar, herausgearbeitet. Deshalb in dieser Intention eine besonders wertvolle Lektüre!

Elisabeth Burgis, Buchberaterin Sachbuch
mk online empfiehlt:

Artikelbeschreibung



Als Widerstandskämpferin und Mitglied der »Weißen Rose« wurde Sophie Scholl (1921-1943) zum Mythos. Ihr Mut und ihre Unerschrockenheit sind umso erstaunlicher, als sie noch wenige Jahre vorher eine begeisterte HJ-Führerin war. Neue Quellen zeigen, dass das Mädchen Sophie Scholl eine viel kompliziertere und spannendere Persönlichkeit war als bisher bekannt.Nach 1933 ging ein Riss durch die Familie Scholl: Während die Eltern in Hitler einen gefährlichen »Rattenfänger« sahen, ließen sich die Geschwister Scholl faszinieren von Hitlerjugend und dem Bund Deutscher Mädel. Doch wie wurde aus der begeisterten Hitlerjugend-Führerin Sophie Scholl eine mutige Gegnerin des NS-Regimes, die mit der »Weißen Rose« den Widerstand organisierte?Maren Gottschalk hat für ihre mitreißende Biografie viele Zeitdokumente ausgewertet und Interviews mit Zeitzeugen geführt. Sie zeichnet das lebendige Portrait einer vielschichtigen, klugen und spannenden Persönlichkeit nach.

Personeninformation


Maren Gottschalk studierte Geschichte und Politik in München und promovierte in Mittelalterlicher Geschichte. Sie lebt, zusammen mit ihrer Familie, und arbeitet als Autorin und Journalistin in Leverkusen. Bei Beltz & Gelberg veröffentlichte sie bisher die vielfach gerühmten Biografien "Der geschärfte Blick. Sieben Journalistinnen und ihre Lebensgeschichte"; "Die Morgenröte unserer Freiheit. Die Lebensgeschichte des Nelson Mandela" sowie zuletzt "Es brennt das Leben. Die Lebensgeschichte des Pablo Neruda", "Die Farben meiner Seele. Die Lebensgeschichte der Frida Kahlo", "Schluss. Jetzt werde ich etwas tun. Die Lebensgeschichte der Sophie Scholl" und "Factory Man. Die Lebensgeschichte des Andy Warhol". Nähere Informationen zu der Autorin unter www.maren-gottschalk.de.

Pressestimmen


»Dank klarer, schnörkelloser Sprache wird Scholls Geschichte Erwachsenen und Jugendlichen zugänglich gemacht.« Neue Ruhr Zeitung Essen »Biografien wie diese, die ein bemerkenswertes Leben in seiner Vielschichtigkeit zeigen, bewegen Menschen zum Nachdenken.« Sortimenter-Brief »Die vielfältige Annäherung an Sophie Scholl macht das Sachbuch lebendig wie einen Roman und öffnet den Blick auf eine komplexe Persönlichkeit.« Wiesbadener Kurier »(...) Und was sich da in Briefen, Tagebuchaufzeichnungen und anderen schriftlichen Zeugnissen offenbart, eröffnet bislang unbekannte Perspektiven auf Sophie Scholl. Schärfer konturiert erscheint nun ihre Persönlichkeit, deutlich sichtbarer werden ihre Stärken und ebenso ihre Schwächen. Die übermächtige Ikone einer heldenhaften Bewegung bekommt Leben eingehaucht, wird farbiger, facettenreicher, widersprüchlicher.« frau und mutter »Die neue Sophie-Scholl-Biografie von Maren Gottschalk ist ein absolutes Muss für alle, die mehr über diese mut
ige, widerspruchsvolle junge Frau erfahren wollen - oder sollen.« eselsohr »Maren Gottschalk [beantwortet] die Frage "Wer war Sophie Scholl?" nicht nur hinreichend (...) nein, sie zeigt - gerade auch den jungen Lesern - dass der Weg in den Widerstand gegen Hitler nicht immer geradlinig verlief. Damals wie heute werden Helden nicht geboren, sie wachsen heran.« buecherkinder.wordpress.com
Mehr von Gottschalk, Maren

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.