Bücherei-Siegel
Vergabe des Bücherei-Siegels 2024/2025

Rund 400 Michaelsbund-Büchereien können 2024 mit den Bücherei-Siegeln in Silber und Gold ausgezeichnet werden, die für vorbildliche Büchereiarbeit stehen. Kriterien sind u.a. die Entleih- und Veranstaltungszahlen, Raumgröße und ein ausreichender Medienetat und somit Anforderungen, die sich sowohl an das Büchereiteam als auch den Träger wenden. Die Bücherei-Siegel haben eine Gültigkeit von zwei Jahren.  

382 Bücherei-Siegel für Michaelsbund-Büchereien

In diesem Jahr erfüllen 39% der berechtigten Büchereien die Anforderungen, sodass insgesamt 169 Bücherei-Siegel in Silber und 213 Bücherei-Siegel in Gold vergeben werden konnten.

Die ehren- und nebenamtlich geleiteten Büchereien in Orten bis 10.000 Einwohner:innen konnten durch ihr Engagement 162 Bücherei-Siegel in Silber und 182 Bücherei-Siegel in Gold gewinnen. Trotz der verschärften Anforderungen durch die Einführung der Pflichtanforderungen gab es einen kleinen Anstieg (39% zu 38%) im Vergleich zur Vergaberunde 2020/21.

Für den kleineren Bereich der hauptamtlich geleiteten Büchereien und der Büchereien in Orten zwischen 10.000 und 50.000 Einwohner:innen konnten 38 Büchereien ein Bücherei-Siegel verliehen werden (7 Silber, 31 Gold), was 41 % der berechtigten Büchereien ausmacht.

Erweiterte Vergabekriterien

Im Vergleich zu der letzten Vergaberunde 2020/21 wurden bei den bisher gültigen 15 Anforderungen für ehren- und nebenamtlich geleitete Büchereien in Orten bis 10.000 Einwohner:innen drei Pflichtanforderungen definiert: Um verlässliche Nutzungszeiten zu gewährleisten, sollten höchstens vier Schließwochen im Jahr bestehen, da gerade in Ferienzeiten die Büchereien verstärkt genutzt werden. Da Veranstaltungen zum Angebot einer Bücherei gehören, sind diese ebenfalls zusammen mit der Erstellung eines Jahresberichts für den Träger und die Presse Pflicht.

Damit nun auch Büchereien in größeren Orten und mit hauptamtlichen Teams berücksichtigt werden können, gibt es mit dieser Vergaberunde für diese Büchereigruppe 24 eigene Anforderungen, die ebenfalls Pflichtanforderungen enthalten.

Vergabe

Mit der feierlichen Übergabe der Bücherei-Siegel besteht die Möglichkeit, auf die Bedeutung der Bücherei vor Ort hinzuweisen und sowohl Nutzer:innen als auch Noch-Nicht-Nutzer:innen vom Engagement in der Bücherei und deren besonderen Angeboten zu begeistern.

Entwicklung seit 2018

Bei der ersten Vergaberunde „2018/2019“ ohne Pflichtanforderungen hatten ca. 29 % der berechtigten Büchereien Bücherei-Siegel in Silber bzw. Gold erhalten. Der stetige Anstieg auf inzwischen 39 % zeugt von der kontinuierlich aktiven Arbeit der Büchereiteams vor Ort und vom Erfolg geführter Gespräche und Verhandlungen mit den Trägern in den letzten Jahren, ohne deren Unterstützung erfolgreiche Büchereiarbeit nicht funktionieren kann. Coronabedingt war die Vergaberunde 2022/23 entfallen.

Mindestanforderungen zur Erlangung des Bücherei-Siegels

Mit den Mindestanforderungen bzw. einer Auflistung von „offiziellen“ Standards möchte der Sankt Michaelsbund Argumentationshilfen für Gespräche mit den örtlichen Trägern bieten und den Büchereien den Rücken bei Verhandlungen stärken. Welche Bereiche sind bereits zufriedenstellend abgedeckt? Wo besteht ggf. noch dringender Verbesserungsbedarf? Regelmäßiger Austausch mit dem Träger, der vermehrt für die Belange der Büchereiarbeit sensibilisiert ist, sorgt für mehr Aufmerksamkeit, Transparenz und Wertschätzung gegenüber Ihrer wertvollen Arbeit. Die Mindestanforderungen sollen Ihnen hierbei als Werkzeug dienen.

Die Vergaberunde fand 2024 auf Grundlage Ihrer Angaben in der Statistik 2023 statt. Gerne unterstützt Sie Ihre Diözesanstellen, um sich auf die Anforderungen vorzubereiten.

Mindestanforderungen für ehren- und nebenamtlich geleitete Büchereien in Orten bis 10.000 Einwohner

Die 15 Anforderungen für ehren- und nebenamtlich geführte Büchereien in Orten bis 2.500 bzw. zwischen 2.500 und 10.000 Einwohner:innen haben seit dem 1.1.2018 ihre Gültigkeit. Büchereien, die 12 oder 13 der insgesamt 15 Punkte erfüllen, erhalten ein „Büchereisiegel in SILBER“. Als besonderes Zeichen der Anerkennung bekommen Büchereien, die 14 und 15 Mindestanforderungen erfüllen, ein „Büchereisiegel in GOLD". Drei Mindestanforderungen sind Pflichtanforderungen, die zur Erlangung des Bücherei-Siegels gegeben sein müssen: Regelmäßige Öffnungszeiten, Veranstaltungen, Jahresbericht.

Mindestanforderungen für Büchereien in Orten ab 10.000 Einwohner:innen und / oder hauptamtlicher Leitung

Bei den Mindestanforderungen für hauptamtlich geführte Büchereien handelt es sich um eine Erweiterung der bestehenden Mindestanforderungen für ehren- und nebenamtlich geführte Büchereien. Neben den bereits bekannten Anforderungen führt der 24-Kategorien starke Katalog weitere, neue Aspekte auf, wobei die bekannten Anforderungen (wie Größe der Publikumsfläche, Öffnungszeiten) entsprechend der Prämisse der hauptamtlich geführten Bücherei angehoben werden. Die hinzugefügten Aspekte bilden das erweiterte Aufgabenspektrum einer hauptamtlich geführten Bücherei ab. Hierzu zählen beispielsweise ein eigener Etat für Programm- und Veranstaltungsarbeit, soziale Büchereiarbeit oder die Teilnahme an der Onleihe.

Weiterführende Links
Profil Kath. Öffentlicher Büchereiarbeit
Positionspapiere von DBK und DBV

Praxisberichte aus Büchereien
Übergabe des Büchereisiegels vor Ort