Franken-Quiz

100 Fragen und Antworten
12,90 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Bayern im Buch-Rezension
Franken für Ratefüchse.
Das Quiz enthält 100 Fragen mit ausführlichen Antworten und Spielanleitung. Es bietet jeweils mehrere Lösungsmöglichkeiten an. Von den vierzehn Heiligen der berühmten Wallfahrtskirche z. B. muss man mindesten drei nennen. Bei den Persönlichkeiten, die nicht aus Fürth stammen, stehen sechs zur Auswahl: Werner von Siemens und Max Grundig wären ein Fehler. Das Wort "oozuulds Buddlersbaa" (richtig "ozulds Buddläsbaa") nennt drei Ausdrücke: abgenagter Hühnerknochen, Kartoffelsalat, Reibekuchen. Bei "Brunzruum" sollte man sich für Rübe entscheiden und nicht für den Nachttopf. Bemerkenswert die Breite der Fragen aus allen Gebieten, seien es Sport, Literatur, Geographie oder Technik. Manches mag man in die Kategorie unnützes Wissen einordnen, das macht aber gerade den Reiz des Spiels aus. Ein Freizeitspaß, der dazu einlädt, sein Wissen in familiären Quizrunden spielerisch zu messen. Nicht nur für Franken zu empfehlen.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


»It's nice to be a Preiß, it's higher to be a Bayer, but I say god 'Danke', that I am a Franke!« Was sagt mehr über diesen Landstrich aus, der auf gar keinen Fall mit Bayern in einen Topf geworfen werden will? Im Franken-Quiz geht es um Bierbraurekorde, um das prälabiale »L« der Mundart, die erstaunlichen Höhlen und Kletterfelsen der Fränkischen Schweiz und das wahrscheinlich beste Schwarzbrot der Welt - und das höchst unterhaltsam, mit skurrilen Erkenntnissen und geschichtlichen Exkursen.

Personeninformation


Matthias Kröner, geboren in Nürnberg, lebt heute als Exil-Franke bei Lübeck. Seine Leidenschaft für Franken stillt er mit Bier- und Brotimporten aus seiner alten Heimat und mit dem Verfassen von Mundartgedichten. In Nürnberg, Fürth und Erlangen studierte er die fränkische Mentalität, aber auch Literaturgeschichte, Buchwissenschaft und Geschichte.
Mehr von Kröner, Matthias

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.