
Renate Heggmaier ist als Gemeindereferentin in der Pfarreiengemeinschaft Mariä Himmelfahrt in Dießen am Ammersee tätig. Dort betreut sie unter anderem Kinder, Jugendliche und Familien.
Auf unsere Fragen gab sie gerne Auskunft.
Welche Angebote gibt es in Ihrer Pfarrei für Kinder, Jugendliche und Familien?
In unserer Pfarreiengemeinschaft Mariä Himmelfahrt in Dießen gibt es natürlich das Angebot der Kinderkirche. Das wird seit Jahren sehr gut angenommen und auch in Corona-Zeiten gelingt es mit kreativen Mitteln, die Kinderkirche fortzuführen.
Zusammen mit dem Kinderkirchen-Team versuchen wir die Geschichten aus der Bibel lebendig werden zu lassen und an die Alltagserfahrungen der Kinder anzuknüpfen. Die Kinder können mit oder ohne ihre Eltern zur Kinderkirche kommen. Es ist uns ein Anliegen, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen, sie mit Namen anzusprechen und ein guter Zuhörer zu sein.
In Kooperation mit der Kinderkirche führen wir kirchenjahresbezogene Aktionen durch unter dem Titel „Gemeinsam können wir Freude verbreiten“, darunter zum Beispiel:



Schon Kleinstkinder werden von ihren Eltern zur Kinderkirche mitgebracht und wachsen so ganz selbstverständlich in das Gemeindeleben hinein. Aus den Rückmeldungen der Eltern wissen wir, dass auch die Eltern das sonntägliche Ritual der Kinderkirche genießen.
Für 4-Jährige und ihre Familien gibt es die Tauferinnerungsfeier.
Die größeren Kinder laden wir ein zum Kinderchor und zum Jugendchor. Diese Angebote werden gut angenommen. Wir studieren dort z. B. biblische Musicals und Singspiele ein und üben für die Mitgestaltung der Kinderkrippenfeier. Zudem gibt es natürlich
- die Familiengottesdienste, die als Kreativgottesdienste stattfinden
- Ministrantengruppen, die auch die jährliche Sternsinger-Aktion durchführen
- Schöpfungswanderungen
- und gemeinsam mit dem Kolpingsverein die Tiersegnungen und den Nikolausdienst
Wir führen mit guter Resonanz die Handy-Sammelaktion durch unter dem
Motto „Fair handeln – Schöpfung bewahren“, den „Eine Welt
Waren-Verkauf“, regelmäßige Bibelabende sowie zahlreiche
Kirchenführungen.
Weitere Höhepunkte sind bei uns die „Wieswallfahrt“
jährlich am ersten Samstag im Juli sowie die Wallfahrten und Bittgänge
nach Andechs auf den „Heiligen Berg“.
An welchen Stellen können sich die Kinder und Jugendlichen nach der Ersten Heiligen Kommunion am Gemeindeleben beteiligen?
Wir freuen uns über das Engagement der Kinder und Jugendlichen und fördern ihre Mitarbeit
- als Ministranten
- bei der jährlichen Sternsingeraktion
- als Leiter oder Mitglied einer Jugendgruppe
- im Lektorendienst
- sowie ab dem 16. Lebensjahr im Pfarrgemeinderat und in Arbeitsgruppen.
Wie werden die Kinder auf die Firmung vorbereitet?
Unsere 8-Klässler werden von Hauptamtlichen und von Gemeindemitgliedern über verschiedene Angebote auf ihre Firmung vorbereitet. Es geht darum, Gemeinschaft zu erleben.
Als Projekte greifen wir zum Beispiel biblische Themen auf: „Heiliger Geist und seine Wirkungen“ und „Wie kann ich den guten Geist in die Welt bringen?“.
Weitere Konzepte sind „Schöpfung bewahren + Fairer Handel“, die Dießener Tafel als soziales Engagement, Aktionen von und mit Gemeindemitgliedern, wie einer Kunstschmiede oder einer Schreinerei. Und natürlich werden Gottesdienste gestaltet und gefeiert.