Sunnablumma

Gedichte
15,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Bayern im Buch-Rezension
Neue Gedichte vom Meister des mittelfränkischen Dialekts.
Fitzgerald Kusz ist eine Institution, die den fränkischen Dialekt literaturfähig gemacht hat. Dabei ist eine Einschränkung wichtig: Es handelt sich um den mittelfränkischen Sprachraum. Das Bändchen gliedert sich in sieben Themenkreise: Natur, Fotoalbum, Ach Herz, Horoskop, Lockdown, Vermischtes und Haikus (denen die Mundart ihren besonderen Reiz verleiht). Vor allem die Vogelwelt hat es Kusz angetan: Rotkehlchen, Lerchen, Krähen, Schwäne, Blaumeisen und der Wiedehopf geben sich in den Versen ein Stelldichein. Manches ist schwer verständlich, erschließt sich aber meist aus dem Zusammenhang. Gelegentlich zeigt der Dichter Mitleid mit dem Leser und fügt eine Übersetzung bei, z.B. "ouernhällärä" (Ohrwurm) oder "kiddlwaschä" (Kittelwäsche, Regenguss). In dem Gedicht "schweig bub" ("in miä drin is ä bou, / der gibd ka rouh ...") erinnert der Dichter an sein gleichnamiges Theaterstück, das über Nürnberg hinaus in zahlreichen Mundartübersetzungen seinen Siegeszug in Deutschland antrat. Das Bändchen verführt zu grundsätzlichen Überlegungen über die Bedeutung der Mundart, die nicht selten als "defizitäre Version" der Standardsprache abqualifiziert wird. Deswegen ohne Einschränkung zu empfehlen.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung

Fitzgerald Kusz hat den fränkischen Dialekt literaturfähig gemacht. Seine neuen Gedichte verstehen sich als Teil der universellen »Weltsprache der Poesie«. Autobiografisches steht neben engagierten Gedichten zu Lockdown, Zukunft und Natur. Sein Ton ist stets unverwechselbar. Melancholie oszilliert mit Humor. Kusz stellt sich mit nie nachlassender Energie der Wirklichkeit. In seinen Gedichten erkennt sich der Franke wieder. Und der Rest der Welt erkennt darin den Franken.
Mehr von Kusz, Fitzgerald

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.