Morgen kommt die Hyäne zum Essen

Afrikanische Tiergeschichten
13,95 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Die Tiere Afrikas wissen sich in allen Schwierigkeiten zu helfen.
Ameisen und Dornenbaum, Hase und Hyäne, listige Dongos und hungrige Leoparden - sie alle bilden das Personal dieser vergnüglichen und klugen Geschichten aus Afrika. Die Tiere haben zwar noch keine menschlichen Feinde, doch ihre Beziehungen sind auch nicht frei von Missgunst, Neid und Hinterlist. Aber sie schließen auch Freundschaften, bilden nützliche Gemeinschaften und wissen Gott als ihren Schöpfer stets auf ihrer Seite. Aber selbst Gott lässt sich manchmal an der Nase herumführen. - Mit einem Augenzwinkern wird hier von den Freuden und Leiden der Tiere erzählt, mit viel Einfühlung und Humor. Sprachlich wird ein legerer Erzählton angeschlagen, der die Pointen passgenau trifft. Die Textblöcke sind locker in die Illustrierungen eingestreut (eine Herausforderung für Leseanfänger!). Auch die Bilder geben die Figuren mit größter Sympathie in all ihren Ungeschicklichkeiten und Irrtümern wieder. Es sind quirlige Szenen, die zum Aufspüren und Erzählen einladen. Kurzum: lustige Geschichten in schönster Gestaltung versprechen größtes Lesevergnügen für Vorleser und Zuhörer!
Weiterlesen
Angelika Rockenbach empfiehlt:
Fünf vergnügliche Tiergeschichten aus Afrika, die mit viel Augenzwinkern und einer großen Portion Weisheit von Gott als Schöpfer allen Lebens und vom nicht immer einfachen Zusammenleben seiner Geschöpfe erzählen. Der frische und ein wenig freche Erzählton macht das Vorlesen zum Vergnügen, die farbenprächtigen Bilder mit ihrem ganz eigenen Stil laden dazu ein, die sympathischen Tierfiguren bei ihren Erlebnissen zu begleiten.
Angelika Rockenbach , Buchberaterin Kinder- & Jugendbuch

Artikelbeschreibung


Fünf afrikanische Fabeln mit savannen-warmen Flair, schelmisch, gewitzt und weise erzählt von der Afrika-Kennerin Nasrin Siege. Die Künstlerinnen Barbara Nascimbeni und Kerstin Meyer inszenieren die Geschichten in seitenfüllenden Bildern und werfen einen aufregend neuen Blick auf die Fabelwelt: farbenprächtig und wunderbar wild.Aus dem Inhalt:Die wichtige Nähnadel _ Warum die Fledermaus mit dem Kopf nach unten hängt _ Morgen kommt die Hyäne zum Essen _ Warum die Dikdiks immer auf denselben Haufen machen _ Der Dornenbaum und die Ameisen

Produktsicherheit

Hersteller: Beltz Verlagsgruppe GmbH & Co. KG
Anschrift: Werderstr. 10|69469|Weinheim|DE
Kontakt: service@beltz.de

Personeninformation


Nasrin Siege, geboren 1950 im Iran, aufgewachsen in Norddeutschland, ist Psychologin und Kinder- und Jugendbuchautorin und lebt heute wieder in Frankfurt/M. Viele Jahre verbrachte sie in Afrika (Sambia, Tansania, Madagaskar, Äthiopien), wo sie auch als Entwicklungshelferin arbeitete und Projekte für Straßenkinder gründete. Dort spielen auch einige ihrer Kinderromane wie »Sombo, das Mädchen vom Fluss« und »Juma, ein Straßenkind aus Tansania«.
Barbara Nascimbeni, geboren 1969, Studium der Illustration in Mailand und Darmstadt, lebt in Hamburg und Südfrankreich. Sie illustrierte zahlreiche Kinder-und Bilderbücher.
Kerstin Meyer, geboren 1966, studierte an der Fachhochschule Hamburg Illustration, Trickfilm und lebt in Hamburg. Auch sie illustrierte zahlreicheKinder- und Bilderbücher.

Pressestimmen


»...lustige Geschichten in schönster Gestaltung versprechen größtes Lesevergnügen für Vorleser und Zuhörer!« Dominique Moldehn, Borromäusverein »Ein Schatz zum immer- wieder-Ansehen...« Marion Klötzer, Buch und Maus, 2/2019 »Die fünf afrikanischen Tiergeschichten bieten allerbestes Vorlesematerial: mit vielen, sehr witzigen Illustrationen, nicht zu langen Texten und Themen, die gerne auch mal auf Anrüchiges, augenzwinkernde Schadenfreude oder - im literarischen Sinne - Fabelhaftes setzen. Großartig!« Stiftung Lesen
Mehr von Siege, Nasrin; Nascimbeni, Barbara; Meyer, Kerstin

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.