Bücherei-Jahresstatistik 2024: Alles im Überblick

Das Statistik-Portal (unter der Adresse www.smb-statistik.de) wird ab Ende November 2024 freigeschaltet sein. Mit diesem Portal ist es den Büchereien des Sankt Michaelsbundes möglich, ihre Statistikdaten bis 31. Januar 2025 online einzugeben. Ein Versand der Formulare per Mail oder Post durch die Fachstelle oder der Download des Formulars durch die Büchereien und die manuelle Eingabe entfällt damit.

Handreichung zur Nutzung des Portals

Es gibt eine Handreichung zur Nutzung des SMB-Statistik-Portals, die Sie herunterladen können.

Sollten sich bei einzelnen Büchereien Schwierigkeiten oder Fragen bei der Nutzung des Portals ergeben, finden die Bücherei und Fachstelle sicher gemeinsam eine Lösung, damit die Statistikdaten der Bücherei rechtzeitig zum 31. Januar 2025 die Fachstelle erreichen.

Handreichung als PDF herunterladen

Schulungstermine Statistik-Portal und SMB-Jahresstatistik 2024

Zusätzlich zur Handreichung wird es auch in diesem Jahr Schulungen geben. In der letzten Novemberwoche, am 3. Dezember und im Januar 2025 wurden /werden mehrere (Online-)Seminare zur Nutzung des Statistik-Portals und zur Jahresstatistik 2024 angeboten.

An den Abenden werden das Statistik-Portal www.smb-statistik.de und die einzelnen Fragebögen vorgestellt. Des Weiteren können die Teilnehmer die Gelegenheit nutzen, um sowohl Fragen zum Portal als auch zur SMB-Jahresstatistik zu stellen.

Zur Wiederholung und für Rückfragen gibt es im neuen Jahr noch Auffrisch-Seminare:

    Mi, 8.1.24, 19.00 Uhr: Diözesanfachstelle Würzburg
    Anmeldung: buechereifachstelle@bistum-wuerzburg.de
    Fr, 10.1.24, 16.00 Uhr: Diözesanfachstelle Würzburg
    Anmeldung: buechereifachstelle@bistum-wuerzburg.de (in Präsenz)
    Do, 16.1.25, 19.00 Uhr: Diözesanfachstelle Bamberg
    Anmeldung: smb.ba@erzbistum-bamberg.de
    Mo, 20.1.25, 19.00 Uhr: Landesfachstelle in Kooperation mit der Diözesanfachstelle München und Freising
    Anmeldung über das Veranstaltungstool

Sie finden die Termine auch in unserem Veranstaltungskalender, über den Sie sich direkt für die Schulungen anmelden können: https://www.michaelsbund.de/medienhaus/veranstaltungen/

Die Inhalte sind gleich, es werden die verschiedenen Termine angeboten, sodass Sie an einer der Schulungen teilnehmen können.

Im Statistik-Portal finden Sie drei Fragebögen zum Ausfüllen:

    Fragebogen "Sankt Michaelbund-Fragebogen 2024"
    Fragebogen "Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) 2024"
    Fragebogen "DBS-Blitzlicht 2024"

Bitte beachten Sie beim Ausfüllen die Erläuterungen. Sie sind im Portal direkt bei der jeweiligen Frage zu finden. Sollte Ihnen dennoch etwas unklar sein, wenden Sie sich mit Ihren Fragen gerne an die Fachstelle oder nehmen Sie an einem der Onlineseminare zur Jahresstatistik teil.
Hinweis: Die Fachstellen sind zwischen Weihnachten und Neujahr nicht besetzt. Dringende Anfragen können Sie in dieser Zeit an kontakt@michaelsbund.de schreiben.

Bitte nutzen Sie ab 15. Dezember 2024 das Statistik-Portal www.smb-statistik.de für Ihre finale Statistik-Eingabe.

Ein 3D-Diagramm mit bunten Balken und einem Kreisdiagramm, über dem eine Lupe schwebt, die einen steigenden Pfeil vergrößert.
Vorteile des Statistik-Portals
  • Ein Zugriff aufs Portal ist von jedem internetfähigen Gerät, PC, Tablet oder Smartphone möglich. Es wird keine spezielle Software benötigt. Die Nutzung findet über einen Internetbrowser wie z.B. Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Google Chrome statt
  • Im Portal sind die SMB-Stammdaten bereits hinterlegt; die wiederholende Angabe von „Büchereiname“, „Ort“, „SMB-Nummer“ u.v.m. auf jedem Fragebogen entfällt damit.
  • Funktionen wie das automatische Addieren von Zahlenwerten und das Übertragen von Angaben in weitere Felder erleichtern die Eingabe und reduzieren die Fehleranfälligkeit.
  • Zu jeder Frage ist die jeweilige Erläuterung bei Bedarf per Klick direkt aufrufbar.
  • Zu jedem Zeitpunkt können die übermittelten Daten des Vorjahres eingesehen werden, die von der Fachstelle bereitgestellt werden.
  • Die automatische Übernahme von Vorjahreswerten ist möglich (bei Angaben, die voraussichtlich unverändert geblieben sind, z.B. Bibliothekshomepage ja/nein oder Einsatz eOPAC ja/nein).
  • Über eine Importmöglichkeit können BVS-Daten ins Statistik-Portal übernommen und anschließend bei Bedarf manuell angepasst werden (voraussichtlich ab Berichtsjahr 2024).
  • Die Eingabe kann zwischendurch auch unterbrochen und gespeichert werden, so dass ein Weiterarbeiten zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit möglich ist.
  • Sind alle Daten eingegeben, können die Daten per Klick von der Bücherei digital an die Fachstelle übermittelt werden. Nach dem Übermitteln sind Änderungen nicht mehr durch die Bücherei, jedoch aber durch die Fachstelle möglich.
  • Durch die digitale Übermittlung der Daten an die Fachstelle, entfällt bei dieser die Notwendigkeit einer manuellen Dateneingabe, wodurch mehr Zeit für die Prüfung der Statistiken und die Büchereiberatung gewonnen wird
  • Die fertig ausgefüllten Formulare können bei Bedarf als PDF gedruckt werden (druckbare PDF wird erzeugt). Diese Datei kann für die Bücherei-Unterlagen und zur Vorlage beim Büchereiträger gespeichert, gedruckt und/oder per Mail versendet werden.
  • Die Statistikunterlagen müssen dem Büchereiträger (Pfarrei/ Kommune) weiterhin vorgelegt werden. Ein Versand der unterschriebenen Statistikunterlagen per Mail oder Post an die Fachstelle ist jedoch nicht mehr erforderlich.
  • Die Handhabung ist intuitiv
Statistik zum Berichtsjahr 2023
Bibliotheksmonitor

Mit dem Bibliotheksmonitor können Sie die Kennzahlen Ihrer Bibliothek mit denen anderer Bibliotheken aus Ihrer Einwohnergrößenklasse vergleichen. So finden Sie schnell und professionell die Stärken und Schwächen Ihrer Bibliothek und können ggf. gegensteuern, Argumente beim Träger untermauern oder z.B. in der Öffentlichkeitsarbeit fundiert auf Ihre Stärken hinweisen. Den Bibliotheksmonitor können Sie automatisiert per Knopfdruck mit Ihren Kennzahlen füllen lassen.

Im Service-Wiki des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) sind unter "Wissenswertes und Links / Anleitungen" alle Informationen zum Bibliotheksmonitor zusammengefasst. Die einzelnen Tabellenblätter finden Sie im Excel- und PDF-Format im Wiki für Kunden und Partner unter "Auswertungen".

Möchten Sie das Tabellenblatt Ihrer zugeordneten Einwohnergrößenklasse automatisiert füllen lassen, dann gehen Sie wie folgt vor:

  • melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten auf der Online-Eingabe-Seite der DBS an
  • klicken Sie im grauen Kästchen links auf das entsprechende Jahr
  • der Raster Ihrer zugeordneten Einwohnergrößenklasse ist blau unterlegt; möchten Sie sich mit Bibliotheken dieser Einwohnerklasse vergleichen, klicken Sie auf "Monitor ausfüllen"
  • möchten Sie sich mit Bibliotheken einer anderen Einwohnergrößenklasse vergleichen, wählen Sie im Auswahlmenü eine entsprechende Größenklasse aus und klicken danach auf "Monitor ausfüllen"
  • nach dem Öffnen in Excel haben Sie einen Gesamtblick auf den Stand Ihrer Bibliothek

Noch genauer können Sie die Daten einzelner Büchereien durch die sogenannte variable Auswertung vergleichen: https://www.bibliotheksstatistik.de/

Kontakt

Sie haben Fragen zum Monitor, zur Bewertung oder zu den Kennzahlen? Wenden Sie sich an:

Gaby Heugen-Ecker
Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS), Sachbearbeitung
Tel 0221-40075 -185
Mail: dbs@hbz-nrw.de

Büchereistatistik – eine lästige Pflicht oder ein wichtiger Leistungsnachweis für die Bedeutung der Büchereiarbeit?
Das Ausfüllen des Bücherei-Statistikformulars gehört zu den – meist ungeliebten – Jahresendaufgaben im Büchereijahr. Es erfordert Zeit in einer meist sowie schon recht hektischen Phase und gelegentlich ist nicht klar, warum diese Formulare so wichtig sind.


Mithilfe der regelmäßig, nach definierten Kriterien erhobenen Statistik sind die Daten einzelner Büchereien sowohl untereinander als auch über mehrere Jahre hinweg vergleichbar(er). Die Statistiken dienen damit unterschiedlichen Stellen als Leistungsnachweis: der Bücherleitung und dem Büchereiteam, den Büchereiträgern und Förderern, den Büchereinutzer:innen, der Gemeinde bzw. der Stadt, den Zuschussgebern und auch Politiker:innen und Büchereivertreter:innen.


Zuallererst geben Ihnen Ihre regelmäßig durchgeführten statistischen Werte Aufschluss über Ihre eigene Leistung, Ihre Arbeitszeit für die Bücherei, Ihre alltägliche, meist ehrenamtliche Büchereiarbeit, die Büchereientwicklung, die Umsatzentwicklung Ihrer Bestände sowie das Veranstaltungs- und Serviceangebot, das Sie über die Jahre aufgebaut haben und somit auf alles, was Sie in und für die Bücherei leisten und auf das Sie sehr stolz sein können. Um sich selbst dieser Leistung bewusst zu werden und um über diese Leistungen zu informieren, bietet sich ein Jahresbericht für Träger, Förderer und/oder Büchereinutzer:innen an. Grundlage dafür sind die „harten Fakten“ aus Ihrer Statistik.
Für Ihre Träger ist der ausgefüllte Statistikfragebogen wichtig als Leistungsnachweis für Ihre gelungene Büchereiarbeit, die manchen Trägern möglicherweise nicht im ganzen Umfang bekannt ist. Daher sind Informationen über die eigene Arbeit in der Bücherei und das Offenlegen aller Fakten, die die Bücherei und somit auch deren Träger betreffen, sinnvoll. Neben der Statistik und einem Jahresbericht empfehlen sich daher mehrere Treffen mit dem Büchereikuratorium/ dem Runden Tisch (Büchereileitung, Trägervertreter:innen und evtl. weitere Personen). Denn nur informierte Interessenvertreter:innen können sich in der Gemeinde bzw. in der Stadt für Ihre Bücherei einsetzen.


Auch für Ihre Zuschussgeber (also Diözese und Freistaat Bayern) sind statistische Werte ein wichtiger Leistungsnachweis. Ihre Angaben sind daher ausschlaggebend für die Verteilung der Fördermittel.
Die von Ihnen ausgefüllten statistischen Daten dienen daher nicht nur den Fachstellen des Sankt Michaelsbundes bei der individuellen Beratung, sondern fließen auch in die Deutsche Bibliotheksstatistik, aus der allgemeine Tendenzen über die deutsche Bibliothekslandschaft abgelesen werden. Für Bayern gibt es zudem die Bayerische Landesstatistik und auch für die kirchliche Büchereiarbeit in ganz Deutschland wird auf Grundlage der abgegebenen Daten eine Statistik erstellt. Diese Daten zeigen Politiker:innen und Büchereivertreter:innen, dass Büchereien in der Kultur- und Bildungslandschaft Deutschlands wichtig und unverzichtbar sind. Auf der Homepage der Deutschen Bibliotheksstatistik kann sich jeder unkompliziert über die Daten informieren: https://www.bibliotheksstatistik.de/


Grundlage der Fragebögen, die Sie jedes Jahr erhalten, sind die Fragebögen der Deutschen Bibliotheksstatistik, die jedoch an die Bedürfnisse der kirchlich-kommunalen Büchereien in Bayern angepasst sind. Jedes Jahr wird eingehend geprüft, welche Fragen enthalten sein sollen. In diesem Jahr kam beispielsweise die Frage nach den Sitzplätzen hinzu, um die Aufenthaltsqualität etwas messbarer zu machen. Manche Fragen sind auch als Anreize an Ihre Träger gedacht und daher auch Teil der ausgewerteten Fragen für das Bücherei-Siegel (s. Mindestanforderungen). Coronabedingt findet die Auswertung zum Bücherei-Siegel erst mit den statistischen Zahlen von 2022 statt, da mit den Werten 2021 keine vergleichbaren Daten vorliegen werden.

Um für Sie eine einheitliche Erfassung zu erleichtern, haben Vertreter:innen der einzelnen Diözesanstellen und der Landesfachstelle die Fragen verdeutlicht und neu strukturiert sowie die dazugehörigen Erläuterungen überarbeitet. Mithilfe des neuen Layouts soll zudem eine bessere Übersichtlichkeit gegeben werden. Bitte füllen Sie den Statistikfragebogen sorgfältig aus und lesen sich bei Fragen die neuen Erläuterungen durch. Gerne können Sie auch bei Ihrer zuständigen Diözesanstelle nachfragen.

Hilfe beim Ausfüllen der Statistikformulare

Die aktuellen Statistikformulare

Diese finden Sie bei Formulare & Downloads

Wenn Sie beim Ausfüllen der Statistikfragebögen nach Fragen haben, hift Ihnen gerne Ihre Diözesanstelle weiter. Die Abgabe der Statistik erfolgt über die Statistikdatenbank, nicht mehr über die Formulare. Bitte geben Sie Ihre Statistik bis 31. Januar in die Datenbank ein.

Einen Jahresbericht schreiben
Anregungen und Ideen zur Umsetzung

Variable Statistikauswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik
Hier können Sie Ihre Daten mit denen anderer Büchereien über mehrere Jahre vergleichen

Anleitung variable Statistikauswertung
als PDF herunterladen

Weiterführende Links
Jahresstatistik 2022
als PDF herunterladen

Mehr über Ihre Zahlen erfahren?
Wenden Sie sich an Ihre diözesane Fachstelle

Besucher zählen leicht gemacht
Informationen zu Besucherzählgeräten

Bibliothekswertrechner
Neue Version online

Jahresstatistik 2020 (Stand: Mai 2020)
als PDF herunterladen

Kontakt

Eine lächelnde Frau mit schulterlangem braunem Haar und Brille, trägt eine weiße Bluse mit Muster, vor einem neutralen Hintergrund.

Christina Walter

Projektreferentin Landesfachstelle für Büchereien und Bildung

089 / 23 225 552
c.walter@michaelsbund.de