Leidenschaft für die Welt

Wider die Gottvergessenheit
19,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Denkanstöße und christlich begründete Hoffnungsansätze für eine krisengeschüttelte Welt, Gesellschaft und Kirche.
Der emeritierte Wiener Pastoraltheologe und Autor aufschlussreicher religionssoziologischer Studien hat noch immer das Ohr am Puls der Zeit mit ihren aktuellen Krisen, Katastrophen und Umbrüchen, die die Menschen zunehmend überfordern. Stellung und (potenzielle) Bedeutung von Gottesglaube und Kirche in dieser "taumelnden Welt" ziehen sich neben allgemein gesellschaftlichen und politischen sowie innerkirchlichen Fragen durch seine sogenannten "Miniaturen" in diesem Buch: sprachgewandte Beobachtungen, Kurzanalysen, Denkanstöße und Hoffnungsansätze für ein kirchenverbundenes Lesepublikum, die die persönliche Reflexion ebenso wie den Dialog zwischen Theologie, Kirche und Gesellschaft bereichern wollen, was mit dem einen oder anderen weniger bekannten Argument oder kirchenhistorischen Detail durchaus gelingen mag. Der Funke der Leidenschaft springt dabei allerdings nicht so recht über. Geeignet zum Ausbau gut genutzter Re-Bestände.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Eine gottvergessene Welt wird leidunempfindlich, so der Theologe Johann B. Metz. Diese besorgte Aussage kreist um zwei große Fragen: Wie geht es heute der Welt? Wie den Menschen in ihr? Ihren Sehnsüchten, ihren Hoffnungen und Freuden, aber auch ihren Leiden? Und dann: Wie steht es heute um Gott, welchen Raum geben die Menschen Gott? Welche Bilder haben sie von Gott? Paul M. Zulehner greift diese Fragen auf. In kleinen Texten, fachkundig spirituellen Miniaturen, werden Antworten angedacht. Die Grundmelodie: Die Leidenschaft Gottes für seine Welt erwacht gerade in einer Zeit, die nach Apokalypse riecht (Roland Schwab). Der Autor lädt ein, diese Melodie wahrzunehmen und in sie mit unserem Einsatz einzustimmen.

Produktsicherheit

Hersteller: Patmos
Anschrift: Senefelderstr. 12
73760 - DE
Ostfildern
Kontakt: buchverlag@schwabenverlag.de

Personeninformation


DDr. Paul M. Zulehner war von 1984 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2008 Professor für Pastoraltheologie in Wien. In zahlreichen und viel beachteten Veröffentlichungen beschäftigt er sich vor allem mit religionssoziologischen, kirchensoziologischen und pastoraltheologischen Themen.
Mehr von Zulehner, Paul Michael

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.