Reserve

Deutsche Ausgabe von »Spare« - Der SPIEGEL-Bestseller Nr. 1!
26,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Biografie des zweiten Sohnes von König Charles.
Wohl kaum ein Buch hat in den letzten Jahren weltweit in den Medien ein so hohes Interesse ausgelöst. Wenn man die Bewertungen und Kommentare vor allem in den Tageszeitungen in Großbritannien liest, stellt man fest, dass sich die Bandbreite von Ablehnung bis Zustimmung erstreckt. Vor allem die Regenbogenpresse greift einzelne Sätze oder Passagen auf, um Harry möglichst schlecht aussehen zu lassen. Das Buch beginnt mit einer Aussprache anlässlich der Beerdigung seines Opas, Prinz Philipp, bei der aber nichts herauskommt. Danach erzählt er, wie sehr ihn der Tod seiner Mutter Diana aus dem Gleichgewicht gebracht hat, sodass er anfangs nicht glauben kann, dass sie gestorben ist. Hier hätte er sich gewünscht, dass ihm sein Vater etwas mehr Zärtlichkeit entgegenbringt und ihn vielleicht einmal in den Arm nimmt. Danach kommt seine Zeit in den Schulen. Zuerst Ludgrove und später Eton. Es ist recht unterhaltsam, wie Harry das Schulleben schildert. Er schildert auch Kämpfe ohne bösen Hintergrund zwischen den Schülern und natürlich auch zwischen seinem Bruder und ihm. Bei Berichten aus seiner Jugendzeit lässt er auch den ein oder anderen Konsum von Drogen und vor allem von Alkohol nicht aus. Harry realisiert sehr bald, dass ein Studium nach seinem Abschluss in Eton nicht zu ihm passen würde. In Gesprächen mit seinem Vater kam auch dieser zu der Einsicht, dass dies richtig sei. Da wurde dann auch die Idee geboren, dass eine Laufbahn beim Militär eher zu seinen Neigungen passen würde. Nach dem Schulabschluss sollte er aber zuerst ein Jahr im Ausland verbringen, bei dem er u.a. in Australien sehr viel arbeiten, aber auch lernen konnte. So zieht sich das Buch weitestgehend chronologisch weiter, wobei einiges von den Medien als Lüge aufgedeckt wurde. Dass es Erinnerungsfehler waren, wie Harry dies zu Beginn des Buches für möglich hält, wird von ihnen kaum herangezogen, weil ihn dies entlastet hätte. Das Buch ist flüssig zu lesen und man sollte es so sehen, wie er gesagt hat, als Bericht aus seiner Sicht. Ob Büchereien so etwas wirklich brauchen, sei dahingestellt.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Für Harry ist der Moment gekommen, endlich seine Geschichte zu erzählen

Es war eines der berührendsten Bilder des 20. Jahrhunderts: Zwei Jungen, zwei Prinzen, die hinter dem Sarg ihrer Mutter gehen, während die Welt voller Trauer und Entsetzen zusieht. Beim Begräbnis von Prinzessin Diana fragten sich Milliarden von Menschen, was die Prinzen in diesem Moment dachten und fühlten - und welchen Verlauf ihr Leben von diesem Augenblick an wohl nehmen würde.

Für Harry ist jetzt der Moment gekommen, endlich seine Geschichte zu erzählen.

In seiner unverstellten, unerschrockenen Offenheit ist »Reserve« ein einzigartiges Buch voller Einblicke, Eingeständnisse, Selbstreflexion und der hart erkämpften Überzeugung, dass die Liebe die Trauer für immer besiegen kann.

Personeninformation


Prinz Harry, Herzog von Sussex, ist Ehemann, Vater, Veteran der britischen Streitkräfte und engagiert sich in der humanitären Hilfe, für psychische Gesundheit und Umweltschutz. Er lebt mit seiner Familie und drei Hunden im kalifornischen Santa Barbara.
Stephan Kleiner, geboren 1975, lebt als literarischer Übersetzer in München. Er übertrug u. a. Geoff Dyer, Michel Houellebecq, Gabriel Tallent und Hanya Yanagihara ins Deutsche.
Anke Wagner-Wolff, geboren in Rendsburg und aufgewachsen in Berlin (West), studierte Biologie an der Universität Regensburg. Nach Streifzügen durch Psychologie, Philosophie und Ethnologie übersetzt sie seit vielen Jahren Sachbücher und Fachtexte sowie Belletristik aus dem Englischen und Französischen.

Pressestimmen


»Der offenherzigste, in vielerlei Hinsicht auch rücksichts- und schonungsloseste Bericht aus dem innersten royalen Zirkel, der je publiziert wurde.« Süddeutsche Zeitung
Mehr von Harry, Prinz, Herzog von Sussex

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.