An welchen Stellen können sich die Kinder und Jugendlichen nach der Ersten Heiligen Kommunion aktiv am Gemeindeleben beteiligen? Welche Ämter können sie übernehmen?
Die Erstkommunionvorbereitung läuft in den meisten Pfarreien ähnlich ab. Danach gibt es für Kinder und Familien verschiedene Möglichkeiten und Angebote, um den begonnenen Glaubensweg fortzuführen. Gehen Sie deswegen einfach auf die Hauptamtlichen zu, die sich um die Kommunionvorbereitung in eurem Pfarrverband kümmern. Diese sind meistens auch für die Kinder- und Familienpastoral in der Gemeinde zuständig und können am besten weiterhelfen.
- Ministrant
- Kinderchor
- Orgelunterricht
- Lektorendienst
- Kinderliturgie
- Pfadfinder
- Spielegruppen
- Zeltlager
In den meisten Pfarreien gibt es Ministranten. Sie bieten neben dem Altardienst auch gemeinschaftliche Aktionen, wie Gruppenstunden, Fahrten und Aktionen an. Als Ministrant:in kann man im Gottesdienst aktiv sein und sich in die Gemeinschaft einbringen. Der Ministrantendienst ist nach der Kommunion möglich. Auch ältere Geschwister können in der Regel immer neu mit einsteigen.
Für musikalische Kinder gibt es in vielen Pfarreien mit Kinderchören einen Anlaufpunkt. Auch Kinder, die schon ein Instrument spielen, können musikalisch aktiv sein: Der/die Kirchenmusiker:in bereitet mit Sicherheit zusammen mit dem kleinen Musikus ein oder zwei Stücke für den Familiengottesdienst vor. Auch gibt es die Möglichkeit Orgelunterricht zu nehmen.
Kinder und Familien können sich auch in der Liturgie als Lesende einbringen. In jedem Gottesdienst gibt es Texte, die von Lektoren vorgelesen werden. Die Lesungen eignen sich perfekt für Mama und Papa, die Fürbitten können gemeinsam von einer Familie oder nur den Kindern übernommen werden. Wenn ihr euch dafür interessiert, freut sich der Pfarrer mit Sicherheit über euer Angebot.
Es gibt Gottesdienste, die extra für Familien mit Kindern gedacht sind (Kinderkirche, Familiengottesdienste, Bibeltage). Diese werden meistens von Ehrenamtlichen organisiert. Zum Thema „Liturgie mit Kindern“ werden Fortbildungen angeboten. Auch Kinder sind hier gefragt: Neben Heiligabend mit dem Krippenspiel, den Sternsingern und St. Martin gibt es in Familiengottesdienst immer die Möglichkeit zum kleinen und größeren Schauspiel.
Auch abseits der Gottesdienste gibt es verschiedene Angebote. Hier einige Beispiele:
- Pfadfinder
- Spielegruppen
- Zeltlager
Möglicherweise gibt es in eurer Gemeinde wenig bis keine Angebote für Kinder und Familien. Übernehmt die Initiative und geht aktiv mit euren Ideen auf die Seelsorgenden zu.
Warum nicht eine Erstkommunion-Nachtreffgruppe anbieten? Ein Familienfrühstück nach der Sonntagsmesse? Ein Familienwochenende?
Mit neuen Ideen werdet ihr mit Sicherheit offene Türen einrennen und Unterstützung bekommen. Denn Kirche ist und soll ein Lebensraum für alle sein, auch abseits der Sakramentenvorbereitung.