
Artikelbeschreibung
Ein kalter Novembermorgen im London des Jahres 1965. Im Hyde Park wird die Leiche der jungen und lebenslustigen Maggie Bennet gefunden - mit zertrümmertem Schädel.
Ein kalter Novembermorgen im London des Jahres 1965. Im Hyde Park wird die Leiche der jungen und lebenslustigen Maggie Bennet gefunden - mit zertrümmertem Schädel. Sie war auf dem Weg ins Riverside-Theater gewesen, aber niemals dort angekommen.Chefinspektor Dick Alford und sein Assistent Sergeant Higgins von Scotland Yard übernehmen den Fall.Ins Visier der Ermittler geraten schnell der Kunstmaler Sharingham und Larry Dearborn, der väterliche Freund der Ermordeten.Doch Chefinspektor Alford ahnt, dass sich hinter dieser ruchlosen Tat weit mehr verbirgt, als es zunächst den Anschein hatte... Mit dem Roman DIE FRAU IM DUNKEL startet Christian Dörge, Autor u. a. der München-Krimis um den Privatdetektiv Remigius Jungblut, eine Reihe, die sich als Hommage an die Kriminal-Romane von Edgar Wallace ( 1. April 1875; 10. Februar 1932), des Meisters der Hochspannung, sowie an die legendären Rialto-Filme der 1960er Jahre versteht.
Personeninformation
Dörge, ChristianSchriftsteller, Dramatiker, Musiker, Theater-Schauspieler und -Regisseur. Erste Veröffentlichungen 1988 und 1989: Phenomena (Roman), Opera (Texte). Von 1989 bis 1993 Leiter der Theatergruppe ORPHÉE-DRAMATIQUES und Inszenierung eigener Werke, u.a. EINE SELBSTSPIEGELUNG DES POETEN (1990), DAS TESTAMENT DES ORPHEUS (1990), DAS GEFÄNGNIS (1992).Seit 1987: Zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien und Literatur-Periodika. Veröffentlichung der Textsammlungen AUTOMATIK (1991) sowie GIFT und LICHTER VON PARIS (beide 1993).Seit 1992 erfolgreich als Komponist und Sänger seiner Projekte SYRIA und BORGIA DISCO sowie als Spoken Words-Artist im Rahmen zahlreicher Literatur-Vertonungen; bis 2017 Veröffentlichung von über 60 Alben.Im Jahr 2013 Rückkehr zur Literatur.
Mehr zum Thema
Schlagwörter
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.