Der weiße Wal erzählt seine Geschichte

12,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Fehlt kurzfristig am Lager
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Klima-, Umwelt- & Natur-Buchtipp empfiehlt:

Der weiße Wal, vielen Leser:innen als Gefahr für den Menschen aus Moby Dick bekannt, erzählt seine Geschichte. Und doch ist dieses Kleinod der (Kinder- und Jugend-)Literatur, das Sepúlveda seinen Leser:innen präsentiert, viel mehr als nur die Geschichte aus einer anderen Perspektive. Voller Poesie, Eindringlichkeit und Atmosphäre wird eine Geschichte entfaltet, die man auch als Plädoyer für Natur- und Umweltschutz lesen kann.

Artikelbeschreibung



»Moby Dick« erzählt aus der Perspektive des weißen Wals.
Mit »Moby Dick« ist der sagenumwobene weiße Wal als Schiffe zerstörendes Ungeheuer in die Weltliteratur eingegangen. Luis Sepúlveda lässt den Wal selbst zu Wort kommen, der seine Stimme voller Weisheit gegen die erbarmungslosen Jäger erhebt. Als Ältester der Herde war es seine Aufgabe, sich den Walfängern entgegenzustellen, um seine Schutzbefohlenen vor dem Tod zu retten.

Ein starker Text, ein eindringliches Plädoyer für den Schutz der Wale und der Natur und eine erschütternde Anklage gegen die rücksichtslose Ausbeutung der Meere - für alle von 9 bis 99 Jahren.

Mit Illustrationen von Simona Mulazzani


Personeninformation



Luis Sepúlveda, geboren 1949 in Nordchile, ging nach politischem Engagement in der Studenten- und Gewerkschaftsbewegung ins Exil nach Ecuador, gründete Theatergruppen in Peru, Ecuador und Kolumbien und arbeitete als Journalist. Nach vielen Jahren in Deutschland lebte er seit 1997 in Spanien. Luis Sepúlveda schrieb Romane, Erzählungen, Theaterstücke, Hörspiele und Essays. Sein Werk wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Luis Sepúlveda starb am 16. April 2020 in Oviedo, Spanien.

Willi Zurbrüggen, geboren 1949 in Borghorst, Westfalen, absolvierte eine Sparkassenlehre und arbeitete bei einer Investmentbank in Frankfurt am Main. Er bereiste den Maghreb und den Vorderen Orient, bevor er zwei Jahre in Mexiko und Mittelamerika lebte. Seit 1980 ist er freier Literaturübersetzer aus dem Spanischen. Für seine Übersetzungen wurde er mehrfach ausgezeichnet.

Pressestimmen


Voller Poesie, Eindringlichkeit und Atmosphäre wird eine Geschichte entfaltet, die man auch als Plädoyer für Natur- und Umweltschutz lesen kann. Drei für unsere Erde Jury der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur 20210115
Mehr von Sepúlveda, Luis

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.