Taufe, Firmung und Eucharistie sind die drei Sakramente, durch die der Mensch in die Kirche eingegliedert wird.  Dabei ist die Taufe der erste Schritt. Sie bildet die Grundlage des ganzen christlichen Lebens.

Zur Taufe werden bestimmte Begriffe und Symbole verwendet, darunter

  • die Taufkerze
  • das Taufwasser
  • das Chrisamöl
  • der Effata-Ritus
  • der Fisch
  • die Taube
  • der Regenbogen

Diese Symbole und Rituale helfen uns, eine Vorstellung von dem zu gewinnen, was nicht greifbar und nicht gegenwärtig zu sein scheint.

Christliche Begriffe kurz erklärt

Erklärung

Chrisam ist ein besonderes Öl, mit dem der Täufling bei katholischen Taufen gesalbt wird. Der Mensch gehört jetzt zu Jesus, der den Beinamen „Christus“, der „Gesalbte“ trägt. Die Bibel erzählt, dass die Salbung nur Königen und Propheten vorbehalten war, denn Öl war etwas sehr Kostbares, da die Gewinnung sehr aufwendig war. Wer also mit dem heiligen Öl gesalbt wird, ist ein ganz besonderer Mensch. Ein Mensch, der von Gott auserwählt ist und in dessen Dienst steht. Jeder Getaufte ist eingeladen, die frohe Botschaft von Jesus weiterzugeben.

Blaues Banner mit einem weißen Ausrufezeichen in einer Sprechblase links und dem Text
Erklärung

Das Wort „Effata” stammt aus dem Aramäischen, es bedeutet “Öffne dich!” oder „Tu dich auf!”.
Die Bibel überliefert, dass Jesus "Effata" dem Taubstummen zugerufen hat und ihm so Mund und Ohren öffnete (Markus 7,31-37).

Im Effata-Ritus berührt der Pfarrer stellvertretend für Jesus den Mund und die Ohren des Täuflings und spricht ihm „Effata“ zu im Sinne von: „Öffne deine Sinne! Höre hin, rede mit und gestalte mit.“

Grafik mit einem blauen Hintergrund, einem Ausrufezeichen in einem Kreis und dem Text
Erklärung

Das Taufbecken steht in katholischen Kirchen meist in der Nähe des Eingangs der Kirche.
Hier wird die eigentliche Taufe vollzogen. Der Abstand zum Zentrum der Kirche, dem Altarraum, zeigt: Noch gehört der ungetaufte Mensch nicht zur Gemeinschaft der Christen. Erst durch die Taufe tritt er in diese ein und wird zur Mitte des Glaubens geführt.

Beim Betreten einer Kirche tauchen katholischen Christen ihre Finger in das Weihwasserbecken am Eingang und bekreuzigen sich damit. Das ist eine Erinnerung an das Geschenk der Taufe.

In evangelischen Kirchen ist auch die Bezeichnung Taufstein gebräuchlich. Dieser steht vor dem Altar oder seitlich davon. Die Taufe soll gut sichtbar für die Gemeinde erfolgen und zeigen: Dieser Mensch wird in die Mitte der Gemeinschaft aufgenommen.

Die Nähe der Osterkerze zum Taufstein macht deutlich: Jeder Mensch wird auf Jesus Christus getauft, er schenkt das ewige Leben.

Taufkerze mit christlichen Symbolen auf blauem Hintergrund.
Erklärung

Jesus sagt: Ich bin das Licht der Welt (Johannes 8,12). Er meint damit: Habt keine Angst. Ich bin bei euch. Ihr lebt im Licht der Liebe Gottes. In der Osternacht wird feierlich die Osterkerze entzündet. Ihr Licht ist Symbol für Jesus, der auferstanden ist und ewiges Leben schenkt. An dieser Kerze wird bei der Taufe deshalb auch die Taufkerze entzündet. Sie begleitet den Menschen ein Leben lang. Die Taufkerze am Geburts- oder Namenstag zu anzünden, hat eine lange Tradition.

Blaues Banner mit einem Ausrufezeichen in einem Kreis links und dem Wort
Erklärung

Weiß ist die Farbe der Freude, der Reinheit und des Neuanfangs. Bei Glaubensfesten wie Taufe, Erstkommunion oder Hochzeit ist deshalb das Tragen weißer Kleider Tradition.

Blaues Banner mit einem Ausrufezeichen in einem Sprechblasen-Symbol links und dem Wort
Erklärung

Das Wasser ist Symbol der Reinheit und des Lebens. Bei der Taufe wird die Stirn des Täuflings dreimal mit Wasser übergossen (oder leicht in das Taufwasser eingetaucht) und dazu gesprochen: Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Dieses Taufritual macht deutlich: Gott schenkt uns das Leben. Alles, was uns von ihm trennt, wird abgewaschen. Dadurch haben wir Anteil an dem ewigen Leben, das Jesus selber ist (vgl. Johannes 4,10-14).

Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Christliche Symbole kurz erklärt

Logo mit den Buchstaben
Erklärung

Das Alpha (A) ist der erste und das Omega (Ω) der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets. So
wie die beiden Buchstaben A und Ω das Alphabet einrahmen, so umfasst Jesus Christus das Leben der Welt. Mit seiner Liebe begleitet er das Leben jedes einzelnen Menschen vom Anfang bis zum
Ende. Er sagt: „Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende.“ (Offenbarung 22,13).

Grafik eines weißen Ankers auf grauem Hintergrund mit dem Wort
Erklärung

Der Anker ist ein Symbol der Hoffnung, der Zuversicht und des Heils. Im Hafen sichert der Anker den Platz des Schiffes, auf hoher See bietet er Sicherheit bei Stürmen. Wie ein Anker gibt Gottes Liebe unserem Leben Halt. Die kreuzförmige Ankerform ist Sinnbild für den Glauben an Jesus Christus.
Die Kombination aus Kreuz, Anker und Herz symbolisiert Glaube, Hoffnung, Liebe (vgl. 1. Korinther 13,13).

Ein stilisierter Fisch neben dem Wort
Erklärung

Das Symbol des Fisches ist eines der ältesten Symbole für Jesus Christus und zugleich geheimes Erkennungszeichen der ersten Christen. Aus Angst vor Verfolgung zeigten sie mit diesem Zeichen: Wir gehören zu Jesus Christus. Auf Griechisch heißt Fisch „ICHTHYS“. Die einzelnen Buchstaben dieses Wortes können jeweils den Anfang eines neuen Wortes bilden. Zusammen entsteht daraus ein kurzes Glaubensbekenntnis: IESOUS CHRISTOS THEOU YIOS SOTER = Jesus Christus, Gottes Sohn, Erlöser.
Hintergrund des Symbols ist das Wort Jesu an Petrus und Andreas: „Kommt her, folgt mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen.“ (Matthäus 4,19). Demnach sind Christen Menschen,
die wie Fische im Wasser (der Taufe) schwimmen.

Kreuz-Symbol auf grauem Hintergrund mit dem Wort
Erklärung

Das Kreuz ist das Hauptsymbol der Christen. Es erinnert daran, dass Jesus Christus durch sein Sterben am Kreuz und seine Auferstehung Sünde und Tod besiegt hat. Aus diesem Grunde ist das Kreuz auch ein Symbol der Erlösung und der Hoffnung. Wie Jesus dürfen alle getauften Christen auf die Auferstehung hoffen (vgl. 1 Korinther 1,18).

Regenbogen-Illustration mit einem farbigen Bogen auf grauem Hintergrund und dem Schriftzug
Erklärung

Wie die Taube ist der Regenbogen ein Symbol des Friedens und der Verbundenheit von Gott und Mensch.
Gott schließt mit Noah einen Bund und besiegelt ihn mit dem Zeichen des Regenbogens. Er verspricht Noah, dass „Saat und Ernte, Frost und Hitze von nun an nicht mehr aufhören werden.“ (vgl. Genesis 8,22; 9,13).

Illustration einer weißen Taube auf grauem Hintergrund mit dem Wort
Erklärung

Die Taube ist das Symbol für den Heiligen Geist.
Als Jesus von Johannes dem Täufer im Jordan getauft wurde, sah er, „dass der Himmel sich öffnete und der Geist wie eine Taube auf ihn herabkam“ (Markusevangelium 1,10). Die Taube ist aber auch Symbol des Friedens. Als das Wasser der Sintflut sank, ließ Noah eine Taube fliegen. Mit einem grünen Olivenzweig im Schnabel kehrte sie zurück (vgl. Genesis 8,10-11).