
Artikelbeschreibung
Schluss mit Vorurteilen: Geschlechterrollen am Hühnerhof neu gedacht Der kleine Hahn Heinrich übt fleißig krähen, ist aber nicht so recht überzeugt von seiner Aufgabe. Als ihm auf seinem Pfosten auch noch schwindlig wird, geht er lieber zu Mama in den Stall. Die brütet dort gemütlich Eier aus - das klingt viel besser! Doch zunächst stößt Heinrich mit seinem Wunsch nach einem eigenen Ei eher auf Erstaunen als Verständnis.Die lustige Bilderbuchgeschichte vom brütenden Hahn Heinrich gibt es jetzt für das Kamishibai! Kindergarten- und Grundschulkinder lernen so ganz zwanglos, was es mit Rollenklischees auf sich hat und dass grundsätzlich jede und jeder das tun darf, was sie oder ihn glücklich macht. Mit dem Kamishibai über Familienmodelle, Rollenklischees und Diversität sprechen Die Geschichte von Heinrich begeistert Kinder schon wegen der fantastischen Illustrationen von Nikolai Renger und der großartigen Erzählweise von Anette Thumser. Gleichzeitig ist sie ein toller Einstieg, um über Geschlechterrollen und Individualität zu sprechen. Warum sollen Hennen brüten und Hähne nicht? Warum darf nur Papa Hahn auf dem Zaunpfahl krähen?Mit der bildgestützten Erzählmethode des Kamishibai haben Sie die Kinder bereits während des Vortrags immer im Blick und können so jederzeit auf Fragen eingehen. Der kleine Heinrich ist dabei ein schönes Vorbild, um das Selbstbewusstsein zu stärken und Mut zu fördern.
Produktsicherheit
Hersteller: | Don Bosco Medien GmbH |
Anschrift: |
Sieboldstr. 11 81669 München |
Schlagwörter
- bilderbuchgeschichte
- diversität pädagogik
- frühlingsgeschichten für kinder
- genderpädagogik kita
- geschlechterrollen geschichte
- kamishibai bilderbuch
- kamishibai geschichten
- kamishibai grundschule
- kamishibai kindergarten
- rollenklischees
- selbstbewusstsein stärken
- selbstwirksamkeit stärken
- tiergeschichte
- toleranz fördern
- vorurteile geschlechterrollen
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.